Zum Inhalt springen

Abformen von Spülkanälen - Zylindermapping...


volker

Empfohlene Beiträge

Moin!

*Für die Hardcore-Tuner*

Gerade habe ich mich mal bei Husqvarna Kettensägen Motorenentwicklung :-( erkundigt, was die zum Abgiessen von ihren Kanälen so benutzen. Das Zeug heisst RTV-ME622 von Wacker-Chemie. Ziemlich teuer, fand ich...

Nach ein bischen rumtelefonieren gibt's da auch Elastosil M 4601 von Wacker-Chemie für 1/3 weniger, was wohl noch etwas geeigneter sein soll. 408,-sek +moms :-( (+Steuer). :-D

...oder weiss noch jemand was bessres?!?

Gruss,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfaches Silikon in ausgeölten Kanälen tuts auch zur Not! Allerdings muss dass Zeug tagelang durchtrocknen bevor es rausgenommen werden kann... Und beim Rausnehmen zerreist es leicht... Aber es geht :-(

Eine bessere Lösung wäre ein Zeug das sich verflüssigt wenn es heisgemacht wird aber dann nicht wachsartig fest wird sondern eher silikonartig... Vinamold heisst z.B. so ein Zeug aber in D hab ich noch keinen Vertrieb gefunden.

Oder ist das Wacker-Zeug genau sowas? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@homer

Super lieb wirklich! :-(

Ich schätz, dass diese Masse schon wirklich prima geht dafür. Einerseits habe ich schon solche abgeformten Kanäle gesehen und die sahen sehr gut aus. Andererseits hatte der nette Schwede von Abic Kemi gesagt, dass er sich das Zeug für den Job am besten vorstellen könnte. :-D

Eingeölt sollte da nix werden, - sonst härtet das Zeugs nicht aus. Man zieht die Rotze einfach raus! :plemplem: :-(

Dann habe ich auf deren HP gesehen, dass sich die Sosse prima für's Rapid Prototyping eignet.

Gruss,

Volker

Bearbeitet von volker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach!

Wenn die Damen jetzt noch so nett wären und einer Dame ohne jeglichen Peil verraten würden, was das bringt, dann wäre ich verdammt dankbar! :-D

Ich sehe das richtig, dass ihr einfach Abdrücke von den Kanälen machen wollt!? Ungefähr so, wie mein Kieferorthopäde? :-(

Und was dann?? Was kann der Fachmann da ablesen?

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

*Für die Hardcore-Tuner*

Gerade habe ich mich mal bei Husqvarna Kettensägen Motorenentwicklung  :-( erkundigt, was die zum Abgiessen von ihren Kanälen so benutzen. Das Zeug heisst RTV-ME622 von Wacker-Chemie. Ziemlich teuer, fand ich...

Nach ein bischen rumtelefonieren gibt's da auch Elastosil M 4601 von Wacker-Chemie für 1/3 weniger, was wohl noch etwas geeigneter sein soll. 408,-sek +moms  :-( (+Steuer).  :-D

...oder weiss noch jemand was bessres?!?

Gruss,

Volker

ähm..ich blick es gerade nicht..aber was soll das abgießen bringen??

um zu sehen wie sauber oder unsauber ihr den kanal bearbeitet habt??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Maggus, PMS

Ja, so wie der Kieferorthopäde, - genau! Im Grunde ist das für unsere Zwecke doch ziemlich übertrieben, aber man kann wenigstens mal vernünftig die rechte Seite mit der linken vergleichen.

Was ein Profituner dazu schreibt könnt ihr euch mal hier durchlesen.

In diesem hübschen Bild:

100.jpg

...kann man erkennen, wie diese karrierten Bereiche nicht sonderlich hilfreich für den optimierten Gasfluss sind. Wirbel, Strömungsablösung, Geschwindigkeitsgradienten in der Strömung, - alles was verhindert, dass da das Gas richtig flutschen kann. :-(

Letztens habe ich übrigens von einem "alten Schweden" gehört, der durch seine Tuningzylinder per Staubsauger nicht nur Luft, sondern auch noch fein verstäubte Kartoffelstärke durch saugt. Die bleibt dann gerade an solchen "Toträumen" liegen, - was ihm dann zeigt, dass er hier noch Material auflegen muss. :-(

...wie gesagt, ziemlicher Overkill. Nur kann man ja vielleicht doch noch mal was von z.B. solchen 70ccm Plastikrollerzylindern lernen, wenn man deren abgegossene Gummischnibbel sich mal anschaut und vielleicht mit denen von älteren Zylindern vergleicht... :-D

Soweit halbwegs der Sinn und Zweck der ganzen Aktion klar geworden?

Gruss,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@volker:

ok..das macht schon sinn..ist schon irre wie man sich in die materie vertiefen kann..

auf alle fälle sollten die überströmer gleich sein...

blasrichtung etc. ist ein faktor der entscheiden kann,ob der zyl. geht oder nicht..auch wenn die steuerzeiten stimmen !!

alles schon durchgemacht...

hab mal dipl. arbeit über "strömung in 2T motoren" gelesen.

da haben sie einen MZ-motor mit wollfäden präpariert um zu sehen wie die strömung verläuft..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Homer

Ja, wenn man das Zeug nicht nur zum abgiessen der Überströmer nehmen möchte, sondern sich daraus noch nette Formen für ein Zylinderwachsmodell herstellen möchte :-( , wären sicher 3-4kg bei all der Testerrei nicht zu viel. :love: Wie gesagt, im normalen Handel wär's mir zu teuer, - aber so kommt man ja vielleicht auf einen akzeptablen Preis. :-D

Vielleicht sind da ja noch andere daran interessiert, falls der Preis stimmt.

@Manni

Ich schätze, dass da ein Kasten, auf den man den Zylinder setzen und einen Staubsauger anschliessen kann, doch noch besser wäre. Dann kommt die Mehlgeschichte auch gleich dahin, wo sie am besten aufgehoben ist, nämlich im Staubsauger! :-(

Gruss,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information