Zum Inhalt springen

Ölpumpe - wer kennt sich aus?


polinist

Empfohlene Beiträge

Ich habe die Suche bemüht, bin aber nicht fündig geworden.

A) wo sind die Unterschiede zwischen den 80/125/150/200er Ölpumpen, wie kann man die jeweiligen Teile identifizieren?

B) Im Ölfluß befindet sich nach der Pumpwelle in einer wieder schräg nach oben führenden Bohrung in der Wanne ein weißer Kunststoffteil und dahinter eine Metallkugel.

FRAGE: mir ist das mit Druckluft herausgeflogen -> ist da außer dem weißen Kunststoff und der Metallkugel noch was drinnen?

FRAGE 2: welche Funktion haben diese Teile da im Ölkanal? Rück-/Durchlaufsicherung?

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi;

Bei mir ist da ein weißer Plastikteil(Ring) und dahinter eine feine Druckfeder soweit ich mich erinnern kann.

Habe 3 verschiedene Wannen mit Ölpumpe (125 u.200) kann keinen Unterschied feststellen.

Fahre momentan Wanne 200er mit 125er Ölpumpen-Zahnrad (hat sich beim Zusammenbau so ergeben) und vor allem: funkt seit 1000km

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laut altem SCK Katalog, gab es nur eine Ölpumpe für PX80-200 zu bestellen. Mehr hab ich nich nicht herausgefunden.

Gab es eigentlich bei den Vergaserwannen selbst einen Unterschied bei der Größe des Übergangs zum Motorgehäuse? Größere Bohrung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Hub der Pumpe wirdbei den 200er größer bei mehr Schieberstellung. d.H. das Zahnrad wird bei der 200er dicker als bei den kleineren.

Gerald, zu A hatte ich dir doch schon geantwortet. Bei Sip im Akatalog gibt es sogar 3 Zahnräder: 80er, 125/150er, 200er/T5

also ich habe hier auch defintiv verschieden dicke Zahnräder. Dicker-> mehr Pumpmenge (???) -> für 200er (bzw. für 24er Gaser)??????????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine mich Erinnern zu können daß sogar in der originalen PX-Lusso Betriebsanleitung auf einer der

letzten Seiten genaue Fördermengen der Pumpen standen, da gab es tatsächlich Unterschiede zwischen

den verschiedenen Hubräumen. Leider hab ich die BA nicht mehr, aber vielleicht kann jemand anders

mit BA, meine Angaben so auch bestätigen. Nachdem Polinist und andere Fachleute das jedoch auch so

sehen, kann man das also wohl als gesicherte Info betrachten.

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine mich Erinnern zu können daß sogar in der originalen PX-Lusso Betriebsanleitung auf einer der

letzten Seiten genaue Fördermengen der Pumpen standen, da gab es tatsächlich Unterschiede zwischen

den verschiedenen Hubräumen. Leider hab ich die BA nicht mehr, aber vielleicht kann jemand anders

mit BA, meine Angaben so auch bestätigen. Nachdem Polinist und andere Fachleute das jedoch auch so

sehen, kann man das also wohl als gesicherte Info betrachten.

LG

... würde dann aber auch bedeuten, das man die Ölmenge durch tauschen der Pumpzahnräder variieren kann.

Carsten70 macht da ja einen feldversuch, vielleicht gibt´s Zwischenergebnisse doch schon vor dem Herbst? :-D

Hab evt. noch eine Lusso-Betriebsanleitung liegen, da werd ich auch mal gucken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich habe hier auch defintiv verschieden dicke Zahnräder. Dicker-> mehr Pumpmenge (???) -> für 200er (bzw. für 24er Gaser)??????????

Hallo zusammen,

bei den Ölpumpen wird ja die Hubwirkung über den Ausschnitt am Zahnrad erzeugt. Demnach müßte der Winkel des Ausschnitts bei 200er Pumpen am größten sein (stumpfer Winkel) und bei den 80er Pumpen am kleinsten (spitzer Winkel). Kann jemand mal die verschiedenen Zahnräder messen, vielleicht auch die Stärke des Stiftes am Zahnrad (Bohrung). Danke.

Im Piaggio Büchlein steht die Fördermenge der drei Pumpen drin, allerdings bei gewisser Drehzahl über eine bestimmte Zeit (par Sekunden), wüßte jetzt aber nicht wie man diese Angaben für den Staßenbetrieb hochrechnen könnte. Mich würde die Fördermengen der drei Pumpen auf 100km interessieren.

Grüße.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

bei den Ölpumpen wird ja die Hubwirkung über den Ausschnitt am Zahnrad erzeugt. Demnach müßte der Winkel des Ausschnitts bei 200er Pumpen am größten sein (stumpfer Winkel) und bei den 80er Pumpen am kleinsten (spitzer Winkel). Kann jemand mal die verschiedenen Zahnräder messen, vielleicht auch die Stärke des Stiftes am Zahnrad (Bohrung). Danke.

Im Piaggio Büchlein steht die Fördermenge der drei Pumpen drin, allerdings bei gewisser Drehzahl über eine bestimmte Zeit (par Sekunden), wüßte jetzt aber nicht wie man diese Angaben für den Staßenbetrieb hochrechnen könnte. Mich würde die Fördermengen der drei Pumpen auf 100km interessieren.

Grüße.

Die Pumpwirkung besteht wohl aus dem drehzahlabhängigen Drehen und dem gasseilstellungsabhängigen "Drücken" des Pumpzahnrades.

Wenn man weiß wieviel seine vespe mit der original Pumpe braucht müßte man prozentuell die neue Mischung mit einem anderen Zahnrad damit halbwegs hochrechnen können denk ich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Pumpwirkung besteht wohl aus dem drehzahlabhängigen Drehen und dem gasseilstellungsabhängigen "Drücken" des Pumpzahnrades.

Wenn man weiß wieviel seine vespe mit der original Pumpe braucht müßte man prozentuell die neue Mischung mit einem anderen Zahnrad damit halbwegs hochrechnen können denk ich

Im Piaggiobüchlein stehen nur die Ölfördermengen ermittelt aus RPM über eine bestimmte Zeitspanne (Sekunden). Diese Mengen lassen sich aber für den Verbrauch im Straßenbetrieb leider nicht hochrechnen.

Bei meiner 125er mit Spritverbrauch von 3,8l/100km liegt das Mischungsverhältnis per Ölpumpe bei ca. 1/35, das sind so um die 110ml Öl auf 100km. Eine Fördermenge von 80ml Öl auf 100km würde dem Spritverbrauch meiner Kiste wohl eher entsprechen. Mit vollsynthetischem Öl hätte ich da keine bedenken eine kleinere Ölpumpe zu fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meiner 125er ... liegt das Mischungsverhältnis per Ölpumpe bei ca. 1/35....

Das deckt sich mit meiner Erfahrung auf einem getrenntgeschmierten T5-Motor. Da hat die eigenwillige Pumpe ca. 1:33 beigemischt.

Ich habe keinen Umbau auf 1:50 versucht, sondern die Pumpe lieber komplett in die ewigen Jagdgründe verbannt => Ein Defekt-gefährdetes Bauteil weniger an Bord. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... würde dann aber auch bedeuten, das man die Ölmenge durch tauschen der Pumpzahnräder variieren kann.

Carsten70 macht da ja einen feldversuch, vielleicht gibt´s Zwischenergebnisse doch schon vor dem Herbst? :-D

Hab evt. noch eine Lusso-Betriebsanleitung liegen, da werd ich auch mal gucken.

Ich bin da sicher nicht der erste. Ein erstes Ergebnis kann ich schon jetzt geben. Nach ca. 10 km ist noch nichts passiert. :-D

Habe hier schon irgendwo was davon gelesen. Ein User aus dem Forum namens CDI hat wohl auch schon Erfahrungen gesammelt. Er blendet seine Beiträge allerdings nach einiger Zeit aus. Schade.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Ich habe die Suche bemüht, bin aber nicht fündig geworden.

A) wo sind die Unterschiede zwischen den 80/125/150/200er Ölpumpen, wie kann man die jeweiligen Teile identifizieren?

B) Im Ölfluß befindet sich nach der Pumpwelle in einer wieder schräg nach oben führenden Bohrung in der Wanne ein weißer Kunststoffteil und dahinter eine Metallkugel.

FRAGE: mir ist das mit Druckluft herausgeflogen -> ist da außer dem weißen Kunststoff und der Metallkugel noch was drinnen?

FRAGE 2: welche Funktion haben diese Teile da im Ölkanal? Rück-/Durchlaufsicherung?

So, gestern mal etwas geforscht.

zu A) mir ist beim Betrachten einiger Pumpräder aufgefallen, dass im dicksten Bereich oben ein, zwei oder drei Zähne etwas kürzer sind. Wie wenn sie oben um ~0,5-1mm gekürzt wären.

Sind die Räder daran evt. zu unterscheiden????????

An der Achse bzw. bei der Achsausnehmung unten sind mir keine Unterschiede aufgefallen.

zu B) noch 2 weitere zerlegt: da sitzt hinter der weißen, geschlitzten Kunststoffhülse eine feine Feder und dahinter die Metallkugel.

Scheint mir eine Art Rücklaufsicherung zu sein, was da mal durchgepumpt ist kann nicht wieder retour.

Geht am besten per Druckluft zu zerlegen, allerdings obacht, dass die teile (nicht wie bei mir beim ersten Mal) davon fliegen.

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Falls es noch interessant ist:

post-40-1239745992_thumb.jpg

links Pumpe von PX80, rechts Pumpe von PX200

post-40-1239745981_thumb.jpg

rechts Pumpe von PX80, links Pumpe von PX200; ich werde dann mal die 80er Pumpe in meiner 200er ausprobieren. Wenn die originale PX80 bei 3,5l/100km ca. 1:33 mischt, sollte ich bei meinem aktuellen Verbrauch von ca. 7l/100km bei 1:60-1:70 liegen. Das hab ich auch händisch immer so gemischt, mit gutem, vollsyntethischem Öl hats bis jetzt gepaßt.

Bearbeitet von spice
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information