Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

für meine lenkerendenblinker im pv-lenker hab' ich den schalter auf der schaltrohrseite.

möchte nur wissen, ob das so, wie ich es mir denke, richtig angeschlossen wäre.

kleine info: habe ein dreipoliges blinkrelais aus einer pk, zündung ist auch pk 12v.

das heißt, vom relais gehen weiß und rot ab, je seite eine farbe (blinker vorn und hinten an der pk).

ist es da egal, wo ich die phase abgreife, ob an weiß oder an rot? habe ja nur zwei blinker.

post-17072-1234033162.gif

post-17072-1234033174.gif

Geschrieben

Wenn du das Relais mit den 3 Anschlüssen P-L-X hast, so schickt dieses über seine 2 Ausgänge X und P (= weiss und rot) getaktete 12 V~ an den Lichtschalter. Wird der Schalter aus seiner Nullstellung gebracht, so leuchten die Blinker der betroffenen Fahrzeugseite im Wechsel zwischen vorn und hinten auf.

Mit diesem Relais kannst du den Blinkerschalter einer Primavera, der ja nur einen Eingang besitzt, nicht versorgen. Das geht nur über den Umweg eines Lastwiderstands gleicher Leistung. Der müsste dann so viel wie deine Blinkerbirne - also um die 20W bei 12V - aufnehmen können und an einem der beiden Ausgänge angelegt werden.

Außerdem scheint mir der Schalter ein Öffnertyp zu sein, bei dem erst mal seine Massekontakte unschädlich gemacht werden müssen.

:-D bobcat

Geschrieben

danke erstmal für die antwort! :-D

1. ein 12V relais mit zwei anschlüssen hab' ich nicht finden können, daher dachte ich mir, nehme ich halt eins mit drei und nutze nur einen der ausgänge.

bedeutet deine aussage, dass bei den 4-fach blinkern die vorderen und hinteren blinker im wechsel und nicht synchron blinken?

2. wo bekommt man so einen lastwiderstand? am besten lokal, also kein onlineshop. welche geschäfte, läden haben sowas?

3. mit einem lastwiderstand blinkt dann die seite aber sehr langsam, oder? weil doch zwischen den blinkintervallen eigentlich noch jeweils ein blinken am nicht vorhandenen hinteren blinker käme.

4. bei den dingern gibt's auch öffner und schließer? oder wahrscheinlich schließer eher nicht, da für 6V modelle konzipiert.

wenn ich die masse nicht anschließe ist die doch ohne funktion, ginge das dann?

Geschrieben

Mal zur Ursprungsfrage: Persönlich würde ich Plus dort anschließen, wo Du Masse anlegst; Die Masse muss nicht an den Lichtschalter, sondern kann dann vom Blinkerbirnchen in den Lenker gehen.

@ Bobcat: Das Schalten nach links oder rechts schließt jeweils den Plus-Stromkreis (Plus kommt bei den "verbundenen" Anschlüssen rein) oder sehe ich da irgendwas grundlegend falsch? Was meinst Du mit Massekontakte unschädlich machen?

Flameboy

Geschrieben
Mal zur Ursprungsfrage: Persönlich würde ich Plus dort anschließen, wo Du Masse anlegst; Die Masse muss nicht an den Lichtschalter, sondern kann dann vom Blinkerbirnchen in den Lenker gehen.

das würde mir ein kabel im eh engen rohr ersparen, klasse! :-D

kann ich eines der beiden relais verwenden (sind beide für 12V ausgelegt laut SCK):

big11990-0.jpg

big7190.jpg

welches würdet ihr empfehlen? das eckige ist etwas teurer, aber scheint durch die form gut in die originale halterung im gepäckfach zu passen. das runde scheint die halterung dabei zu haben, somit auch einfach zu befestigen sein.

Geschrieben

Wenn es nur einen Typ gibt, dann kommt + in den Eingang den Du mit Masse gekennzeichnet hast (bzw. den gegenüberliegenden auf dem Foto). Masse wie von Flameboy geschrieben über das Blinkerrohr, Blinkerbelegung ist prinzipiell richtig, Mittelstellung ist = Blinker aus. Bei dem Blinkgeber kann ich leider nicht helfen, hatte einen Originalen. Müssten aber eigentlich beide gehen. Wegen der Öffner geschichte von Bobcat bin ich mir unsicher, ggf. sollte aber ja das isolieren der Klemmung im Schalter (auf dem Foto mittig grau) reichen?

Eigentlich müsstest Du aber ja auch deinen Blinkgeber nutzen können - einfach an den "leeren" Ausgang eine Birne (auf die ausreichende Dimensionierung achten!) die im Gepäckfach oder so mitblinkt. Zumindest zum Test sollte das reichen.

Geschrieben

Ich kenne den abgebildeten Blinkerschalter persönlich nicht und habe seine Kontakte nicht gegeneinander durchgemessen.

Wenn er aber für eine Primavera konstruiert ist und neben der Zuleitung und den beiden Ableitungen noch weitere Kontakte aufweist, so liegt für mich eine Masseanbindung mehr als nahe. So, wie sie in den beiden anderen Stromkreisen bei den Schaltern für Licht und Bremslicht ja auch bei Stellung >aus< gegeben ist. Warum sollte dann der Blinkerschalter diese Technik nicht auch besitzen?

Deswegen der Hinweis auf einen möglicherweise erforderlichen Eingriff an dem Teil. O.k.?

Das elektronische 12 V-Blinkrelais für Wechselspannung mit seinen 3 Steckerstellen P-L-X lässt in Verbindung mit dem entsprechenden Blinkerschalter mit 4 Einzelabgängen zu den Verbrauchern sowie 2 Zuführungen die Blinker e i n e r Seite immer asynchron aufleuchten. Vorne an = hinten aus und umgekehrt. Vorteil: die Leistungsaufnahme entspricht immer nur der e i n e r Glühbirne.

Im Nachhinein kommen mir hinsichtlich des Lastwiderstands bei der Kombination aus den geplanten Komponenten Schalter und Relais doch noch Bedenken. Denn wenn dieser an dem freien (nicht benötigten) Ausgang liegt - und genau da müsste er hin, um die Funktion des Relais sicher zu stellen! - so zieht er natürlich Dauerstrom. Ungeachtet, ob Blinkerbetrieb ist oder nicht. Und das wiederum wird auf Dauer weder dem Widerstand selbst noch der Lichtmaschine gut tun.

Nachdem inzwischen die technische Lösung mit einem Relais mit 2 Steckerstellen gefunden worden ist, käme für mich jetzt auch gar nichts andere mehr in Frage.

:-D bobcat

Geschrieben

Also bei meiner kürzlich auf 12 V umgerüsteten PV mit genau dem Schalter und Relais mit 3 Abgängen funktioniert einwandfrei.

Genauso anschliessen wie vorher und fertig.

Gruß

Reppel

Geschrieben (bearbeitet)
Ich kenne den abgebildeten Blinkerschalter persönlich nicht und habe seine Kontakte nicht gegeneinander durchgemessen.

Wenn er aber für eine Primavera konstruiert ist und neben der Zuleitung und den beiden Ableitungen noch weitere Kontakte aufweist, so liegt für mich eine Masseanbindung mehr als nahe. So, wie sie in den beiden anderen Stromkreisen bei den Schaltern für Licht und Bremslicht ja auch bei Stellung >aus< gegeben ist. Warum sollte dann der Blinkerschalter diese Technik nicht auch besitzen?

Deswegen der Hinweis auf einen möglicherweise erforderlichen Eingriff an dem Teil. O.k.?

Servus Bobcat,

sollte es so rübergekommen sein, wollte Dich mit meinen Ausführungen nicht angreifen. Mir ging es lediglich um das Verständnis des Massenanschlusses (Welches dank obiger Ausführungen jetzt vorhanden ist :-D ).

Meine Ausführungen bezogen sich auch nur auf die 12V-Elektro-ZGP, also auf die Schließer-Variante, die bei der einer PV ja gar nicht vorhanden sind. Daher sollten meine obigen Ausführungen bei 6V-Kontaktzündungen ignoriert werden.

Flameboy

Bearbeitet von Flameboy
Geschrieben

hmm, ich werde mir einfach mal ein 2-poliges relais holen und eines der beiden kabel, die eigentlich vom relais ausgehen, totlegen.

strom, wie empfohlen, dorthin legen, wo ich eigentlich masse angedacht hatte und schauen, was (ob etwas) passiert.

gibt es dagegen bedenken? :-D

Geschrieben

An einem Relais mit 2 Steckerstellen gibt es doch keine freie Stelle. Die eine ist der Eingang vom SPR und die andere der Ausgang zum Schalter.

Bedenken also keine. Nur würde vorher eine einfache Funktionskontrolle mit dem Durchgangsprüfer am Schalter durchführen und die Belegung dem entsprechend vornehmen.

@ Flameboy: ich hätte Dir auch nie und nimmer keine Kritikabsicht nicht unterstellt - ehrlich! :-D

:-D bobcat

Geschrieben
An einem Relais mit 2 Steckerstellen gibt es doch keine freie Stelle. Die eine ist der Eingang vom SPR und die andere der Ausgang zum Schalter.

Bedenken also keine. Nur würde vorher eine einfache Funktionskontrolle mit dem Durchgangsprüfer am Schalter durchführen und die Belegung dem entsprechend vornehmen.

da ich den kabelbaum einer 4-fach blinker special habe, habe ich aber ein kabel über. das wird stillgelegt.

funktionskontrolle mit durchgangsprüfer: ich habe keinen durchgangsprüfer, da mir elektrik sowas von suspekt und ein buch mit sieben siegeln ist. da käme ich eh nicht mit klar.

ich bin ein ziemlicher autodidakt und kann mir viel beibringen, wenn's sein muss, aber elektrik gehört da nicht zu. :-D

Geschrieben

R. und L. haste falschrum...... tauschen!!!

da wo du masse drangeschrieben hast....kommts kabel vom relais dran....

der anschluß unten in der wippe kann für ne kontrolleuchte genutzt werden....

Rita

Geschrieben
R. und L. haste falschrum...... tauschen!!!

da wo du masse drangeschrieben hast....kommts kabel vom relais dran....

der anschluß unten in der wippe kann für ne kontrolleuchte genutzt werden....

Rita

stimmt, mit re. und li. hast du recht! schalter steht links und geht an den rechten kontakt, klar... :-D

hmm, kontrollleuchte... könnte man doch auch die tachobeleuchtung für zweckentfremden, oder? das hätt' was!

  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hol das Thema wieder hoch weil ich bei meiner PV gerne Blinker nachrüsten möchte.

Was brauch ich den da alles?

Gibts die Sachen überhaupt noch Neu oder nur noch Gebraucht?

Wenn ja wills vielleicht jemand loswerden?

Hab gehört man muss da bestimmte Innenrohre verwenden weis jemand welche?

Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte.

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Geschrieben

du brauchst die innenrohre der PV/ET3. die kannst du auch selber machen, geht auch ohne muster oder maße. wenn du dir anguckst, wo die züge durch bzw. rein gehen, erklärt sich das von selbst (einfach da, wo im gas- bzw. schaltrohr die aussparungen sind, auch im innenrohr welche machen).

wegen des stoppers für die innenrohre musst du mal micha (t4., den moderator) fragen, der wollte mal einen ausmessen bzgl. nachfertigen.

zum thema innenrohre anfertigen gibt es schon themen (u.a. von mir), musst du mal schauen. dort findest du auch die maße, wo der blinkerschalter genau befestigt wird.

Geschrieben

du brauchst die innenrohre der PV/ET3. die kannst du auch selber machen, geht auch ohne muster oder maße. wenn du dir anguckst, wo die züge durch bzw. rein gehen, erklärt sich das von selbst (einfach da, wo im gas- bzw. schaltrohr die aussparungen sind, auch im innenrohr welche machen).

wegen des stoppers für die innenrohre musst du mal micha (t4., den moderator) fragen, der wollte mal einen ausmessen bzgl. nachfertigen.

zum thema innenrohre anfertigen gibt es schon themen (u.a. von mir), musst du mal schauen. dort findest du auch die maße, wo der blinkerschalter genau befestigt wird.

Ok

Bekomm ich da die Orginalen Blinkergläser noch?

Schalter bekomm ich noch hab ich gesehen!

Was brauch ich sonst noch?

Geschrieben

die blinker bekommst du komplett in den shops, inkl. fassung.

für den schalter (der, der links am schaltgriff sitzt) benötigst du noch die gummiunterlage, gibt es beides auch in den shops (evtl. mal bei den oldies gucken).

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hallöchen,

Ich habe alles so angeschlossen, wie es hier besprochen wurde...habe das 2er Relais und nun das Problem, dass die jeweilige Birne beim einschalten konstant leuchtet und im Takt etwas heller wird...fürn nen kurzen Elektro-Hinweis bin ich dankbar!

Beste Grüße

Sebastian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt was man braucht um das Drucken zu lassen..  
    • Das letzte Foto vom Lagersitz des Kurbelwellenlagers, zeugt von der Qualität der Restauration…
    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung