Zum Inhalt springen

Solarzellen, Solaranlagen, Geld verdienen?


roadrunner

Empfohlene Beiträge

Kennt sich hier zufällig jemand mit Solaranlagen aus?

Gibt es Möglichkeiten eine Solaranlage auf seinem Dach zu montieren und an dem erzeugten Strom noch mitzuverdienen oder einen Teil für den Eigenbedarf zu nutzen?

Gibt es seriöse Investoren die die Solaranlagen finanzieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme mal an, Du bist aus D. Dann wende Dich an die DENA. Die geben Dir dann weitere Auskünfte. Die sind bundesweit tätig und werden Dir dann die passenden Ansprechpartner auf Länderebene nennen.

Edith meint noch, Du sollst nach "Photovoltaik" googeln, da gibt es fix und fertige Module mit Netzeinspeisung, aber für Privatpersonen ist da nicht viel zu verdienen, da gibt es eher Investitionsförderungen.

Bearbeitet von salami
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir mal grobe Angebote machen lassen für Heizungsunterstützung und Warmwasser via Kollektor, dabei kam auch das Thema Stromerzeugung auf den Tisch.

Heizung und Heizung/Warmwasser hätte sich bei mir nicht gelohnt und wäre bei Berechnung auf ca. 10 Jahre bei meinem Zweipersonenhaushalt günstigenfalls gegen Null ausgegangen (Gaspreise vom September). Dafür hätte ich aber 'ne funktionierende Heizung rausschmeissen und Platz für 'nen grösseren Kessel (der per Kran durchs Dach gemusst hätte) schaffen müssen - kostet auch richtig.

Bei der Stomerzeugungsrentabilitätsüberschlagsrechnung kam ähnliches heraus. Ich meine, dass mir 11 Jahre Amortisationszeitraum vorgerechnet wurden. Dann sind aber sicherlich die ersten Reparaturen am System zu machen.

Solala für Heizung / WW würde ich bei Neubau oder 'ner anstehenden Heizungsmodernisierung wohl machen, Strom nach dem derzeitigen Stand der Förderung und meiner möglichen Ausbeute (trotz voller Südlage) wohl eher nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

prinzipiell, ist das gsf m.e. eher nicht der richtige ort zur suche... ,

aber was anderes: der erste tesla in D ging an den mann, der hinter juwi.de steht.

ob sich die installation einer photovoltaischen anlage über einspeisung rechnet, muss mal komplett individuell durchgerechnet werden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kosten einsparen bzw. per Stromeinspeisung gegenzurechnen kann mit einer PV-Anlage auf dem eigenen (oder angemieteten) Dach durchaus funktionieren. Wie aber schon gesagt, sollte man sich das von seriösen Anbietern individuell berechnen lassen.

Aus meiner Sicht (beschäftige mich beruflich - Versicherung - mit dieser Thematik) sind aber auch Solarfonds eine überlegenswerte Alternative. D.h. man kauft sich bei Großanlagen ein und bekommt natürlich anteilsmäßig etwas vom Ertrag ab.

Da dzt. gerade in Spanien und Italien wie wild diese Dinger (auch von renomierten deutschen Firmen) gebaut werden, sollte man sich bei Interesse auch damit beschäftigen.

Was gerade bei den eigenen Kleinanlagen nicht berücksichtigt wird, ist, dass zwar auf die PV-Module eine langjährige (bis 20 Jahre) Leistungsgarantie gegeben wird, aber es auf die Wechselrichter (Gleichstrom -> Wechselstrom) teilweise nur 5/6 Jahre gibt.

Als ich würde sagen, da regiert das Vorsichtsprinzip :-D

Edith konnte ihren eigenen Satzbau nicht mehr lesen...

Bearbeitet von Komalainen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Frag mal die Elektrofirma um die Ecke, soweit mir bekannt ist werden solche Anlagen von Staat gefördert.

Im Wasser/Heizungsbereicht gibt es ähnliche Anlagen für´s Dach... meiner Meinung nach sind diese Lohnender!!!

Wirklich aussagekräftige Info´s gibts bei der Innung Elektro u/o Heizungs-Installateurinnung.

Da gibt es auch gleich ein Tip für eine gute Firma. Nimm bloß keine nicht Miester u/o Innungbetrieb für die Montage.

Bei der Angebotserstellung erklären Sie Dir auch wie und was gefödert wird.

Gruß Olli

Dachdecker-Klempner und 1/2 Installateurmeister u selstständig <=== Ist nicht Posermäßig gemeint:-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da dzt. gerade in Spanien und Italien wie wild diese Dinger (auch von renomierten deutschen Firmen) gebaut werden, sollte man sich bei Interesse auch damit beschäftigen.

Spanien ist ein Sonderfall, dort gibt es garantierte Abnahmepreise für ca. 20 Jahre (weiß ich gerade nicht genau, müßte ich meine Kollegin fragen).

Bei Euch in D wird oder wurde gerade das Fördermodell umgestellt, deshalb auch mein Tipp mit der DENA, die arbeiten für die Ministerien.

Dort sitzen kompetente Leute, die Dir direkt Antwort geben, oder Dich an Energieagenturen in Deiner Region weiterleiten. Dann kommt ein Energieberater zu Dir, der Dir das durchrechnet. Der Vorteil daran ist, daß diese Leute keine Anlagen verkaufen und daher unabhängig agieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information