Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eines nach dem Anderen. Ich würde erst mal bei der Zündung bleiben. Denn schließlich erinnere ich mich, dass du an der Kerze auch keinen Funken gehabt hast.

Also die 0,8 Volt~ - sage ich mal - sollten reichen. Mehr konnte ich bei meiner 6V-Fuffi auch nicht messen. Und die springt damit auf den 1. Tritt an.

Tausche doch mal die Hochspannungszündspule gegen das Exemplar aus deiner alten 6-Volt-Anlage aus. Diesen Teilen ist es nämlich ziemlich egal, ob sie von einer 6 oder 12V-Zündgrundplattenerregerspule versorgt werden. Auf gute Masseverbindung mit dem Gehäuse achten.

Bei der Gelegenheit testweise auch gleich das alte Zündgeschirr einschließlich dem Kerzenstecker verwenden. Und als I-Tüpfelchen eine Kerze, mit der der Motor schon mal gelaufen ist.

Viel Erfolg,

:-D bobcat

  • Antworten 68
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

zündspule ist die aus der alten, kerzenstecker auch, wurde nur das zündkabel erneuert.

was meinst du mit zündgeschirr?

Kerze müsste ich noch eine haben, ob der motor damit aber shconmal gelaufen ist, weiß ich nicht. Hab sie ohne dass sie lief gekauft.

Masseverbindung ist bisher eine schraube der lüffterradabdeckung. ist das ok oder gibts ne bessere position?

Grüße

Biermann

Geschrieben

Achso, ja dann hab ich ja bis auf das kabel alles von der alten.

Dann werd ichs morgen nochmal mit ner alten kerze versuchen.

Ist die masseverbindung so ok?

ich geh jetzt erstmal schlafen. vielleicht sieht die welt ja morgen schon wieder ganz anders aus

Grüße

Biermann

Geschrieben

Schau mal ob du zum testen ne alte Champion-Kerze hast.

Die haben bei mir immer gefunzt. Auch wenn sie schon

30 Jahre alt ist. Die NGK-Kerzen sind ab und zu schon

am Arsch wenn du sie aus der Packung nimmst.

Bei mir schon öfters vorgekommen.

Gruß B.

Geschrieben

Also ich hatte noch zwei alte champion kerzen, hatte aber bei keiner einen funken. Werd morgen mal (weil heute ruhetag) ne zündspule besorgen. vielleicht bringt das was.

Aber das ansaugproblem kann ich mir einfach nicht erklären.

Grüße

Biermann

Geschrieben

Das Ansaugproblem ist im Moment wirklich zweitrangig und vermutlich auch gar nicht existent. Denn beim Ankicken macht die Kurbelwelle nur geringe Drehzahlen. Folge: neben der schon festgestellten geringen Induktionsspannung an der Erregerspule fällt auch die Saugwirkung des Kolbens recht mager aus. Also keine Panik.

Kennst du die Vorgeschichte deiner neuen (=sicherlich gebrauchten!) 12V- Zündgrundplatte? Hat die vorher einwandfrei gearbeitet? Ich würde sie auf jeden Fall mit einem schonenden Reiniger (der die Lackisolierung der Spulendrähte nicht angreift) gründlich reinigen, so dass Spannungsverluste über Kriechströme ausgeschlossen werden können.

Wenn sich danach immer noch kein deutlich sichtbarer Zündfunke an der Kerze einstellen will, sollte der nächste Schritt ein Versuch mit einer anderen Hochspannungszündspule sein.

:-D bpbcat

Geschrieben

Hab die zgp hier im forum gekauft. er sagte, das der motor gut lief. Ob das stimmt, kann ich natürlich nicht sagen. Dann mach ich die mal sauber.

so zwischendurch schonmal vielen dank für eure hilfe. wüsste nicht was ich sonst machen würde

Grüße

Biermann

Geschrieben

Moin moin,

war heute bei scooter & service, die ham mir die zündung eingestellt, der kontakt hat nicht richtig geöffnet. Außerdem hats n neuen kerzenstecker gegeben, der alte war wohl korrodiert.

Auf jeden fall läuft die kiste jetzt :-D

Danke für alles.

Grüße

Biermann

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Äusserst bequem, günstig und verfügbar. Spitz schon länger auf die Ancilotti V2, jedoch nirgends lieferbar
    • Wollte dann demnächst den Motor ausbauen und ganz langsam und behutsam mit der Revision beginnen. Das Revisionskit vom Scooter Center liegt schon im Warenkorb. Unschlüssig bin ich mit immer noch wegen der ccm ob ich nicht gleich auf 102 ccm gehen soll mit passender Übersetzung, neuer Welle etc. Hab irgendwie die Befürchtung, dass mir nach 2 Wochen die 60-65 dann doch wieder nicht reichen und ich mich ärgere. Keine einfache Entscheidung 😀 
    • Das finale Puzzleteil hat noch gefehlt, der 120km/h PX Lusso Tacho.   @Cooper68 hat mir dankenswerterweise einen gesponsert. Meine Aufgabe war es dann noch das Ding zuzubördeln was nach den ersten Eindruck mit dem BGM Rep Kit (Tachoring und Glas) eher schwierig sein würde. Das Material ist wohl etwas dicker als original.   Zusätzlich wollte ich dann doch noch den Originalkilometerstand haben. Das Ding hatte aber über 20tkm zu viel. Da musst du 7Tage à 24h mit 100kmh rückwärts laufen lasen; auch nicht geil. Habe mich dann etwas eingelesen und @sucram70 um ein paar Tipps gebeten.   Ich habe mir dann noch Gedanken gemacht wie ich den Tacho zubördeln soll und habe mir wieder mal ein Werkzeug dafür gebaut   Zum Abgleich des Tachos nach der Scheibendemontage habe ich mit dir meine Ständerbohrmaschine zu Hilfe genommen.   1000U/min = 60km/h 2000U/min = 120km/h   konnte ich bei mit nicht einstellen also habe ich verschiedene Getriebestufen gewählt die annähernd 20/40/60/80 und 120kmh ergeben sollten. Die Getriebestufen habe ich dann mit einem geeichten Drehzahlmesser ausgemessen und folgende Liste und Umrechnungen bekommen.   Hier seht ihr auch die Istwerte vor und nach dem Zusammenbau. Etwas genauer geworden, Rest sieht man dann auf der Straße.     Zum Zumachen habe ich mit ein Drehteil aus Kunststoff gebaut mit Innendurchmesser 98 was genau dem Innendurchmesser des Tachorings entspricht wo der Übergang zu Glas ist. Entsprechende Vertiefung zum Schutz des Glases.   Aus Alu einen 15,5mm hohen Ring mit 105mm Innendurchmesser. Dieser Ring stützt den Tachoring beim bördeln. Tacho rein, mit Zwinge nach unten gedrückt damit das Paket zusammenhält und dann mit einem 5mm Durchschlag langsam die Kante umgelegt.   So sieht das Ding dann aus:       Und so das Ergebnis:     Für meinen Ersten Tacho ist das ganz OK würde ich sagen.   Montag geghts dann zur Einzelgenehmigung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung