Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo erstmal,

kurz zur Vespa:

eine 1964er Rundlenker, als Schrotthaufen bekommen, neu aufgebaut, einzige Abweichungen sind ein Polini 50 Sport Zylinder, ein 16.16er Gaser, und nun das:

Also fangen wir mal mit den ersten Probefahrten an:

- sprang gut an :-D

- lief ca 1 Kilometer :-D

- ging einfach aus :-D

- kaum noch zu Starten ;-)

- wenn sie dann lief, dann nur im Standgas, schlechte bis gar keine Gasannahme :cheers:

also habe ich mal die Zündung überprüft, und siehe da : gleiches Problem, aber erst nach ca 4 Kilometern

So, also habe ich mal wieder die ZGP ausgebaut, und bin auch fündig geworden. Es befand sich am Zündspulenanschluss eine Lötzinnperle.

Logische Folgerung: wenn das warm wird, dehnt sich die Perle etwas aus, und macht einen Kurzschluss nach Masse, somit kein Zündfunke mehr -> Karre aus.

Also neu gelötet, Perle entfernt, alles wieder zusammengebaut......und.....sprang gar ned mehr an :-D

Auch interessant: Wenn es dunkel wurde....tja, da Fahren die meisten mit Licht......das mag meine Vespa aber gar nicht, denn nach 20-30 Metern kommen die ersten Zündaussetzer, dann geht die entweder aus, oder aber zumindest runter bis in den Leerlauf. Aus diesem Drehzahlkeller kommt die dann auch nicht mehr raus, es sei denn, ich mache das Licht wieder aus.

Ich habe mir dann mal eine andere Zündspule, einen neuen Kondensator, einen neuen Unterbrecher, und noch mal eine neue Zündkerze besorgt. Gestern habe ich das alles eingebaut, und was soll ich sagen ? Einmal treten, und sie läuft......bis ich das Licht einschalte.....dann alles wie oben beschrieben.

Auch komisch : bei höherer Drehzahl habe ich auch schon mal Zündaussetzer, aber nur, wenn ich ohne Choke fahre. Mit ist das kein Problem, da läuft die durch. Das Gemisch kann aber nicht wirklich zu mager sein, auch das Thema mit der Falschluft, welche das Gemisch "ausmagert", habe ich mir mal so überlegt, kann eigendlich nicht sein, meine Kerze ist eher Schwarz, also eher zu fett eingestellt.

Was sich mir noch nicht so ganz erschliessen will, ist aber das mit dem Licht:

Ich habe 2 Spulen unterm Polrad, die Zündspule und die 6V Spule für Licht und Schnarre. Diese laufen doch absolut unabhängig von einander, oder ? Ich meine die einzige gemeinsame Verbindung ist doch die Masse, OK, aber der Strom der 6V Spule wird ja nicht für die Zündung genutzt. Wie kann es dann sein, das das Licht einen Einfluss auf die Zündung hat ?

Naja, Fragen über Fragen, aber evtl. weis ja einer von euch weiter, langsam macht das echt keinen Spass mehr......

Gruß

Ingo

Geschrieben (bearbeitet)

eventuell ist dein kabelbaum, bei diesem alter gar nicht so abwägig, irgendwo porös und stösst nun auf Masse etc..

Schau mal ob du die richtigen Birnen drin hast. Vorne 6v15w, hinten 6v5w..

MfG kunks

Bearbeitet von kunks
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

danke erstmal für die schnelle Antwort ! :-D

Also, der Kabelbaum ist komplett neu, ich denke das kann ich ausschliessen.

Die Birnen habe ich auch beide neu, ist wir beschrieben 6V/5W hinten, 6V/15W vorne, hall ich also (leider) ausschließen.

aber noch mal kurz zum Verständniss:

Ich habe 2 Spulen unterm Polrad, die Zündspule und die 6V Spule für Licht und Schnarre. Diese laufen doch absolut unabhängig von einander, oder ? Ich meine die einzige gemeinsame Verbindung ist doch die Masse, OK, aber der Strom der 6V Spule wird ja nicht für die Zündung genutzt. Wie kann es dann sein, das das Licht einen Einfluss auf die Zündung hat ?

kann mir das jemand erklären ?

Gruß

Ingo

Bearbeitet von igreins
Geschrieben

Um auch mitraten zu können, bräuchte ich noch einige Zusatzangaben:

- Wie viele Kabelabgänge und ?farben hat deine 2-Spulen-Zündgrundplatte?

- Innenliegende Zündspule?

- Bremslicht?

- 2-stufiger (0-1-2) Lichtschalter?

- 3-Gang oder 4-Gangversion?

p.s.: bei Baujahr 64 gab es bekanntlich noch einige Gimmicks....

:-D bobcat

Geschrieben

- Wie viele Kabelabgänge und ?farben hat deine 2-Spulen-Zündgrundplatte?

3 Abgänge, Zündspule-> zum Killschalter, Masse, 6V von der Speisespule

- Innenliegende Zündspule?

Ja

- Bremslicht?

Nein

- 2-stufiger (0-1-2) Lichtschalter?

Ja, aber da habe ich noch den falschen dran, Fernlich habe ich nicht, daher ist dieser Part nicht verdrahtet, und liegt Tod

- 3-Gang oder 4-Gangversion?

3 Gang :-D

Geschrieben

*Vorbehaltmodusan*

Das ist in der Tat sehr eigenartig, dass bei zugeschaltetem Licht der Zündstrom "betroffen" wird. Denn eine elektrische Verbindung zwischen der Speisespule für die Bordspannung und der Zündspule besteht natürlich nicht.

Ich könnte mir das Phänomen nur so erklären:

Bei eingeschaltetem Licht fließt (im Gegensatz zum Dauerkurzschluß bei Schalterstellung aus) ein Strom durch das grüne Kabel. Dieses wird aber, soweit ich die Situation bei den alten Zündungen mit innenliegender Zündspule noch kenne (auf der sich Erreger- und Hochspannungswicklung auf dem selben Spulenkörper befinden), ganz eng nebeneinander mit dem ca. 15000Volt führenden Zündkabel durch einen gemeinsamen Durchlass herausgeführt. Und die vorhandene Isolation, die gar nicht mal beschädigt zu sein braucht, reicht in diesem Einzelfall offensichtlich nicht aus, um ein zumindest teilweises Überspringen von Spannung zu verhindern. Was in Folge zu einem Spannungsabfall mit den von dir geschilderten Auswirkungen führt.

Vielleicht liege ich aber auch ganz falsch mit der Theorie....

*Vorbehaltmodusaus*

:-D bobcat

Geschrieben

Hmmmm.....normalerweise würde ich ja sagen: neeeeeeee..........

aber je mehr ich darüber nachdenke.....ich werde mir das mal anschauen, ich bin inzwischen so verzweifelt, ich gehe allem nach, ich kann mir diesen Phänomen mit dem logischen Verstand nicht mehr erklären.

ned böse sein, sollte jetzt nicht heissen, das das ganze an den Haaren herbeigezogen ist.

Gruß

Ingo

Geschrieben
Hmmmm.....normalerweise würde ich ja sagen: neeeeeeee..........

aber je mehr ich darüber nachdenke.....ich werde mir das mal anschauen, ich bin inzwischen so verzweifelt, ich gehe allem nach, ich kann mir diesen Phänomen mit dem logischen Verstand nicht mehr erklären.

ned böse sein, sollte jetzt nicht heissen, das das ganze an den Haaren herbeigezogen ist.

Gruß

Ingo

die zündung mit der innenliegenden zündspule ist, wenn ich noch freundlich bin, der absolut letzte dreck. in den drei fällen, wo ich dieses unwerk von technikmüll erleben durfte, war trotz tauschens des kondensators und unterbrechers nicht zu retten. andere zündung rein und das moped lief einfach ohne zicken, so wies soll.

schmeiß das ding auf den müll oder verkaufs bei ebay hübsch sauber gemacht als "erstserienzündung" und kauf von der kohle meinetwegen ne 6 volt unterbrecher mit außenliegender spule. die läuft wesentlich zuverlässer und das ding springt deutlich besser an. oder verbau ne kontaktlose, was mein favorit wäre.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es gibt unterschiedliche 20er SHB Vergaser: 1. SHBC 20/20E - Der sieht aus wie ein normaler 19er nur mit 20er Bohrung. Braucht auch die Guskappe und hat keinen Plastikreduziereinsatz verbaut. Der passt auf den normalen PV-ET3-PKS 80-100-125 19er Ansaugstutzen drauf   2. SHBC20L - Das ist der Vergaser der 80-125XL/XL2/ETS, der eine Reduzierhülse hat. Der Ansaugstutzen hat aussen 27mm und innen knappe 24mm. Man kann auf dem Ansaugstutzen, wenn man sich einen anderen Reduziereinsatz dreht, einen PHBL24AS/AD verbauen, also den mit Steckverbindung. Ganz praktisch, weil das eigentlich bei einem 125er Standardmotor so möglich ist. Keine Ahnung, wieso da noch keiner was auf den Markt gebracht hat. Der 20L Ansauger ist halt Stahl und von Piaggio und passt perfekt bei 3-Loch und PK. Das hier hatte ich erst neulich drüben im SHB Vegasertopic gepostet: ###### Hier klicken für den Link zum SHB Topic #######   Und der L-Ansauger hat innen 24mm. Ziemlich cool, wenn man sich eigentlich für den PHBL nur ne Buchse aus Kunststoff dreht und einfach zwischen 20 und 24 wechseln kann. Wenn man den PHBL zum stecken hat    Buchsenabmessungen waren glaub ich 31,8mm aussen und 27mm innen. Dann nimmt man die PHBL Dellortobuchse aus dem Vergaser und tauscht aus    ###########################################
    • Cari Lambrettisti Ich habe eine Lambretta LI 125 Serveta komplett restauriert. Infolge eines Kolbenfresser habe ich den Zylinder auf 150ccm aufgebohrt. Wenn ich die Lambretta mit ihrem originalen Dell'Orto SH1-18 Vergaser starte, läuft sie an und nimmt Gas an. Beim Zurückdrehen des Gasgriffs bleibt die Tourenzahl jedoch oben und kommt erst nach einer Weile von selber runter. Dies deutet wohl auf ein zu mageres Gemisch hin. Aufgrund des höheren Volumens wird mehr Luft angesogen und dann ist das Gemisch zu mager. Auch die Kompression ist höher. Die Düsen des originalen Vergasers Dellorto SH1-18 sind die folgenden: - Hauptdüse: 110 - Leerlaufdüse: 47 - Starterdüse: 50 Was sind eure Erfahrungen? Welche Düsengrössen soll ich neu einsetzten? Kennt ihr noch andere Ursachen für das eingangs geschilderte Verhalten?   Besten Dank vorab für euer Kommentare. Liebe Grüsse  
    • normalerweise hast für die batterie eine eigene spule, die den gleichrichter bedient, egal bei welcher Zündschaltereinstellung. Ich denke, Du greifst den Saft irgendwo falsch ab Licht sollte wechselstrom sein. Hast nen Schaltplan? Marcel
    • Ich hab auch gedacht, dass es von unten gut aussieht:   Bis wir vor dem Schweissen die lange Kante etwas mit dem Hammer begradigen wollten um das Verstärkungsblech einzuschweissen:  
    • Ich kann nur beitragen, dass der 20/20-Vergaser für xl einen Reduziereinsatz aus Plastik hat (ich glaube von 24 auf 20). Ich werde den Reduziereinsatz für meine xl2 rauspopeln und auf den Standardstutzen ohne Glocke schrauben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung