Zum Inhalt springen

Ölablassschraubengewinde am Sack


Empfohlene Beiträge

Hi,

beim Getriebeölwechsel ist mir heute das Gaywinde von der Ölablassschraubenbohrung entgegen gekommen. Ich hab es schon mit Teflonband probiert, aber die Schraube wird nur noch so halb fest :-D

Leider befinde ich mich an meinem "Zweitwohnsitz" und habe hier kaum Werkzeug, deswegen sieht es mit Motor spalten, aufbohren, und M8 Gewinde schneiden so'n bisschen megaschlecht aus.

Hat jemand eine Idee, wie ich das notdürftig dicht bekomme, so dass ich noch ca. 200Km (sicher) nach Hause fahren kann? Ich weiß echt nicht mehr weiter, Fuckorama...

Viele Grüße,

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal Hanf probieren, also dieses Klempner-Zeugs. :-D

Oder M8 Sackloch-Gew.bohrer borgen und reinmachen. Späne kommen raus und anschließend mit dem Altöl nochmal spülen. Evtl. Altöl mit Benzin vermischen, damits dünner wird und besser ausspült.

Dafür würd ich niemals Motor spalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank schon mal für die Antworten! Wegen ein paar Aluspänen im Getriebe würde ich mir auch nicht so die Sorgen machen, und vielleicht bekommt man sie ja auch raus. Wie ist denn das, wenn ich ein größeres Gewinde reinschneide? Dann muss ich doch erst mal aufbohren, oder? Was nimmt man eigentlich bei M8? Und stößt der Gewindebohrer nicht im Getriebe an, ehe er greift?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ist ja schon ein M7 drin und wenn das ausgelullert ist, brauchste da auch nicht mehr bohren.

Nur eben ansenken, also Fase dran wegen besserer Führung.

Und Öl dabei. Wenn kein Schneidöl, dann wenigstens irgendwas anderes öliges.

Hast Du schon mal Gewinde geschnitten? Wenn nicht, dann such einen, der das kann. Das müss nämlich schön senkrecht zu Dichtfläche rein, sonst dichtet die neue Schraube mit Dichtung auch nicht.

Und stößt der Gewindebohrer nicht im Getriebe an, ehe er greift?

Nein.

Bearbeitet von carsten70
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bohrer 6,8mm...

100 %, da spricht der fachmann ! habe die tage, so eine werbesendung von einem einkaufkanal gesehen. dort bot man ein riesiges gewindeschneideset an und sprach auch die bohrergrößen an. m8 hatte ich mir gemerkt - 6,8 !

wie wäres es mit einer exceltabelle - ich schau mal ob ich was finde, dann kann ich das übernehmen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die originalen Ölschrauben haben schon M8.

Oha,

wenn das wirklich so ist, dann hats sonst auch keiner hier bemerkt?

Ich bin davon ausgegangen, dass es bei SW 11 ein M7 ist. Bei M8 eigentlich SW 13.

@ kuchenfreund.

Dann nimm mal eine etwas längere z.B. M8 x 16 und dreh die vorsichtig rein. Kriegste ja in jedem Baumarkt. Etwas längere Schraube hats schon sehr oft getan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Vielen Dank allen, die mir weiter geholfen haben! Die Ölablassschraube hat übrigens wirklich M8. Leider hat es nichts gebracht, eine längere Schraube zu nehmen, die wurde trotzdem nicht richtig fest. 16mm waren auch zu lang, die stieß im Getriebe an. Ich habe die dann etwas gekürzt, richtig dick mit Teflonband umwickelt, und alles mit viel gut aushärtender Dichtmasse zugeschmiert.

Die 200Km lange Fahrt nach Hause hat es ohne Probleme gehalten. Eigentlich wollte ich den Block im Winter spalten, dass mache ich jetzt eher, und werde mich bei der Gelegenheit um das Gewinde kümmern.

Viele Grüße,

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   ich habe seit ein paar Wochen eine VNB Bj. 1964 mit einem PX Motor in meiner "Sammlung". Die Vespa ist zeitgemäß gut in Schuss, leider hat der Vorbesitzer so ein, zwei, drei Sachen verändert. So das ich gerade dabei bin einiges wieder in den Originalzustand zurückzusetzen. Verändert wurde zb. der Schalter für Hupe, Licht und Killschalter. Jetzt habe mir den baugleichen Schalter wiedergeholt und musste feststellen, nach Anschluss aller Kabel - dauerhupen. Ich habe versucht am Wochenende der Fehler herauszufinden, brauche ich jetzt einen Öffner? Oder doch einen Schalter? Einen Conversion? Verbaut ist eine Schnarre. Könnte mir bitte einer einen Tipp geben?   Beste Grüße
    • Wie äußert sich das eieren?    Hast du das Gefühl als ob dich das Heck überholen möchte? 
    • http://www.werliebtderschiebt.de die haben kürzlich ne LML Sensation verkauft und auf Wunsch, gegen Aufpreis, deutsche Papiere angeboten. Vielleicht haben die eine halbwegs legale Lösung parat.
    • Die alte Leiher, du suchst keinen fähigen Prüfer der sich auskennt sondern einen schmerzbefreiten der sich nicht auskennt. Der fähige wird dir sagen das du einen Abgasnachweis brauchst und das wird ne teure Nummer, bzw. je nach Baujahr sogar unmöglich. Viel Glück.
    • Mal schauen. Momentan bin ich da entspannt.  4tage campen macht der starterbatterie noch nichts. Und länger bin ich eigentlich eh nie am gleichen Platz.  Ansonsten hat mein victron eh noch einen zweiten Ausgang für eine zweite Batterie.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information