Zum Inhalt springen

PK XL2 mag nicht mehr anspringen


Empfohlene Beiträge

Hallo Forum,

ich möchte am Wochenende mal versuchen meine PK XL2 ans laufen zu bringen.

Bevor ich wild auf Fehlersuche gehe, möchte ich euren Rat einholen.

Bj. 93, Original Setup. (Soweit ich das beurteilen kann).

Folgendes ist passiert:

Ich war auf der Landstr. unterwegs, Vollgasfahrt so 15-20 Minuten. Als ich dann mal wieder abbremsen mußte, kam sie überhaupt nicht mehr runter.

Ich bin dann im Leerlauf an den Straßenrand gerollt und habe sie erstmal aus gemacht. Direkt danach sprang sie an, ging aber nach 20m wieder aus und

seitdem mag sie nicht mehr.

Als ich den Vergaser rausgeholt habe, habe ich bemerkt, dass die Feder am Gaszug gebrochen ist. Ich dachte mir "Klasse", das erklärt alles:

Feder bricht, Gaszug kommt nicht mehr runter, Vespa dreht hoch. Nach dem Ausschalten hat sich die ganze Geschichte dann verkeilt und nix ging mehr.

Also habe ich ne neue Feder besorgt und eingebaut - leider hat das aber nicht geholfen. Der Vergaser sieht soweit gut aus, wenn es weiter ins Detail geht hören meine

Schrauberfähigkeiten allerdings leider (noch) relativ schnell auf. Zündfunken ist da, Kompression auch.

Habt ihr vielleicht irgendeine Vermutung?

Besten Dank und Grüße,

Majus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gaszug ist o.k. und Falschluft kann man wohl nie so richtig ausschließen... ;)

Damit hatte ich allerdings vorher kein Problem.

Was könnte denn noch passiert sein, als die Feder vom Gaszug gebrochen ist?

Kann da vielleicht ein Federteil irgendwo im Zylinder was beschädigt haben o.ä.?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne blöde Frage:

Ich habe das Teil vom Zylinder abgeschraubt, indem die Zündkerze steckt.

Darunter isses furztrocken... sollte das benzin-gas-gemisch, was da entzündet wird, nicht wenigstens etwas feucht sein o.ä.?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne blöde Frage:

Ich habe das Teil vom Zylinder abgeschraubt, indem die Zündkerze steckt.

Darunter isses furztrocken... sollte das benzin-gas-gemisch, was da entzündet wird, nicht wenigstens etwas feucht sein o.ä.?

Du meinst, DU hast den Zylinderkopf runtergeschraubt?

hast Du kurz vorher paarmal gekickt?

Wenn nicht, isses furztrocken-wenn doch, sollte es feucht sein, ja.

Es hätte aber genügt, die Kerze rauszumachen und zu schauen, ob die feucht ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Joa, aber ich war gerade so schön dabei. ;)

Momentan ist nur der Zylinderkof ab - d.h. ich kann dem Zylinder bei der Arbeit zusehen...

Vergaser hängt noch dran. Wenn ich jetzt kicke wird auch nix feucht.

Dann werd ich wohl als nächstes mal beim im ASS gucken ob was feucht ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Joa, aber ich war gerade so schön dabei. ;)

Momentan ist nur der Zylinderkof ab - d.h. ich kann dem Zylinder bei der Arbeit zusehen...

Vergaser hängt noch dran. Wenn ich jetzt kicke wird auch nix feucht.

Dann werd ich wohl als nächstes mal beim im ASS gucken ob was feucht ist.

Ist der Kolbenboden vielleicht löchrig?

Sind Riefen in der Laufbahn des Zylinders?

Kannst ja gleich nachschauen.

Kommt Sprit am Benzinschlauch an, wenn Du ihn vom Vergaser abmachst?

Ist der Benzinhahn auf?

Ist ein kleiner Filter im Benzinschlauch gesteckt, welcher evtl. zugesetzt ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergaser war in Kaltreiniger eingelegt und ist ordentlich durchgepustet worden.

Habs jetzt mal mit Startspray, Bremsenreiniger und Bezin - auch direkt in den Brennraum- probiert: NIX!

Durchpusten ist nicht so gut, um den Vergaser zu reinigen, da man u.U. den Dreck noch mehr komprimiert. Ultraschall ist da die optimalere Lösung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
    • Schau einmal hier:  Supereibar Performances | Facebook   Ich finde, dass man aus einer Lynce schon was ziemlich cooles machen kann. In weiß finde ich eine Lynce auch sehr passend von der Farbe. Etwas schade finde ich bei den 150/200'er Chassis, dass die kein Werkzeugfach im Rahmen mehr haben.    Die Lenkkopfabdeckung mit dem großen SCHEINWERFER gefällt mir nicht, kann man auch gegen eine andere spanische Lenkkopfabdeckung (ab 1965) tauschen. Da passen alle spanischen Abdeckungen einwandfrei und man hat einen 8-eckigen Lenker wie bei der Serie 80.   Die späten spanischen Motorblöcke kann man, ohne schweißen zu müssen, auf 200'er Motorblock umarbeiten (orig. Stehbolzenlöcher verschließen, 200'er Stehbolzenlochbild übertragen, Zylinderaufnahme auf 200'er Maß spindeln). M.M.n fehlt da aber gerade der Zylinder für den 200'er, damit sich das vom Aufwand her lohnen würde. Ein Quattrini würde samt passender Kurbelwelle und anderem Auspuff auch mehr als 1400 € kosten. Und eingetragen ist der davon auch noch nicht. Von dem GELD würde ich mir eher ein sehr gutes 5-Ganggetriebe kaufen. Dann fährt sich das mit Boxauspuff auf der Straße auch wie ein Quattrini ohne Resotröte.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information