Zum Inhalt springen

Blinkerumbau bei 50 special von 4-fach auf lenkerendenblinker


Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

habe heute an de 50 special, bj.´79, meiner freundin die originale 4-fach blinkanlage abgebaut und lenkerendenblinker verbaut. ich habe die lenkerendenblinker an die jeweiligen kabel der vorderen 4-fach blinkanlage angeschlossen, die hinteren kabel sind abgeklemmt und isoliert. meine frage ist nun was muss ich jetzt an der elektrik ändern damit die lenkerendenblinker auch fein blinken? muss ich das blinkrelais ändern?

habe die suche schon benutzt aber nichts aufschlussreiches gefunden.

vielen dank schon mal und grüsse

raphael

Bearbeitet von rocketchef3000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tach,

ich würde das originale relais rausschmeißen und ein lastunabhängiges vom polo oder so für ein paar euro einbauen. am kabelbaum würde ich nichts ändern. ich habe das zwar noch nie bei einer vespa gemacht, aber das scheint mir am unkompliziertesten zu drin. hier wird sich aber bestimmt bald auch mal jemand melden, der genau das schonmal gemacht hat.

grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die einfachste und billigste Lösung -wenn du weder das vorhandene Relais tauschen noch den Blinkerschalter wechseln willst- sind zwei Leistungswiderstände, die anstelle der beiden hinteren Blinker anzuschließen sind. Sollten auch 21 Watt bei 12 Volt abkönnen. Dann fühlt sich das Blinkerrelais mit seiner Bimetallfunktion wieder wie vorher.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim originalen Blinkrelais an den 2. Ausgang (für die hinteren Blinker) einen 10 Watt Leistungswiderstand anschließen. Dann hast Du eine schöne Blinkfrequenz. Den Widerstand kannst Du gleich an die Halterung des Relais montieren. Zum Ausprobieren, welcher Widerstand eine schöne Frequenz erzeugt, kannst Du auch Lampen mit verschiedenen Wattzahlen anschließen und dann gleich das Lämpchen statt dem Widerstand irgendwo montieren (-->Gepäckfachdiskobeleuchtung :-D ). Die Lösung mit dem Widerstand ist einfach professioneller.

Der Schalter ist soweit ich mich noch erinnern kann 6 polig, sollte also problemlos funktionieren. Zur Sicherheit noch die Kabel für die hinteren Blinker abisolieren, müßte IMHO aber egal sein, da Du ja an den 2. Relaisanschluß den Widerstand (Lämpchen) anschließt.

Edith meint noch, daß die oben genannten Blinkrelais bei Polo/Louis/HG alle für Gleichstrom sind und hier nicht funktionieren.

Bearbeitet von salami
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das schon gemacht, gehen tut's auch so wie du's gemacht hast. Die Blinker takten halt ein wenig anders, aber das tut der Funktion (und der Haltbarkeit der Sofitten) keinen Abbruch.

Funktionieren die Blinker denn noch gar nicht? Dann wird's an fehlender Masse liegen...

bei mir funktionierts leider so nicht, die blinker leuchten sauhell und ununterbrochen und nach paar sekunden knallt die soffite durch...

grüsse

raphael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim originalen Blinkrelais an den 2. Ausgang (für die hinteren Blinker) einen 10 Watt Leistungswiderstand anschließen. Dann hast Du eine schöne Blinkfrequenz. Den Widerstand kannst Du gleich an die Halterung des Relais montieren. Zum Ausprobieren, welcher Widerstand eine schöne Frequenz erzeugt, kannst Du auch Lampen mit verschiedenen Wattzahlen anschließen und dann gleich das Lämpchen statt dem Widerstand irgendwo montieren (-->Gepäckfachdiskobeleuchtung :-D ). Die Lösung mit dem Widerstand ist einfach professioneller.

Der Schalter ist soweit ich mich noch erinnern kann 6 polig, sollte also problemlos funktionieren. Zur Sicherheit noch die Kabel für die hinteren Blinker abisolieren, müßte IMHO aber egal sein, da Du ja an den 2. Relaisanschluß den Widerstand (Lämpchen) anschließt.

Edith meint noch, daß die oben genannten Blinkrelais bei Polo/Louis/HG alle für Gleichstrom sind und hier nicht funktionieren.

welche bezeichnung hat denn der anschluss für die hinteren blinker?oder welche kabelfarbe ist da angeschlossen?

grüsse

raphael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade keinen Roller oder Schaltplan zur Hand. Aber grün ist der Relaiseingang vom Spannungsregler. Dann gibt es IMHO noch rot und weiß. Häng einfach einen ab, wenn die vorderen Blinker nicht mehr leuchten ist es das andere Kabel :-D

Aber Du hast ein Spannungsproblem, selbst wenn die hinteren Blinker abgeklemmt sind, dürfen die vorderen nicht durchbrennen. Im Originalzustand blinkt es nämlich vorne und hinten abwechselnd. Deshalb hat das Relais auch 2 Ausgänge und der Schalter ist 6 polig ausgeführt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade keinen Roller oder Schaltplan zur Hand. Aber grün ist der Relaiseingang vom Spannungsregler. Dann gibt es IMHO noch rot und weiß. Häng einfach einen ab, wenn die vorderen Blinker nicht mehr leuchten ist es das andere Kabel :-D

Aber Du hast ein Spannungsproblem, selbst wenn die hinteren Blinker abgeklemmt sind, dürfen die vorderen nicht durchbrennen. Im Originalzustand blinkt es nämlich vorne und hinten abwechselnd. Deshalb hat das Relais auch 2 Ausgänge und der Schalter ist 6 polig ausgeführt.

d.h. ich sollte mal überprüfen ob der spannungsregler noch i.o. ist? welcher ist denn drin 3 pol? wie bei px lusso ohne batterie?

hab bei der v50 noch nicht danach geschaut. werd aber heut abend mal machen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information