Zum Inhalt springen

Steuerzeiten 133 Polini Doppelansauger


Empfohlene Beiträge

hab den Auslass nicht noch weiter hochgezogen hab nur die 2mm FD drunter und ihn trapezförmig auf 63% aufgemacht... auf vieviel AS würdet ihr bei dem zirri silent corsa gehen?

was ich noch vergessen hab... ohne 2mm FD lag die AS bei 180°

Bearbeitet von hupfer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 90
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

was ich noch vergessen hab... ohne 2mm FD lag die AS bei 180°

kann nicht sein, denn 2mm ist doch schon sehr happig.

2mm kolbenweg sollen nur 3° kurbeldrehung nachsichziehen?

kann ich nicht glauben irgendwie.

miss besser nochmal richtig oder check die standard eingaben im stoierzeitenrechner...

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

so, zirri silent ist jetzt drauf... die steuerzeiten werde ich nochmals nachmessen und ggf. erhöhen, sobald der auspuff eingetragen ist!!! da mir der roller noch zu laut war und ich keinen stress beim eintragen will hab ich noch nen größeren dämpfer drauf gemacht... da dieser nicht nur nen größeren durchmesser hat, sondern auch länger ist, steht der jetzt schon ein ganzes stück raus... wißt ihr, obs da ne gewisse grenze gibt, wie weit sowas raustehen darf?

ne kurve gibts dann nächste woche auch...

Bearbeitet von hupfer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, zirri silent ist jetzt drauf... die steuerzeiten werde ich nochmals nachmessen und ggf. erhöhen, sobald der auspuff eingetragen ist!!! da mir der roller noch zu laut war und ich keinen stress beim eintragen will hab ich noch nen größeren dämpfer drauf gemacht... da dieser nicht nur nen größeren durchmesser hat, sondern auch länger ist, steht der jetzt schon ein ganzes stück raus... wißt ihr, obs da ne gewisse grenze gibt, wie weit sowas raustehen darf?

ne kurve gibts dann nächste woche auch...

fragen über fragen........:

hast du den zylinder jetzt höhergelegt? hat diesbezüglich alles hingehauen? wieviel gefühlte pferdchen. :-D

welchen durchmesser bzw. welche länge hat dein dämpfer?

hab auch son teil, glaube aber ne nummer kleiner als bei deiner kiste...gewöhnt man sich schnell dran, an den anblick;-)

fiel ervolg beim tüv.

Bearbeitet von karren77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja... zylinder ist jetzt 2mm höher... hat eigentlich alles ganz gut funktioniert!!! hab zumindest keine probleme mit falschluft!!! die anpassung des ansaugstutzens war schön ein bißchen stresseig. hat mit diverser selbst angefertigter distanzbleche in form der dichtung des membran-deckels hin gehauen... das schlimmste waren aber die verschiedenen verschraubungen und löcher für die stehbolzen im ansaufstutzen!!! da waren schon einige stunden feilarbeiten nötig, bis daraus mal langlöcher geworden sind!!! :-D

leistungsmässig kann ich in verbindung mit dem zirri silent corsa noch nichts sagen... bin nur mal kurz die strasse hoch und runter gefahren... das aber auf dem hinterrad!!! :-D

war aber mit dem unbearbeiteten kolben und den simonini d&w vor zwei wochen mal auf der rolle.... bei der konfiguration kamen 13,5PS raus.... wenn man das mit dem simonini auf down-an-forward.de vergleicht, bin ich eigentlich ganz zufrieden... da hat der d&w auf nem bearbeiteten 133er mit nem 28er-vergaser 12,2PS gedrückt...

also wenn nächste woche mit dem bearbeiteten kolben so 17 PS dabei raus kämen, ware ich zufrieden!!! im winter werde ich mir dann mal gedanken machen, wir ich auf den DA-Stutzen nen größeren vergaser drauf kriege!!!

der dämpfer hat nen aussendurchmesser von 77mm und ne länge von 300mm...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja... zylinder ist jetzt 2mm höher... hat eigentlich alles ganz gut funktioniert!!! hab zumindest keine probleme mit falschluft!!! die anpassung des ansaugstutzens war schön ein bißchen stresseig. hat mit diverser selbst angefertigter distanzbleche in form der dichtung des membran-deckels hin gehauen... das schlimmste waren aber die verschiedenen verschraubungen und löcher für die stehbolzen im ansaufstutzen!!! da waren schon einige stunden feilarbeiten nötig, bis daraus mal langlöcher geworden sind!!! :-D

leistungsmässig kann ich in verbindung mit dem zirri silent corsa noch nichts sagen... bin nur mal kurz die strasse hoch und runter gefahren... das aber auf dem hinterrad!!! :-D

war aber mit dem unbearbeiteten kolben und den simonini d&w vor zwei wochen mal auf der rolle.... bei der konfiguration kamen 13,5PS raus.... wenn man das mit dem simonini auf down-an-forward.de vergleicht, bin ich eigentlich ganz zufrieden... da hat der d&w auf nem bearbeiteten 133er mit nem 28er-vergaser 12,2PS gedrückt...

also wenn nächste woche mit dem bearbeiteten kolben so 17 PS dabei raus kämen, ware ich zufrieden!!! im winter werde ich mir dann mal gedanken machen, wir ich auf den DA-Stutzen nen größeren vergaser drauf kriege!!!

der dämpfer hat nen aussendurchmesser von 77mm und ne länge von 300mm...

hört sich ja nicht schlecht an, der unterschied zu meinem vorhaben wird der gs kolben sein, somit werden die langlöcher genau in die andere richtung gefräst, gebohrt, was weiß ich...weil ich eben unten abdrehen muss. und weil die dichtfläche des direkteinlassen senkrecht zur zylinderfussdichtfläche steht, sehe ich da auch kein problem das ganze zu verschieben, wo genau musstest du denn da mit distanzblechen beigehen? hast du etwa den gehäuseeinlass verschoben?? jedenfalls bin ich sehr gespannt, was passiert, wenn man den doa mit den üblichen mono-sauereien bestückt...17 ps? gerne.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du den Zylinder um 2 mm höher setzt, dann hat das zur Folge, dass sich der "Membrandeckel" um 1,4mm entlang der Gehäuseeinlass-Dichtfläche und 1,4mm entlang der Dichtfläche des Ansaugstutzens verschiebt... deswegen muss man alle Bohrungen, die durch die große Dichtfläche gehen auf einer Seite als Langlöcher gestalten...

wenn du den Zylinder unten abdrehst, müßtest du die große Dichtfläche planen!!! schau dir erst mal an, wieviel man da wegnehmen kann!?! könnte eng werden!!!

post-6497-1191761933_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du den Zylinder um 2 mm höher setzt, dann hat das zur Folge, dass sich der "Membrandeckel" um 1,4mm entlang der Gehäuseeinlass-Dichtfläche und 1,4mm entlang der Dichtfläche des Ansaugstutzens verschiebt... deswegen muss man alle Bohrungen, die durch die große Dichtfläche gehen auf einer Seite als Langlöcher gestalten...

wenn du den Zylinder unten abdrehst, müßtest du die große Dichtfläche planen!!! schau dir erst mal an, wieviel man da wegnehmen kann!?! könnte eng werden!!!

2mm unten abdrehen dürften noch unkritisch sein, bei einem unbearbeiteten direkteinlass.

und das dilemma mit dem membranenkasten will nicht in meinen kopf rein, irgendwie verwirrt mich das, auch mit der skizze, sehr.

die woche bekomme ich den zylinder und den stutzen, dann werd ich mir die sache mal genauer anschauen.

und wenn du es geschafft hast, scheint es ja nicht unmöglich, wie häufig hier im forum schon erwähnt...

irgendwie reizt mich der zylinder. :-D

edith meint, ich werde es auf eine andere art versuchen, nach längerem skizzenbegutachten...kann den unteschied beider varianten grad jedoch leider nicht in worte fassen, wegen den diversen alkoholischen getränken heute nacht. :-D

Bearbeitet von karren77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hört sich ja nicht schlecht an, der unterschied zu meinem vorhaben wird der gs kolben sein, somit werden die langlöcher genau in die andere richtung gefräst, gebohrt, was weiß ich...weil ich eben unten abdrehen muss. und weil die dichtfläche des direkteinlassen senkrecht zur zylinderfussdichtfläche steht, sehe ich da auch kein problem das ganze zu verschieben, wo genau musstest du denn da mit distanzblechen beigehen? hast du etwa den gehäuseeinlass verschoben?? jedenfalls bin ich sehr gespannt, was passiert, wenn man den doa mit den üblichen mono-sauereien bestückt...17 ps? gerne.

wie gross ist denn der unterschied bei der kompressionshöhe zwischen polini 133er-kolben und dem gs-kolben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn mit Membran fährst sind die Direkteinlasssteuerzeiten eh latte, so viel wie möglich ist da angesagt :-D Ich hätte (habe) noch den Boostport zum Einlass hin aufgemacht

meinte er das so? (natürlich dann schön verrunden)

dsc00036i7d.jpg

machts sinn den kanal rauf noch breiter zu machen? (um 3-4mm)

doppelkolbenfenster dann einfach lassen? oder auch etwas grösser?

hab vor nen 133er doppel (zylinder und ass gefräst) mit direktmembran und pm nachbau zu fahren, 24er gaser natürlich....

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meinte er das so? (natürlich dann schön verrunden)

dsc00036i7d.jpg

machts sinn den kanal rauf noch breiter zu machen? (um 3-4mm)

doppelkolbenfenster dann einfach lassen? oder auch etwas grösser?

hab vor nen 133er doppel (zylinder und ass gefräst) mit direktmembran und pm nachbau zu fahren, 24er gaser natürlich....

ich denke schon, dass er das so meint... so würde das doch ganz gut aussehen!?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der ist nicht von mir... ist glaub ein umbau auf direktansauger... aber man könnte den boostport ähnlich ausgestalten.

achso!

ja ich werds mal nicht verbreitern sondern nur nach oben hin aufmachen.

ich würd allerdings gern wissen ob ich beim kolben das fenster auch weiter runter ziehen soll wie beim mono kolben oder ob ich gar nix machen soll dran....

da ich aber grad gsehn hab dass meine kleine motorhälfte im eimer ist hab ich eh noch ein paar tage mehr zeit - bis ich eben dafür ersatz habe!

imag00057m0.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, hätte jetzt mal eine grundsatzfrage an die 2-takt-direktansauger-profis!!!

hab mir jetzt nochmals genauer gedanken gemacht, was es bringen soll, den boostport mit dem direkteinlass zu verbinden.

grundsätzlich wird doch bei einem zweitakt-motor das gemisch bei freigabe der überströmer durch den kolben durch die vorverdichtung vom kurbelgehäuse in den brennraum gedrückt.

herrscht jetzt im ansaustutzen zwischen geschlossener membrane und zylinder ein überdruck, der durch die massenträgheit des nachströmenden gemischs erzeugt wird?

falls dieser druck sehr gering ist und man den boostport zum direkteinlass hin öffnet, so müsste es doch einen negativen effekt habe, da (siehe roter pfeil) ein gewisser anteil des vorverdichteten gemischs zurück in den ansaugstutzen strömt!!!???!!!

was habe ich jetzt falsch verstanden? bin ich einfach zu blöd?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, hätte jetzt mal eine grundsatzfrage an die 2-takt-direktansauger-profis!!!

hab mir jetzt nochmals genauer gedanken gemacht, was es bringen soll, den boostport mit dem direkteinlass zu verbinden.

grundsätzlich wird doch bei einem zweitakt-motor das gemisch bei freigabe der überströmer durch den kolben durch die vorverdichtung vom kurbelgehäuse in den brennraum gedrückt.

herrscht jetzt im ansaustutzen zwischen geschlossener membrane und zylinder ein überdruck, der durch die massenträgheit des nachströmenden gemischs erzeugt wird?

falls dieser druck sehr gering ist und man den boostport zum direkteinlass hin öffnet, so müsste es doch einen negativen effekt habe, da (siehe roter pfeil) ein gewisser anteil des vorverdichteten gemischs zurück in den ansaugstutzen strömt!!!???!!!

was habe ich jetzt falsch verstanden? bin ich einfach zu blöd?

hast schon irgendwie recht, wenn man den kolben nicht mitbetrachten würde wär der doppel mit geöffneten boostport einfach ein mono mit einer membran die noch zusätzlich reinlassen würde wenn nötig. sobalds aber an kolben und die kolbenfenstern weiß ich eben auch nicht mehr weiter....

ps: schau mal in den chat wenn magst...

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unsere 2-takter sind doch keine Guellepumpen! :-D

Im unteren Drehzahlbereich handelt es sich wie von Dir beschrieben um eine Pumpe (bedingt durch das sich andernde Kurbelhausvolumen).

Sobald aber der Auspuff zu ziehen beginnt (=in Resonanz geht) geht der Effekt des geoeffneten Bostports auf, da dann Gemisch, bedingt durch den Unterdruck im Zylinder, sowohl vom Kurbelraum als auch direkt aus dem Ansauger gesogen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achso!

ja ich werds mal nicht verbreitern sondern nur nach oben hin aufmachen.

ich würd allerdings gern wissen ob ich beim kolben das fenster auch weiter runter ziehen soll wie beim mono kolben oder ob ich gar nix machen soll dran....

Ich würde den Winkel nicht unbedingt flacher gestallten. Das hat schon seinen Grund, dass der Boostport relativ steil nach oben spült.

Runterziehen würde ich das Fenster nicht unbedingt sondern eher ein zusätzliches Fenster an der Stelle fräsen, wo´s auch beim monokolben sitzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unsere 2-takter sind doch keine Guellepumpen! :-D

Im unteren Drehzahlbereich handelt es sich wie von Dir beschrieben um eine Pumpe (bedingt durch das sich andernde Kurbelhausvolumen).

Sobald aber der Auspuff zu ziehen beginnt (=in Resonanz geht) geht der Effekt des geoeffneten Bostports auf, da dann Gemisch, bedingt durch den Unterdruck im Zylinder, sowohl vom Kurbelraum als auch direkt aus dem Ansauger gesogen wird.

das heißt aber, dass der motor im unteren drehzahlbereich durch das öffnen des boostports an drehmoment verliert?!?

frage an diejenigen, die den boostport mit dem direkteinlass verbunden haben:

hat sich das bei auch deutlich bemerkbar gemacht?

ich bin im moment echt am überlegen, ob ich den jetzigen motor als "alltags-motor" so lassen soll, wie er ist und im winter nen zweiten motor mit dem alten zylinder aufbauen soll... diesen dann mit gs-kolben ausstatten, den boostport mit dem direkteinlass verbinden und so gross dimensionieren, wie möglich... zusätzlich noch nen eingenbau-ansaugstutzen mit nem größeren membran-blättchen für nen größeren vergaser zu bauen. ich würde einfach

ich würde einfach gerne wissen, wie der DA im Vergleich zum mono anschneidet!!! gibt es hier im gsf denn keinen, der sich dem DA schon mal intesiv gewidmet hat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde den Winkel nicht unbedingt flacher gestallten. Das hat schon seinen Grund, dass der Boostport relativ steil nach oben spült.

redest du vom kolben/kolbenfenster oder vom zylinder? ich nehm mal an vom kolben...

Runterziehen würde ich das Fenster nicht unbedingt sondern eher ein zusätzliches Fenster an der Stelle fräsen, wo´s auch beim monokolben sitzt.

also 2. fenster machen, ok ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

redest du vom kolben/kolbenfenster oder vom zylinder? ich nehm mal an vom kolben...

also 2. fenster machen, ok ;)

Nee. Schon im Zylinder. Du schriebst was von "nach oben hin aufmachen". Ich bin nicht ganz sicher, was du mit oben meinst. Zumindest ist der Boostport auf diesem Bild schon arg flach (Richtung Auslass):

http://www.germanscooterforum.de/uploads/m...25306_thumb.jpg

Das würde ich so nicht unbedingt kopieren, sondern eher den originalen Winkel beibehalten. Zumindest am Ende des Kanals.

Fenstermässig sieht der Kolben schon garnicht so verkehrt aus:

http://www.germanscooterforum.de/uploads/m...99748_thumb.jpg

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das heißt aber, dass der motor im unteren drehzahlbereich durch das öffnen des boostports an drehmoment verliert?!?

frage an diejenigen, die den boostport mit dem direkteinlass verbunden haben:

hat sich das bei auch deutlich bemerkbar gemacht?

ich bin im moment echt am überlegen, ob ich den jetzigen motor als "alltags-motor" so lassen soll, wie er ist und im winter nen zweiten motor mit dem alten zylinder aufbauen soll... diesen dann mit gs-kolben ausstatten, den boostport mit dem direkteinlass verbinden und so gross dimensionieren, wie möglich... zusätzlich noch nen eingenbau-ansaugstutzen mit nem größeren membran-blättchen für nen größeren vergaser zu bauen. ich würde einfach

ich würde einfach gerne wissen, wie der DA im Vergleich zum mono anschneidet!!! gibt es hier im gsf denn keinen, der sich dem DA schon mal intesiv gewidmet hat?

Also ich fand, dass er eher mehr Drehmoment von unten raus besitzt seit ich den Boostport geöffnet habe(ich habe aber auch gleichzeitig den Auslass bearbeitet). Ist aber meine subjektive Meinung, ich war weder vorher noch nachher auf der Rolle. Meines Erachtens wird durch das Öffnen einfach der Füllgrad des Zylinders verbessert und die Membran überhaupt erst nötig gemacht, ansonsten wäre der Direkteinlass ja die meiste Zeit geschlossen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab meinen jetzt bissl vorbereitet, wurde inzischen schon wieder bissl nachbearbeitet (kolben sowie auch zyl).

gehäusehälfte kommt in den nächsten tagen und ich hoff ich schaffs am wochenende den motor fertig zu machen.

hier mal die zylinder 1 bilder: (editiert damit der link stimmt)

http://vs4410.vserver4free.de/www/motorhea...tor1-133polini/

tipps werden gerne entgegengenommen!

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab meinen jetzt bissl vorbereitet, wurde inzischen schon wieder bissl nachbearbeitet (kolben sowie auch zyl).

gehäusehälfte kommt in den nächsten tagen und ich hoff ich schaffs am wochenende den motor fertig zu machen.

hier mal die pics:

http://vs4410.vserver4free.de/www/motorhea...olini133doppel/

tipps werden gerne entgegengenommen!

auf wieviel % hast du denn den auslass gemacht? Sieht mir im vergleich zu meinem ziemlich groß aus!?! und meiner hat 63%.... du willst doch den originalen kolben fahren, oder? ich hätte den auslass trapezförmig ausgestalltet!!! bin mal gespannt, ober das loch im kolben was gebracht hat!?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf wieviel % hast du denn den auslass gemacht? Sieht mir im vergleich zu meinem ziemlich groß aus!?! und meiner hat 63%.... du willst doch den originalen kolben fahren, oder? ich hätte den auslass trapezförmig ausgestalltet!!! bin mal gespannt, ober das loch im kolben was gebracht hat!?!

mal schaun, hab ja keinen vergleichswert bzgl des loches - gsfdyno muss da herhalten...

es ist ganz wenig trapezförmig (eben wegen den ringen, sieht man durchs foto etwas schlecht) und eigentlich wollt ich den gar nicht so weit aufgemacht - liegt nun bei 67% - leider ein wenig zu viel :-D mal schaun!

werd da lieber nix mehr weiter trapezmässig fräsen - dadurch hab ich an der unterkante direkt weniger sehnenmass und ich kanns vielleicht noch haltbar hinbekommen.

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal schaun, hab ja keinen vergleichswert bzgl des loches - gsfdyno muss da herhalten...

es ist ganz wenig trapezförmig (eben wegen den ringen, sieht man durchs foto etwas schlecht) und eigentlich wollt ich den gar nicht so weit aufgemacht - liegt nun bei 67% - leider ein wenig zu viel :-D mal schaun!

werd da lieber nix mehr weiter trapezmässig fräsen - dadurch hab ich an der unterkante direkt weniger sehnenmass und ich kanns vielleicht noch haltbar hinbekommen.

mfg

da bin ich mal gespannt, wie lange das gut geht!!! in fast jedem topic zum 133er polini steht ja, dass maehr als 65% nicht ratsam sind... ich meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass die vermutung besteht, polini hätte etwas an den kolbenringen geändert, da diese mitterweile reihenweise auch mit 65% einfädeln!!!

hier kannst das mit den 63% bzw 65% lesen:

http://www.vespa-hamburg.de/pages/projekt.php?show=000024

naja, ändern kannst jetzt auch nichts mehr.... würde mir jetzt aber mühe geben, den auslass mit schönen fasen zu versehen!!!

Bearbeitet von hupfer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information