Zum Inhalt springen

Säuft bei Warmstart grundsätzlich ab


Lothar

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

habe folgendes Problem. Warmer Motor springt nur an, wenn der Lufi demontiert wurde,was auf Dauer sehr nerft.

Folgendes Setup: 200PX,Pinasco,L.Hubwelle,Fudi und SI mit 2 Löchern. 135 HD. 50/140 ND.

Funke ist vorhanden,Vergaser wurde ein neuer verbaut.Schwimmer und Nadel ok.Motor läuft im Stand wie mit Vollgas einwandfrei.

Zündkerze im Teillast.-wie im Vollast rehbraun.Spritverbrauch nie unter 5,5L.Nun komme ich auf den Punkt,kann es sein das durch

die LHW zuviel Sprit ins Kurbelgehäuse kommt? Dann würde nur noch helfen wieder auf 57er HW zurückbauen,was ich natürlich vermeiden möchte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

habe folgendes Problem. Warmer Motor springt nur an, wenn der Lufi demontiert wurde,was auf Dauer sehr nerft.

Folgendes Setup: 200PX,Pinasco,L.Hubwelle,Fudi und SI mit 2 Löchern. 135 HD. 50/140 ND.

Funke ist vorhanden,Vergaser wurde ein neuer verbaut.Schwimmer und Nadel ok.Motor läuft im Stand wie mit Vollgas einwandfrei.

Zündkerze im Teillast.-wie im Vollast rehbraun.Spritverbrauch nie unter 5,5L.Nun komme ich auf den Punkt,kann es sein das durch

die LHW zuviel Sprit ins Kurbelgehäuse kommt? Dann würde nur noch helfen wieder auf 57er HW zurückbauen,was ich natürlich vermeiden möchte.

Pinasco mit 135er HD und 2,8er ND? Da wunderst Du Dich über den Verbrauch? Ich würde mal die Bedüsung kleiner machen, so erscheint mir das ganze viel zu fett. Hast Du nen RAP drunter?

Gruß

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wurde die Kurbelwelle bearbeitet, sprich die Steuerwange optimiert? Habe dieses Problem auch immer wieder gehabt, da der sog. Blowback mir den Luftfilter immer schon zugesetzt hat und dann beim neuen starten das Gemisch extrem fett war. So ging dann auch gar nichts mehr. Habe die Wange dann optimiert und seit dem ist es deutlich besser geworden!

Hier schon ein wenig eingelesen? Drehschieberoptimierung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wurde die Kurbelwelle bearbeitet, sprich die Steuerwange optimiert? Habe dieses Problem auch immer wieder gehabt, da der sog. Blowback mir den Luftfilter immer schon zugesetzt hat und dann beim neuen starten das Gemisch extrem fett war. So ging dann auch gar nichts mehr. Habe die Wange dann optimiert und seit dem ist es deutlich besser geworden!

Hier schon ein wenig eingelesen? Drehschieberoptimierung

Hab genau die selben Erfahrungen gemacht.

Mit PX Ori-Welle ist alles O.K; mit Mazzuchelli

57er RW starkes Sprayback. Lippen steht noch

aus, dann sollte es aber wieder funktionieren.

Kurzfristige Abhilfe: Ca 100 Meter vor dem

anhalten den Benzinhahn schließen, durch die

sich leerende Schwimmerkammer wird Sprayback

wohl soweit minimiert daß der anschließende

Warmstart viel besser ging.

Hat bei meiner alten PX jedenfalls geholfen.

LG,

Ölsau

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab genau die selben Erfahrungen gemacht.

Mit PX Ori-Welle ist alles O.K; mit Mazzuchelli

57er RW starkes Sprayback. Lippen steht noch

aus, dann sollte es aber wieder funktionieren.

Kurzfristige Abhilfe: Ca 100 Meter vor dem

anhalten den Benzinhahn schließen, durch die

sich leerende Schwimmerkammer wird Sprayback

wohl soweit minimiert daß der anschließende

Warmstart viel besser ging.

Hat bei meiner alten PX jedenfalls geholfen.

LG,

Ölsau

MAch ich bei meiner Langhub-PX genau so.

Das Problem hatte ich mit Ori-Puff nie, aber mit Performance und Scorpion reproduzierbar.

Sprithahn abstellen hilft ungemein. Und anschließend erstmal mit geschlossenem Hahn probieren zu starten.

Wenn er einmal richtig abgesoffen ist, hilft nur noch schieben.... :-D

LG Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab genau die selben Erfahrungen gemacht.

Mit PX Ori-Welle ist alles O.K; mit Mazzuchelli

57er RW starkes Sprayback. Lippen steht noch

aus, dann sollte es aber wieder funktionieren.

Kurzfristige Abhilfe: Ca 100 Meter vor dem

anhalten den Benzinhahn schließen, durch die

sich leerende Schwimmerkammer wird Sprayback

wohl soweit minimiert daß der anschließende

Warmstart viel besser ging.

Hat bei meiner alten PX jedenfalls geholfen.

LG,

Ölsau

Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort.Ich habe es befürchtet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Hauptständer ist aber nicht schief, oder? Hatte die gleiche Symptomatik, mein Hauptständer war schief und die Reuse hing immer Motorseitig runter. Immer komplett abgesoffen, wenn sie warm war. Stelle sie jetzt nur noch auf dem Seitenständer ab.

Bearbeitet von brianjones71
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Hauptständer ist aber nicht schief, oder? Hatte die gleiche Symptomatik, mein Hauptständer war schief und die Reuse hing immer Motorseitig runter. Immer komplett abgesoffen, wenn sie warm war. Stelle sie jetzt nur noch auf dem Seitenständer ab.

Häh? Mein Hauptständer is auch schief... aber dass die dann absäuft? Normalerweise müsste doch der Schwimmer das ganze unterbinden, oder?! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information