Zum Inhalt springen

Standgas Pinasco


adener

Empfohlene Beiträge

Hi,

fahre momentan auf meiner 125 Lusso einen 177er Pinasco + 24er Si mit 190/BE3/125 Düsen. Leerlaufdüse hab ich ne 50/120 drin. (Rest original, Vergaserwanne an den 24er angepasst, Löcher im Luftfilter)

Ich bekomme leider kein Standgas hin. Stirbt im Leerlauf immer ab, ob kalt oder warm. Die Leerlaufdüse ist meiner Meinung nach eh schon relativ fett.

Mit meinem alten 20er, mit 190/BE3/114 und der 50/120, läuft er wenn ich die Leerlaufschraube ganz reinschraube gerade noch so.

Hat es Sinn ne fettere Leerlaufdüse zu bestellen?

Gruß

Adener

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahre seit 2 Jahren einen Pinasco 177 mit O-Pot und SI24/24.

Vergaser incl. Wanne leicht ovalisiert, Löcher im Luftfilter (5mm & 8mm) und folgender Bedüsung:

HLKD160/BE3/HD118 ND55-160 Gemischschraube ca. 1,8 Umdrehungen

... wie gesagt, läuft so seit ca. 2 Jahren einwandfrei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt viele, viele Bedüsungsvarianten durchprobiert. Nix hat geholfen. Die Schieberöffnung die ich durch die Standgasschraube hinbekommen, reicht nicht.

Wenn ich über das Gasseil den Schieber noch ein Stück mehr aufmach, läuft er auch im Stand.(muss er ja)

Würd mich nur interessieren, wo die Fehlerquelle liegt, da ich schon 2 verschiedene 24er probiert hab.(auch einen neuen).

Vor allem, warum geht´s mit dem 20er???

Gruß

adener

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub die Einstellerei hat keinen Sinn, solange ich unter "normalen" Umständen kein Standgas hinbekomme. Da muss es doch auch irgendeinen Grund dafür geben?

Auf dem Bild seht ihr die Schieberöffnung, die ich durch das Gasseil eingestellt hab. (Anschlagschraube ist ganz drin, reich aber nicht)

Beachtet auch mal die "Dichtfläche" unter der rechten Schraube, super Quali der neue Gaser :-D

(Ist normalerweise schon mit 2 Schrauben festgeschraubt, nur zu Ansicht)

si24.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt hab ich den Salat :-D

Hatte plötzlichen Leistungsverlust und dann auf der Heimfahrt noch nen Klemmer.

Hier das Ergebnis:

DSCF0492__1.jpg

DSCF0496__2.jpg

Der Zylinder hat es relativ gut überstanden, aber der Kolben....

Es war auch nur noch ein halber Kolbenring vorhanden.

Nun hätte ich noch ein paar Fragen:

1. wird der Zylinder immer nur mit einem Kolbenring verbaut? Er wurde gesteckt geliefert und ich hab bei der Montage nicht aufgepasst,

ob 1 oder 2 Ringe drauf waren. (Bei Ebay ist grad einer mit 2 drin!)

2. Der Kolben ist Schrott, oder?

3. Wo krieg ich evtl. Ersatzkolben+ Ringe her?

Gruss

adener

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin

also ich kenn den pinasco ja nicht so aber für mich schaut das so aus als wie wenn die klemmspuren am boostportfenster sind

könnte es sein das der kolben verkehrt rum drin war ?

dafür würde sprechen das der sich nicht einstellen liess und das der die kolbenringe gefressen hat

wer hat den denn eingebaut ?

wo kommste wech ? evtl gibts ja wen bei dir in der nähe der sich das mal anschauen könnte

bis denne

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab ich grad schon selber bemerkt, dass der Kolben 180° verdreht drin war.

Meine Schrauberzeit liegt schon länger zurück (über 10 Jahre).

Wollte mal wieder ein Fahrzeug zum selber basteln, das ist aber anscheinend voll in die Hose gegangen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Selber schrauben, dann klappts auch :-D

Diese Erfahrung musste ich auch schon machen: Zylinder wurde von Fachwerkstatt nicht korrekt eingebaut (d.h. nicht entgratet) und klemmte dann auch schon nach wenigen km (schonend gefahren, wohlverstanden :-D )

Do it yourself - dann weisst du was du (nicht) hast / kannst :-D

Gruass, Pete

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Entschuldige! Hab es genau verdreht, steht da 1,5mm raus! Danke 
    • Onboard #911 ▶ Onboard #16 ▶ Onboard #4 ▶ Onboard #44 ▶ Onboard #5 ▶ Onboard #33 ▶ Onboard #72 ▶  
    • Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate):   Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden.   Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html   Der Rahmen wurde dann 2020 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information