Zum Inhalt springen

Racing Lackierung


rally221

Empfohlene Beiträge

tach auch

ich planne im winter meine prinzessin (ist eine rally 200)eine racing lackierung zu verpassen

hab auch schon ungefähre vorstellung :auf allefälle 2tone flipflop lack

und dann auch noch brushen lassen

wie entwerft und plant ihn ein solches projekt

was mir vorallem wichtig ist,ist die möglichkeit die farbgestaltung zu variieren (PC +knowhow ist auch vorhanden)

lasst mal eure ideen freienlauf bin für jede hilfe dankbar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besser ist, in Photoshop Pfade mit den einzelnen Karosserieteilen zu definieren und dann die einzelnen Teile umzufärben. Hat den Vorteil, dass die Schatten und Lichtreflexe erhalten bleiben.

Moment mal.

So, fertig. Hab mal was zusammenrgerotzt.

@Phatfalo Hab mir mal Deine Kiste geliehen. War ne super Vorlage!

Also achte darauf, dass das Foto einen gleichmäßigen Hintergrund hat und einen starken Kontrast zu Deinem Roller bietet. Sonst kannst Du die Farben nicht so richtig markieren. Oder du zeichnest wie oben gesagt die Konturen der Karosserieteile als Pfade nach.

Außerdem sollte die Kiste die Du nimmst eine starke Farbe haben. Also nicht weiß oder silber oder sowas. Sonst kannst Du später auch nur blasse Farben zum einfärben verwenden.

Ergebnis nach 5 Min.:

pf1.jpg

Phatfalo's Kiste in echt!

pf2.jpg

oder beige,

pf3.jpg

oder knallblau

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

hab mal ein wenig mehr Mühe reingesteckt. Man kann jetzt die folgende Teile einzeln einfärben:

- Karosse

- Lenker

- Gepäckfach

- Backen

- Kotflügel

Wer ein weing mit Photoshop arbeitet, weiß wie das geht. Die Farben am besten über "Bild"-"Einstellungen"-"Farbton/Sättigung" bearbeiten.

Download hier:

PX Farbfächer für Photoshop

Sind 8,7 MB als gezipptes PSD

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
    • Siehst du, das war ich früher auch als Beamter des Stadtgartenamtes. Seitdem ich das abgelegt habe bin ich äußerst großzügig zu mir selber geworden!   Aber Spaß beiseite, dass von einem Profigerät um knapp €1000 deutlich mehr erwartet werden kann, sollte auch klar sein.
    • Ich bin süddeutscher Beamter, glaubst du ich gebe das Geld für den großen Akku aus wenn der kleine noch so leidlich funktioniert?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information