Zum Inhalt springen

Autorückgabe innerhalb der gewährleistungsfrist


Italverso

Empfohlene Beiträge

Moin Jungs,

@italverso: Leider reichen Deine Angaben nicht aus. Für eine grobe Beurteilung müsste man wissen, ob der Verkäufer ein Händler war, ob immer der gleiche Fehler wieder auftrat, oder es viele verschiedene waren. Ob Neuwagen, oder Gebraucht gekauft. Das wäre es mal um die Sachlage einigermaßen beurteilen zu können.

LG Spanier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gut.

der Wagen ist von einem händler gekauft. grosser vertragshändler´.

Immer andere mängel. Ist ein gebrauchter.

den wagen habe ich nun 4000 km gefahren.

am liebsten würde ich den Wagen wieder zurückgeben ( mit verluste natürlich)

Wie stehen meine chancen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der ADAC sagt folgendes:

Mängelhaftung beim Gebrauchtwagen

Seit 01.01.2002 hat sich das Schuldrecht grundlegend geändert:

Die Änderungen wurden nötig, um den Anforderungen des EU-Rechts, insbesondere auf dem Gebiet des Verbraucherschutzes, zu genügen. Hervorzuheben ist die Einführung des Verbrauchsgüterkaufs und die Verlängerung der Sachmängelhaftung von 6 Monaten auf 2 Jahre (aber verkürzbar!). Das Kaufrecht wird durch die Einführung des Verbrauchsgüterkaufs zukünftig in zwei Teile aufgespaltet: Für den Kauf Verbraucher vom Unternehmer werden die Vorschriften des Verbrauchsgüterkaufs Anwendung finden, für den Kauf Unternehmer von Unternehmer bzw. Privat von Privat kommt das "normale" Kaufrecht zum Tragen.

Das neue Kaufrecht findet Anwendung auf Verträge, die ab dem 01.01.2002 geschlossen wurden. Für bis zum 31.12.2001 geschlossene Verträge gilt grundsätzlich das alte Recht, wenn im Vertrag keine andere Vereinbarung getroffen wurde. Die nachfolgenden Informationen erfolgen auf der Basis des neuen Kaufrechts.

Haftung beim privaten Verkauf eines Gebrauchtwagen

Formularverträge für den privaten Verkauf enthalten in der Regel einen Sachmängelhaftungsausschluss zugunsten des privaten Verkäufers für Fahrzeugmängel (so auch der ADAC-Vertrag, der unter "ADAC-Musterkaufvertrag" abrufbar ist). Dieser Haftungsausschluss gilt nach ständiger Rechtsprechung des BGH auch für Schwerstmängel. Fehlt ein solcher Haftungsausschluss, haftet der Verkäufer dem Käufer für alle Fahrzeugmängel, die bei der Übergabe vorhanden waren, mit Ausnahme normaler, altersgemäßer Verschleiß-, Abnutzungs- und Alterungsschäden (OLG Karlsruhe DAR 88, 162). Bei vom Verkäufer selbstformulierten Vertragstexten sollte ein Haftungsausschluss - ähnlich dem folgenden - aufgenommen werden:

"Das Kraftfahrzeug wird unter Ausschluss der Sachmängelhaftung verkauft. "

Enthält der Vertrag einen solchen Ausschluss, haftet der Verkäufer bei Mängeln grundsätzlich nur noch bei ausdrücklichen Garantiezusagen oder bei nachweisbarer Arglist (s.u.)

Vorsicht bei Formulierungen wie etwa: "gekauft wie besichtigt" ? oder "wie besichtigt und probegefahren"! Damit wird die Sachmängelhaftung im allgemeinen nur für solche technischen Mängel ausgeschlossen, die der Käufer bei einer normalen Besichtigung ohne Hinzuziehung eines Sachverständigen hätte feststellen können (ständige Rechtsprechung, z. B. BGH DAR 54, 14; OLG Koblenz NJW-RR 92, 1145; OLG Saarbrücken ZfS 94, 245).

Der Umstand, dass ein Kraftfahrzeug als gebraucht verkauft wird, rechtfertigt für sich allein nach ständiger Rechtsprechung nicht die Annahme eines stillschweigenden Haftungsausschlusses. Auch bei älteren Fahrzeugen mit mehreren Vorbesitzern bedarf es im allgemeinen einer ausdrücklichen Haftungsbeschränkung. Eine stillschweigende Freizeichnung hat die Rechtsprechung nur in Sonderfällen angenommen, vorwiegend zu Lasten von gewerblichen Händlern, z. B. dann, wenn beim Neuwagenkauf vom Käufer das alte Fahrzeug in Zahlung gegeben wird (BGH NJW 82, 1700), dann wird der private Altwageneigentümer so behandelt, als habe er unter Sachmängelhaftungsausschluss verkauft.

Haftung beim Kauf vom Unternehmer/Händler

Handelt es sich um einen Verbrauchsgüterkauf, also wenn ein Verbraucher von einem Unternehmer (Händler) kauft, so darf die Sachmängelhaftung beim Gebrauchtwagenkauf nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Sie kann lediglich auf 1 Jahr verkürzt werden.

Ein Verbrauchsgüterkauf liegt vor wenn ein Verbraucher von einem Unternehmer ein Fahrzeug kauft. Verbraucher ist nach § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist gemäß § 14 BGB eine natürliche oder juristische Person, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit handelt. Dies betrifft vor allem die Fälle, in denen eine Privatperson von einem Händler einen Gebrauchtwagen kauft.

Haftung des Verkäufers für Garantiezusagen

Für vertragliche Garantien zur Beschaffenheit des Fahrzeugs haftet der Gebrauchtwagenverkäufer. Ein Ausschluss der Haftung ist hier nicht möglich (§ 444 BGB). Bei Nichtvorliegen haftet der Verkäufer verschuldensunabhängig auf Schadenersatz.

Rechtsprechung zu der Übernahme einer Garantie gibt es bisher noch nicht. Bis zum 31.12.2001 gab es jedoch die Möglichkeit, sich auf eine zugesicherte Eigenschaft zu berufen. Die Rechtsprechung zur zugesicherten Eigenschaft kann daher für die Garantiezusage entsprechend herangezogen werden.

Eine Zusicherung liegt immer dann vor, wenn der Verkäufer erkennbar für das Vorhandensein einer bestimmten Eigenschaft die Gewähr übernehmen will und für die Folge ihres Fehlens einstehen will (BGH NJW 91, 1223; BGH NJW 92, 2564). Schwierig ist zu beurteilen, ob spezielle Angaben zum Fahrzeug im Kaufvertrag tatsächlich eine echte Garantiezusage bzw. Zusicherung sein sollen oder nur allgemeine unverbindliche Anpreisungen (z.B. "Motor ist dicht oder Wagen 100% in Ordnung"; OLG Köln 13 U 104/87). Auch Angaben in Annoncen und auf Verkaufsschildern können Zusicherungen sein (OLG Köln DAR 90, 347; OLG Koblenz DAR 93, 295). Die Rechtsprechung ist hier nicht in jedem Fall nachvollziehbar. Es hängt somit alles vom Einzelfall ab.

Arglistiges Verschweigen von Mängeln durch den Verkäufer

Die Haftung für arglistig verschwiegene Mängel kann vom Verkäufer ebenfalls nicht ausgeschlossen werden. Arglist liegt vor, wenn der Verkäufer den Fahrzeugmangel kennt oder mit einem Vorhandensein eines Mangels rechnet und dies dem Käufer verschweigt. Auf ihm bekannte, wesentliche Mängel des Fahrzeuges (Unfallschaden) muss der Verkäufer auch ohne ausdrückliche Frage hinweisen. Lediglich Bagatellfehler brauchen ungefragt nicht mitgeteilt zu werden. Dem Käufer eines älteren Kfz obliegt eine besondere Prüfungspflicht, bevor er den Kaufvertrag unterzeichnet (BGH DAR 95, 322).

Bei arglistiger Täuschung beträgt die Verjährungsfrist 3 Jahre.

Rechtsfolgen der Haftung des Verkäufers für Fahrzeugmängel

- Nacherfüllung:

Der Käufer hat zunächst das Recht auf Nacherfüllung. Hierbei kann er wählen zwischen Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder Lieferung eines mangelfreien Fahrzeugs (Ersatzlieferung). Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Im Gebrauchtwagenkauf wird die Lieferung eines mangelfreien Fahrzeugs oft unverhältnismäßig sein, so dass der Verkäufer nachbessern darf.

Liefert der Verkäufer zum Zweck der Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, so kann er vom Käufer Rückgewähr der mangelhaften Sache verlangen.

Verweigert der Verkäufer beide Arten der Nacherfüllung oder ist die dem Käufer zustehende Art der Nacherfüllung fehlgeschlagen oder ihm unzumutbar, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten oder Minderung des Kaufpreises verlangen. Eine Nachbesserung gilt nach dem erfolglosen zweiten Versuch als fehlgeschlagen, wenn sich nicht aus den Umständen etwas anderes ergibt.

- Rücktritt vom Vertrag oder Minderung:

Schlägt die Nacherfüllung fehl oder ist eine vom Käufer dem Verkäufer gesetzte angemessene Frist (ca. 2 Wochen) zur Nacherfüllung erfolglos abgelaufen oder ist eine Fristsetzung nach § 323 Abs. 2 BGB entbehrlich, weil der Verkäufer die Nacherfüllung ernsthaft und endgültig verweigert hat, so kann der Käufer entweder Rückgängigmachung des Kaufvertrages (Rücktritt nach §§ 437 Nr. 2, 440, 323, 326 Abs. 5 BGB) verlangen oder statt des Rücktritts den Kaufpreis durch Erklärung gegenüber dem Verkäufer mindern (Minderung nach §§ 437 Nr. 2, 441 BGB).

Zu beachten ist jedoch, dass der Rücktritt ausgeschlossen ist, wenn es sich um einen unerheblichen Mangel handelt (§ 323 Abs. 5 Satz 2 BGB).

Im Falle des Rücktritts sind die empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die gezogenen Nutzungen herauszugeben. Beim Rücktritt muss der Käufer den Vorteil ausgleichen, den er durch die Benutzung des Wagens bis zu dessen Rückgabe erlangt hat. Die überwiegende Rechtsprechung bewertet den auszugleichenden Vorteil mit 0,67% des reinen Kaufpreises (nicht also einschließlich Überführungs- und Zulassungskosten) des Fahrzeuges pro gefahrene 1000 km.

Die Minderung hat die gleichen Voraussetzungen wie der Rücktritt, so dass auch hier grundsätzlich eine angemessene Fristsetzung durch den Käufer zur Nachbesserung nötig ist. Eine Minderung ist im Gegensatz zum Rücktritt auch bei unerheblichen Mängeln möglich. (da gemäß § 441 Abs. 1 Satz 2 BGB der § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB keine Anwendung findet). Es gibt keinen generellen Minderungsbetrag. Der Minderbetrag ist im Wege der Schätzung zu ermitteln. Soweit erforderlich, muss ein Sachverständiger durch Gutachten den Minderbetrag festsetzen.

- Schadenersatz:

Liefert der Verkäufer ein mangelhaftes Fahrzeug, so kann der Käufer Schadenersatz nach § 280 BGB verlangen, wenn der Verkäufer die Mangelhaftigkeit zu vertreten hat. Das Verschulden des Verkäufers ist nur dann nicht nötig, wenn er eine besondere Garantie übernommen hat (§ 276 Abs. 1 Satz 1 BGB).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

da ich davon ausgehe, dass Du den Opel als Privatmann gekauft hast eröffnen sich folgende Möglichkeiten.

Gemäß § 474 BGB handelt es sich um einen Verbrauchsgüterkauf, der nach herrschender Meinung auch auf gebrauchte Sachen anwendbar ist.

Wichtig wäre es für Dich, eventuelle Mängel jetzt nochmal anzuzeigen, da in den ersten 6 Monaten nach Kauf, die Beweislast für das vorhanden sein der Mängel bei Gefahrübergang der Verkäufer zu vertreten hat (§476BGB).

Bedeutet, dass der Verkäufer beweisen muß, dass der Mangel bei Übergabe des Autos noch nicht vorhanden war. Nach den 6 Monaten mußt Du dann beweisen, dass er schon damals da war (ziemlich unmöglich).

Nun kommen wir über die Mängel zu § 437 BGB. Leider hat es die neue Schuldrechtsreform für Dich nicht leichter gemacht.

Der Verkäufer hat das Recht, sich seinen Kaufpreis zu verdienen. Das heißt, du mußt den Mangel erstmal durch diesen beheben lassen. Erst wenn er es nicht schafft, den Mangel zu beheben, darfst du vom Kaufvertrag zurücktreten.

Problematisch ist hier, dass es viele verschiedene Fehler sind, die nacheinander Auftreten.

Hier ist auch der Knackpunkt, da in der Literatur darüber gestritten wird, ob es immer der ein und selbe Fehler sein muß, der Dir nach dem zweiten erfolglosen Versuch der Nachbesserung den Rücktritt ermöglicht, oder ob verschiedene Fehler ausreichen.

Leider ist die Frage nicht so einfach zu beantworten und eine Nutzungsentschädigung müsstest du auf jeden Fall zahlen.

Am besten gehst du doch einmal zum Anwalt.

Gruß Spanier8877

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • schau dir das mal auf der Werkbank an, dann wirst du schnell sehen, dass das keinen Sinn macht. Wie gesagt: Aussenzentrierung! Eine Scheibe/Shim mit passendem Innendurchmesser würde theoretisch gehen, wenn da ein entsprechender Freistich am Teller vorhanden wäre...der würde aber wiederum Kerbwirkung bedeuten und fällt deshalb für mich aus Festigkeitsgründen aus. Ein Shim müsste ausserdem aus verzugsresistentem Material sein...sonst hast am Ende wieder andere Probleme. Also abdrehen ist da sicher die bessere und logische Lösung.   steht doch oben.    
    • Bild zwei. Schaden an der Wulst. Kann halten, aber ob die darunterliegenden Stahldrähte beschädigt sind, wird keiner sagen können. Tu dir und den Sparfüchsen einen Gefallen und hau die Reifen weg. Bitte.  
    • Haha, lustig, wie das Leben dich manchmal so dreht… Heute kam der schwarze Plastikkantenschutz und dazu die Lernkurve, dass das ein Material ist, das Hitze zum Formen so gar nicht tolerant verträgt. Ergo war nach 5 Minuten klar, dass es der Keder wegen permanenter Verformungen nicht mehr wird. Die Halteklammern fürs Ende hatte ich ebenso vergessen zu ordern. Macken an der Kante gabs auch, also ab damit.   Aaaaber da hing ja noch das originale Alurohr. Wenn man schonmal dabei ist, kann man ja gucken, ob… wie… und überhaupt… Jedenfalls hab ich jetzt das orignale Alurohr drauf, ohne dass was grossartig kaputtgegangen ist und bräuchte jetzt die Bördelzange. Lag wohl an mir, dass das vor dem Urlaub nicht geklappt hat. Gerne vertrauenswürdige Leute mit Zange verlinken :)   Dann habe ich mir nach Teilekatalog den richtigen Anschlaggummi für das Bremspedal geholt, aber irgendwie nützt das nix. Jemand Ideen?   Morgen gehts mit Aufbau des Tanks und Vorbereitungen am Lenker weiter. 
    • oder der......   https://www.sip-scootershop.com/de/product/auslassstutzen-sip-performance-race_15045210
    • nein. er konnte einfach nicht verdichten, also auch nicht zünden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information