Zum Inhalt springen

Hoffmann, Messerschmitt, GS3, GS4, SS180, Etc.


Empfohlene Beiträge

Hi Y'all!

Hat sich mal jemand Gedanken gemacht, wieviele von den "wertvolleren" Modellen es im Verhaeltnis zur Produktionsmenge noch gibt (%), so rein typenspezifisch? Hierbei meine ich die erhaltungswuerdigen Teile, d.h. diejenigen die man mit Original-Rahmennummer nochmal auf die Strasse bekommen koennte. Wie sieht's aus mit der hoeheren Stueckzahl produzierter 50'er-Modelle im Vergleich zu qualitativ minderwertigen 70'er-Modellen (weniger Nickel im Rahmen)? Hat jemand Ansatzpunkte?

Cheers!

r.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na was fuer'n timing! Leider wohn ich im Ausland, da lohnt sich die Mitgliedschaft nicht. Koennte jemand die Zahlen fuer einige deutsche Modelle zitieren, durch die man dann auch Rueckschluesse auf Piaggios Reliquien schliessen koennte? Auch Anzahl importierter Rally's vs. heute angemeldete waere sehr interessant fuer den internationalen Ueberblick. Waere nett...

Cheers!

r.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir die Zahlen für die 180 SS so ansehe ... kann irgendwie nicht stimmen!

Meinst Du die Tatsache, dass es mehr SS180 in D gibt, als GS4? Oder dass die Zahl generell nicht richtig ist?

Nun denn, wenn man davon ausgeht, dass ca 10% der GS4 noch einzeln angemeldet sind, dazu noch die zaehlt, die als Dauerrestaurationen (5 Jahre plus, etc.) und untentdeckte Scheunenfunde ihres Revivals darben, sowie die, die auf roten Nummern als Teil einer Masse bewegt werden, ausserdem die Exportierten und Museumsstuecke, auch in der heimischen Stube... Ist eine Dunkelziffer von insgesamt 20-25% (ca. 500-625 stck. GS4) realistisch angesetzt? Auf welche anderen Modelle liessen sich diese Werte uebertragen? Kann man davon ausgehen, dass es entsprechend insgesamt noch ca. 7.500-9.500 (von ca. 37.000 (?) stck.) SS180 gibt? Meinungen?

Cheers!

r.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wie schaut das bei smallframes aus... so SS :-D

Bei den kleinen Zornigen spielen noch andere Elemente mit, zum einen wurden die haeufig in jungen Jahren z.B. in England immer gerne richtig verheizt (waren halt optimal fuer racing). Viele sind auch auf der strecke geblieben, weil 14-jaehrige (z.B. in Italien durften die da schon 'ran) mit den Dingern einfach nicht umgehen konnten. Ausserdem hat man auch hier noch den normalen Schwund, s.o.

Wenn man dazu noch die geringe Stueckzahl der Produktion rechnet, wundert es einen doch, wieviele von den kleinen Biestern man immer noch sieht, im Auktionshaus und auf Treffen. Meiner Meinung nach laesst sich dieses Phaenomaen mit einer Frysch'en Loesung oder roentgen aufklaeren, da sollten bei einigen teuer bezahlten Teilen boese Ueberraschungen auftreten, wenn man sich die Rahmennummer mal ganz genau ansieht. Das ist ja bei vielen "SX200" und "TV175" auch nicht anders...

Cheers!

r.

Bearbeitet von reusendrescher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

die Auswertung habe ich auf Grundlage der Zahlen zum 01.01.2006 beim KBA gemacht. Die Dunkelziffer, spricht die exakte Zuordnung bei den Oldies und "ungetypten" dürfte erheblich sein. Genaueres wird beim KBA aber nicht erhoben.

Typenbezeichnungen und Verkaufsnamen stimmen auch nicht immer überein, da gibt es durchaus Interpretationsmöglichkeiten.

Also - ganz exakt geht´s nicht, aber ich glaube die Richtung stimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Verkaufe hier meinen 2005er Piaggio Vespa Roller. Die Vespa ist in einem guten Zustand und technisch in Ordnung. Es ist die letzte version einer klassichen 4 Gang Vespa und verfügt über einige zusätliche Highlights: Getrenntschmierung, Halogenscheinwerfer, neu gestalteter Tacho, eine effektive Scheibenbremse vorne, Elektrostarter. Der Vorbesitzer hat eine wirksame Diebstahlsicherung auch montiert. Der Roller springt sofort an, die Bremsen sind in Ordnung, Elektrik ebenfalls. Natürlich gibt es ein paar Kratzer und Beulen am Lack ,aber ist ja fast 20 Jahre alt. Die Vespa wurde kürzlich durch Stoffis Garage einzelgenehmigt und kann sofort zugelassen werden (normale Einzelgenehmigung ohne 60-Tage regelung). Pickerl (TÜV) würde ebenfalls neu gemacht. Besichtigungen nach Absprache möglich. Lieferung gegen Aufpreis ist auch möglich. Standort: 4690 Schwanenstadt, Österreich Preis : 3200,- MfG
    • Details gerne von mir, Udo Enderle, ACMAVespistico hier im Forum 
    • Was wäre für Dich die Verschleißgrenze des Kolbens und was würdest du bei einem möglichen Tausch für für Maß (A, B, C oder D) empfehlen? Ich weiß, die Frage ist schwammig und Abhängig von vielen anderen Faktoren aber ich stelle sie deshalb, weil nicht jeder die Möglichkeit hat den Zylinder bzw. Kolben auf µm auszumessen.
    • Hallo zusammen, betrifft zwar meine P501 Ape, aber es geht um einen VNB Kondensator   Der noch verbaut, originale gibt langsam den Geist auf. Der neugekaufte ( grünes Kabel) ist aus der Tüte schon defekt.   Habe noch einen VNB Kondensator.   Frage nach Anschluß, rot an Unterbrecher, gelb an Masse?   Unterbrecher sitzt unter der Kappe, Kondensator extern
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information