Zum Inhalt springen

Hoffmann, Messerschmitt, GS3, GS4, SS180, Etc.


Empfohlene Beiträge

Hi Y'all!

Hat sich mal jemand Gedanken gemacht, wieviele von den "wertvolleren" Modellen es im Verhaeltnis zur Produktionsmenge noch gibt (%), so rein typenspezifisch? Hierbei meine ich die erhaltungswuerdigen Teile, d.h. diejenigen die man mit Original-Rahmennummer nochmal auf die Strasse bekommen koennte. Wie sieht's aus mit der hoeheren Stueckzahl produzierter 50'er-Modelle im Vergleich zu qualitativ minderwertigen 70'er-Modellen (weniger Nickel im Rahmen)? Hat jemand Ansatzpunkte?

Cheers!

r.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na was fuer'n timing! Leider wohn ich im Ausland, da lohnt sich die Mitgliedschaft nicht. Koennte jemand die Zahlen fuer einige deutsche Modelle zitieren, durch die man dann auch Rueckschluesse auf Piaggios Reliquien schliessen koennte? Auch Anzahl importierter Rally's vs. heute angemeldete waere sehr interessant fuer den internationalen Ueberblick. Waere nett...

Cheers!

r.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir die Zahlen für die 180 SS so ansehe ... kann irgendwie nicht stimmen!

Meinst Du die Tatsache, dass es mehr SS180 in D gibt, als GS4? Oder dass die Zahl generell nicht richtig ist?

Nun denn, wenn man davon ausgeht, dass ca 10% der GS4 noch einzeln angemeldet sind, dazu noch die zaehlt, die als Dauerrestaurationen (5 Jahre plus, etc.) und untentdeckte Scheunenfunde ihres Revivals darben, sowie die, die auf roten Nummern als Teil einer Masse bewegt werden, ausserdem die Exportierten und Museumsstuecke, auch in der heimischen Stube... Ist eine Dunkelziffer von insgesamt 20-25% (ca. 500-625 stck. GS4) realistisch angesetzt? Auf welche anderen Modelle liessen sich diese Werte uebertragen? Kann man davon ausgehen, dass es entsprechend insgesamt noch ca. 7.500-9.500 (von ca. 37.000 (?) stck.) SS180 gibt? Meinungen?

Cheers!

r.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wie schaut das bei smallframes aus... so SS :-D

Bei den kleinen Zornigen spielen noch andere Elemente mit, zum einen wurden die haeufig in jungen Jahren z.B. in England immer gerne richtig verheizt (waren halt optimal fuer racing). Viele sind auch auf der strecke geblieben, weil 14-jaehrige (z.B. in Italien durften die da schon 'ran) mit den Dingern einfach nicht umgehen konnten. Ausserdem hat man auch hier noch den normalen Schwund, s.o.

Wenn man dazu noch die geringe Stueckzahl der Produktion rechnet, wundert es einen doch, wieviele von den kleinen Biestern man immer noch sieht, im Auktionshaus und auf Treffen. Meiner Meinung nach laesst sich dieses Phaenomaen mit einer Frysch'en Loesung oder roentgen aufklaeren, da sollten bei einigen teuer bezahlten Teilen boese Ueberraschungen auftreten, wenn man sich die Rahmennummer mal ganz genau ansieht. Das ist ja bei vielen "SX200" und "TV175" auch nicht anders...

Cheers!

r.

Bearbeitet von reusendrescher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

die Auswertung habe ich auf Grundlage der Zahlen zum 01.01.2006 beim KBA gemacht. Die Dunkelziffer, spricht die exakte Zuordnung bei den Oldies und "ungetypten" dürfte erheblich sein. Genaueres wird beim KBA aber nicht erhoben.

Typenbezeichnungen und Verkaufsnamen stimmen auch nicht immer überein, da gibt es durchaus Interpretationsmöglichkeiten.

Also - ganz exakt geht´s nicht, aber ich glaube die Richtung stimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Warum sollte man Geld für teuren Chinaschrott ausgeben wenn der billige Chinaschrott der selbe Schrott ist?   Löchrige GG-Polinis sind auch nicht der Hit, aber vielleicht hat der eine oder andere Laden noch einen 130er D.R. liegen weil den vor 20 Jahren schon keiner mehr wollte.
    • Ich Check das wenn ich die 10k erreicht habe und gebe dir eine Info wie es aussieht.   
    • Einmal ist Kolbendurchmesser und auch den Kobo sollte man auf einlaufspuren cheken   Nach 10000km kann man beruhigt B nehmen, oder auch C    Der Durmesser sollte nicht mehr als 1-2/100 abgenommen haben, der Kolben verschleist aber mehr, eher richtunh 5-7/100 bei 10000km.    Aber ich hab noch nichz so viele zu Gesicht bekommen und vermessen
    • Also mit den Mazzu Smallframe Wellen hatte ich bisher nie Probleme. Das mit dem Kobolager hatte ich allerdings auch mal dies soll aber angeblich nur eine Charge gewesen sein um 2011 oder so. Allerdings sehen die wirklich nicht vertrauenserweckend aus. Ich nehme daher immer welche von Grand Sport die Japanischen oder Wössner. 
    • Ich habe ebenfalls das Kit verbaut, allerdings mit dem neuen Sip DCPC 19 Vergaser und dem Sip Zylinder. Vorteil hier ist, dass der Staubschutz nicht mehr entfernt werden muss und PnP passt.   Ich habe auch die Überströmer angepasst, Auslass etwas in die Breite gezogen, QK auf 1,2mm gebracht und Flöte der Banane nach diversen GSF Anleitungen bearbeitet. Außerdem ist der komische Blechluftfilter direkt runtergeflogen und ein Marchald draufgekommen…   Zu den Problemen und wichtigen Sachen die unbedingt beachtet werden sollten:   1. Vermesst bitte die Mazzuchelli Kurbelwelle… meine hatte direkt 1/10 mm Schlag und war unbrauchbar. Die neue war dann mit 2/100 gut.   2. Nehmt nicht das Kolbenbolzenlager von Mazzuchelli. Ich hatte bereits 3, die sich binnen kurzer Zeit aufgelöst haben und großen Schaden verursachten. Hierzu gibt es auch mehrere Threads darüber, denen es auch so ging. Ich habe hier eins von BGM verbaut.   3. Achtet auf den Kolben, hier sind die Ausgleichsbohrungen teilweise zu tief oder durchgebrochen… dadurch fliegen Gussteile im Kolben rum, welche man da erstmal rausholen muss.   4. bei mir hat der Schwimmerstand von dem neuen Vergaser nicht gepasst. Dadurch hat es unter Vollast die Schwimmerkammer leergesaugt… => zurechtbiegen dann passt es.   5. Choke nacharbeiten. Der hängt manchmal im Vergaser und geht nicht mehr raus.   Jetzt wo alles passt, läuft die Kiste sehr gut und schafft über 100kmh in der Geraden bei top Anzug!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information