Zum Inhalt springen

Einlass vorn/hinten


rally210er

Empfohlene Beiträge

Salve,

kurze Frage, hab die Suche zwar bemüht aber nix gescheites dazu bekommen.

Was für ein Effekt tritt auf, wenn man den Einlass weiter nach vorn oder weiter nach hinten fräst, gibt es in irgendeine Richtung erhebliche Vorteile/Nachteile?

Genau gleiche interessiert mich für die Entfernung der Membrane zur kurbelwelle. Bringt es Vorteile die membrane auf ein paar 10tel an die kurbelwelle ran zu bringen oder ist das egal?Bitte alles außer o-Topic :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann das zwar nicht beweisen, aber mir erscheint es sinnvoll den Einlass nur soweit nach hinten zu fräsen wie unbedingt nötig. Und den nötigen Querschnitt nach vorne hin zu fräsen. Damit gibt man m.E. eine gute Strömungsrichtung vor. Die Höhe der Membran macht wohl kaum einen Unterschied. Sonst gäbe es gravierende Unterschiede zwischen z.B. S&S-Ansauger und MMW1. Ist halt ne Frage von Vorverdichtung und die haben unsere Motoren eh ausreichend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der einlass soll so sein, dass möglichst die kurbewelle nicht im weg ist.

so weit "vor" wie möglich>siehe die ansauger auf den automaten.

wenn du eh ein eigenbau gehäuse hast ist das doch egal und kannst das loch machen wo du willst.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der einlass soll so sein, dass möglichst die kurbewelle nicht im weg ist.

so weit "vor" wie möglich>siehe die ansauger auf den automaten.

wenn du eh ein eigenbau gehäuse hast ist das doch egal und kannst das loch machen wo du willst.

Desswegen frage ich ja nach, momentan bin ich 46mm mit der Vorderkante von der Zylinderplanfläche entfernt...

Meine Bedenken galten eher der Strömung bei nem Einlass der zu weit vorn platziert ist, dass da der Kolben zu kräftig für verwirbelung sorgt, aber wenn das so ist....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde darauf achten daß die Membrane nicht zu nah an der Kurbelwelle sitzt, sonst leiden die Plättchen und meiner Meinung nach ist die Strömung dann auch schlechter. Weiters sollte die Membrane so sitzen daß der Gasstrom schon noch das untere Pleuellager etwas anströmt, aus Haltbarkeitsgründen.

Alternativ wäre doch auch ein breiter Drehschieber wie bei der T5 auch nicht verkehrt!

Grüße

Hannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kuck mal hier hab ich auf www.minderleistung.de gefunden :-D

post-15809-1165074269.jpg

ich habe eben bei mir nachgemessen, vom Einlass bis zur Zylinderplanfläche habe ich noch 60mm, 48mm sollte dann in höhe des Bolzen´s sein, richtig? Wieviel ist denn so ein Richtmaß?

Edith meint, auf dem Bild dargestellt ist ein Boostport. Soll das Luft-Benzin-Gemisch schneller in den Zylinder bringen

Bearbeitet von Duna12
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab gestern herausfinden können, dass es am besten wäre, oder ist, die membrane möglichst weit vor die Kurbelwelle zu bringen, also praktisch den Einlass vorziehen bis direkt an den Zylinderffuß. *shit hat der gravie ja auch schon geschrieben* :-D

Dann hat die Kurbelwelle kaum noch nen Einfluss auf das Strömungsbild, also sind wir fast beim Zylidergesaugten Motor angekommen.

Beim normalen Motorblock wird die position leider durch das Loch vorgegeben, bei mir sit das ja etwas anderst :-D

Wie lang ist denn der Zylinderfuß vom Malossi?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

man kann auch in den zylinderfuss noch ein ausschnitt rein machen, um den ansauger nach weiter nach vorne zu holen. der kolben wird da trozdem nicht im weg sein, da der motor nicht gleich nach UT anfaengt anzusaugen, sondern erst etwas spaeter. das liegt an den schwingenden luftsaeulen, bzw auch der schallgeschwindigkeit, die der geschwindigkeit entspricht, mit der druck-aenderungs-informationen weiter gegeben werden koennen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um alte Kamellen wieder aufzugreifen: KLICK

Hab etwas rumgetestet, als Resumee des ganzen Topics und des KLICK Topics oben müsste das das Ziel sein:

Man sollte aber nicht vergessen, dass der Zylinderfuß des Mallossis wesentlich länger ist, siehe Snowmax!!

Der Rotaxzyl. hat fuß von 19,8mm, somit bleibt hinter der Kurbelwelle deutlich mehr Platz für den EInlass.

Was mir auch ganz gut gefällt ist, dass man einfach ne Vollwangenwelle fahren kann ohne irgendwas flexen oder co zu müssen.

Bearbeitet von rally210er
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja genau so, blos sollte der Ansauger dann noch so wie bei den Automatixx noch schrähg stehen um die Strömung zu verbessern denke ich...

Gleich paar mehr Bilder noch....

HAst du die Bilder auch noch etwas größer mich interessiert ein gewisses Teil!!!

Bearbeitet von rally210er
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau mein Ziel erreicht, so wie ich es mir vorgestellt habe!!!

gerade stehender Vergaser, die Membrane wird nicht von der Kurbelwelle beeinflusst...

Wenn jemandem noch Nachteile einfallen sollten, dann nur her damit...

Ein schönes Mittelding zwischen Automatixx und Schaltixx , glaube das könnte richtig Musik machen wenn das richtig funktioniert...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....du meinst etwas so wie hier? ....der Motor läuft leider immernoch nicht....denke Anfang nächsten Jahres wirds was!

Sehr Geil! :-D

@rally210er: Schaut scho ganz gut aus was du da zeichnest, aber es fertigen zu lassen ist ja wohl noch a andere Geschichte. Nicht böse verstehen, aber wenn du des hinbekommst, ziehe ich nicht nur meinen Hut vor dir!

PS.: Beachte auch dass die Membranzungen noch aufgehen sollen. Also nicht zu dicht an die Kurbelwelle ran!

:-D

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob das Fertigungstechnisch geht wird sich die nächsten paar Wochen zeigen zumindest sind nicht wie am Anfang Radien an Stellen wo man diese nicht herstellen kann.

Jopp für die Membranzungen ist noch genügend Platz, da braucht man sich keine Gedanken machen.

@Snowmax: den Hut brauchst du nicht zu ziehen.

Bearbeitet von rally210er
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, herstellen läßt sich sowas mit Sicherheit, aber um welchen Preis?!?!? Bei uns in DEG gibts eine Alu Gießerei. Bei denen hat ein Bekannter von mir schon mal Zylinderkopfdeckel für ne alte BMW giessen lassen. Kostete um die 100 Euro, nachbearbeitet hat er die dann an seiner heimischen Fräßmaschine! Aber bei so nem Teil wie nem Motorblock, nee ich weiss ned!

Wie gesagt, wenns was wird gratuliere ich, aber vorstellen kann ichs mir ned so ganz!

:-D

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um es auf den Punkt zu bringen, es geht zu Fertigen. Dass es nicht so schnell geht wie ne CNC Kupplung oder ein CNC Ansaugstutzen sollte ja klar sein!!

Was auch sicher ist, dass es auf jeden Fall kein Guss werden wird, sondern Vollmaterial um jede Art von lunker und anderes auszuschließen, weil sonst bringt alles nix!!

Was sicherlich auch klar ist, dass man das Ding nicht auf der heimischen Fräse basteln kann, ne 2 1/2D Steuerung ist da schon von Nöten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde den Zylinder ja ganz toll....aber warum nimmst du keinen mit direkteinlass? So könnte man das Kurbelgehäuse zu machen und der Block wäre noch stabiler. Denke mal das Pleuellager wird genug geschmiert. Nur so als Idee am Rande...

Vollwangenwelle finde ich auch eine gute Sache....

Bearbeitet von Demonrockabilly
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie bereits im anderen Topic erwähnt, es gibt keinen anderen vernünftig passenden Zyl, der vergleichbar ist zu dem Rotax!!!! Sonst würde das ding nicht so großen Zuspruch bekommen!!

Mich hat von Arctic Cat noch der 333ccm Zyllinder interessiert, der hätte auch gepasst, aber bitte mit 53PS ohne Auslasssteuerung ist sowas glaube ich nicht zu fahren.

Eigentlich alles wunderbar man kann ne Vollwangenwelle fahren, kaum Vibrationen einwandfrei.

Apropos des Blockes, das was ich da zusammen konstruiert habe ist an jeder Stelle so stabil, also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der nochmal an irgendeiner Stelle reißt, höchstens man fährt mit 50PS :-D

Also wenn ich ehrlich bin, kann ich die Leistung keines Wegs einschätzen, genausowenig wie ich beurteilen kann, ob das so optimal ist wie ich das gemacht hab, man wird sehen, aber dafür brauche ich jetzt erstmal etwas Zeit, hab leider niemanden der mir kurz mal das zusammenbastelt muss mir alles anlesen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information