Zum Inhalt springen

HansPils

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.435
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von HansPils

  1. Jjjöööööööhhhh. Sitzen alle wild rubbelnd vorm Flatscreen.
  2. Ich hab da nur Angst vor vollgeladenen Lithium Akkus. So ein Cluster ist 16kg schwer? Da steckt ne Menge Energie auf kleinsten Raum zusammengepackt die nur darauf wartet sich schlagartig zu verflüchtigen. Hoffentlich gibt es da bald technisch sehr sichere Lösungen für denn andernfalls setz ich mich nicht auf so ne rollende Bombe.
  3. Oh je, der sieht nu ja auch echt ma krank aus.
  4. Alda, wers das nu aufm Bild??? Steht der unter Strom???
  5. Vielleicht klemmt aber auch Dreck dazwischen. Besser ists den erstmal zu zerlegen.
  6. Jawoll.
  7. Krumm ist die Dichtfläche bei wirklich 20 Nm jetzt so oder so. Vielleicht noch ne dicke und weiche Dichtung drunter, oh je. Da sollen 10 Nm hin und nicht mehr. Losrappeln tut der sich bei den dicken Sicherungsringen bestimmt nicht.
  8. Ist bei mir genauso einfach gewesen. Jetzt gehen sogar wieder die Blinker anständig (selbstverkabelung) Die LED Rückleuchte von HeinGericke hat ja auch eine integrierte Nummernschildbeleuchtung. Da sollte/könnte man auch drauf achten.
  9. Ich meinte den Abstand von der 3mm Stahlanlaufscheibe direkt auf der Kurbelwelle zum Ritzel. Auch so gesehen wie wenn man ein Haarlineal quer und über die Kurbelwellenbohrung auf den Kupplungstumpf legt. Da sollte zwischen Ritzelfläche und Lineal noch gut die Sonne durchscheinen können.
  10. Und ich auch. Kommt der Ben und und so auch?
  11. Um euch mal zu beruhigen, der dünne Messingring ist es so gut wie nie. Und alles zusammen sollte(n): - die Grundplatte so ausgerichtet werden das sie genau wieder wie vorher eingebaut wird (meistens Loch über Loch) da sie sich ja nun so eingelaufen hat und überall gleichmäßig ansitzt. - die Bronzebuchse nicht besonders ausgelutscht sein, wenn sie fest sitzt umso besser. - Kulu Scheiben und Korb nicht verzogen, eh klar. - die Andruckplatte kontrolliert werden ob die Reibfläche plan und ohne Einlaufspuren ist. (Wenns ab da eiert kann auch der Rest stimmen, die Kulu rupft trotzdem) - der Primärfedersatz intakt - die Kulu Federn gleiche Werte aufweisen - mind. 0,2mm Spiel vom Ritzel bis zur dicken Stahl Anlaufscheibe Das sollte es erstmal sein.
  12. Der Meinung bin auch, auseinander damit.
  13. Die Ladespannung sollte bei 12V Bleiakkus nicht über 14,4V liegen. Alles darüber lässt das Teil nur unnötig gasen und tötet somit zumindest die wartungsfreien Akkus, wo sich ja keine Flüssigkeit ersetzen lässt.
  14. Mahlzeit. Schrauben, ja das sollten wir tun. Schön mit Grill und Bier ein kleines Fest draus machen.
  15. Moin, du meinst jetzt 14V bei Bleiakkus?
  16. Na ja, meistens reichen 5 to Kraft Druck von der Presse. Bei mir war der Zeiger aber knapp vor 10 to bis sich mit einem KNACK der Bolzen in Bewegung gesetzt hatte. Mit einem schweren und fest angeschraubten Schraubstock inkl. Verlängerung am Hebel kann man das übrigens auch erstmal versuchen.
  17. Du meinst ausgenudelt?
  18. Reicht dann bestimmt weil du sie ja nur für Hupe, Bremslicht, Standlicht und Blinker brauchst.
  19. NTV 650 wollt ich auch immer haben. War damals leider nur noch kein Schnäppchen und wenn man schon so lange bei einer Karre bleibt, dann bis ins Grab.
  20. Versuchs einfach. Wenn sich der Motorlauf bei minimaler Gasschieberöffnung eher mager anfühlt, so ruckeln und so, dann kannst du da ja immer noch ne größere Düse verwenden.
  21. Tja Gelakkus sind da ja auch High End. Wenn die Ladeelektronik nicht so grumpfig schlecht wär könnte so eine Batterie bei guter Pflege sicher 8 Jahre und länger halten.
  22. Dann sollte die Bakterie mindestens den vorgegebenen Startstrom nach EN oder ISO oder SAE oder so schaffen. Sollte heißen das sie mindestens 25 Ampere Strom liefern können sollte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung