Zum Inhalt springen

Hackl

Members
  • Gesamte Inhalte

    351
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hackl

  1. hallo kurbelwellenwuchter, die uhrzeitmethode ist absoluter schwachsinn! lieber gar nicht wuchten. auch als ausgangspunkt is es quatsch. ich habe im technikforum ein thema gestartet welches ich zur wellenfibel und bibel machen möchte. dort habe ich alles nach bestem wissen und gewissen beschrieben und eine wuchtanleitung eines motorenentwicklers bereitgestellt. klickt auf den link hier: Kurbelwelle wuchten, jetzt mal richtig!
  2. Link zur bebilderten Wuchtanleitung, hier klicken einen link zu einer elektronischen wuchtmaschine zum selberbauen poste ich sobald ich die erlaubnis habe hier zu verlinken.
  3. aufs genauwuchten zu scheissen ist ja auch 100 mal besser als die 12 uhr methode. aber es richtig zu machen bringt einiges. das maschinchen das du meinst ist genau das was der idealfall wäre. ich habe ein kurbelwellenwuchttopic eröffnet um das mal klarzustellen. kannst du von dem gemeinten maschinchen fotos bekommen? ich würde sie gerne online stellen. platz habe ich zur verfügung. hier gehts zu dem topic da habe ich auch eine wuchtanleitung, die von jemandem stammt der es wissen muss, verlinkt einfach auf den link klicken: Kurbelwelle auswuchten, jetzt mal richtig!
  4. hallo liebe freunde der wuchterei! ich konnte schon viel an wissen aus diesem forum ziehen. ich habe mich mit dem thema kurbelwelle lange beschäftig und möchte euch dieses wissen weitergeben um endlich schluss mit der 12 uhr methode zu machen. hier poste ich meine erfahrungen und werde euch bald auch fotos online stellen. diesen text habe ich in einem anderen topic verfasst, möchte ihn aber hier einstellen um das thema kurbelwelle wuchten genauer zu bearbeiten 12 uhr methode, 13h methode, 20h methode, ich kann es nicht mehr hören! ist alles völliger bockmist wie getriebesand, kolbenrückholfeder, kolbeninnenwandbeleuchtung und siemens lufthaken! das wuchten ist da um eine ungleiche massenverteilung auszugleichen. wenn ich eine kurbelwelle nach der getriebesand, kolbenrückholfeder, kolbeninnenwandbeleuchtung und siemens lufthaken methode auswuchte dann ist das alles andere als gut. macht lieber gar nichts dann seid ihr in 99% der fälle besser beraten. ich wuchte meine wellen auf einem motorrad-rad-wuchtbock (bilder folgen wie versprochen). der name sagt es schon, man wuchtet darauf normalerweise motorradräder. in diese räder wird eine achse gesteckt und man legt sie auf den wuchtboch auf dem die achse dann auf lagern läuft. es dreht sich immer der schwerste punkt des rades nach unten. das dürfte logisch sein. und somit weiss ich auch schon wo ich meine gewichte hinkleben muss. nämlich gegenüber. mit der zeit findet man aufgrund der geschwindigkeit mit der sich das rad ausbalanciert heraus wieviel man auf 6 uhr hinkleben muss damit ein gleichgewicht hergestellt wird und die ungleiche massenverteilung ausbalanciert ist. nach dem wuchten bleibt das rad in jeder position stehen weil ich an jeder stelle das gleiche gewicht habe. manchmal muss ich auf 6 uhr 10gramm hinkleben um die mehrmasse auf 12 uhr auszugleichen und manchmal 20 gramm oder je nach fall eben. das gewicht richtet sich nach dem punkt des rades mit der meisten masse. die will ich ausgleichen so dass die masse über das ganze rad gleichmässig verteilt ist. ich versuche das jetzt mal auf die 12 uhr methode zu übertragen. also: da wo das ventil ist, ist der schwerste punkt! ok ich hab zwar da ein kleines loch in der felge aber dafür ja ein schweres metallventil. das könnte sich so weit noch logisch anhören, ist aber meistens in der praxis nicht der fall. aber bei uns ist das jetzt so weil es im getriebesandforum steht. das ventil wird in unserem fall nicht gewogen und entspricht der obere hälfte vom pleuel, der kolbenbolzen, das lager, die sicherungsclips, der kolben und die ringe. das ventil ist jetzt zum wuchten nicht eingebaut! also hier wird übertragen behauptet das ventil-loch muss auf 12 uhr stehen, egal wie, die höhe des gewichts des ventils interessiert dabei nicht. die lösung ist dann ganz einfach. ich klebe gegenüber von dem ventil-loch 50g hin und das ventil wird auf 12 uhr stehen. das wird es aber auch wenn ich da 100g, 200g, 500g, ein kilo, zwei oder eine tonne hinklebe. das ist die 12 uhr methode. 50g oder ne tonne, ist beides richtig. ich muss aber doch das gewicht vom ventil berücksichtigen da ich ja die auftretenden massen ausgleichen möchte! es gibt hier einige anleitungen zum welle wuchten. leider sehr wenige, aber diejenigen haben es richtig gemacht. widmet euch der suche etwas genauer. es gibt die rotierenden und die oszilierenden massen. zu den rotierenden gehört das untere pleuellager, der hubzapfen und die untere hälfte vom pleuel. zu den oszilierenden, also sich auf und abwärtsbewegenden massen gehört die obere hälfte vom pleuel, der kolbenbolzen, das lager, die sicherungsclips, der kolben und die ringe. wenn ich jetzt einen wuchtfaktor von 50% anstrebedann muss ich die die obere hälfte vom pleuel, den kolbenbolzen, das lager, die sicherungsclips, den kolben und die ringe wiegen. das sind jetzt nur als beispiel 300 gramm. angestrebter wuchtfaktor sind 50%. das wäre ein meistergewicht von 150 gramm. beachten muss ich jetzt aber dass ich ja die obere hälfte vom pleuel zu 100% an der welle hängen habe! nehmen wir an das gewicht der oberen pleuelhälfte wäre 50 gramm. also: 150 gramm - 50 gramm = 100 gramm. jetzt weiss ich mein meistergewicht muss 100 gramm betragen. ich lege nun die welle, da wo die lager laufen auf eine abrollvorrichung und hänge in das pleuelauge einen blumendraht mit stahlmuttern die das ermittelte gewicht haben. bevor ich das gemacht habe ist die welle in irgendeiner position stehen geblieben. nach einhängen des meistergewichts wird sie wohl an einer anderen stelle stehenbleiben, sie muss aber nun mit diesem gewicht in jeder position stehenbleiben! es darf keine lieblingsposition geben in der sie sich ausruht. wenn sie das nicht schon jetzt tut, und das tut sie nicht, erreiche ich das wie folgt: die position an der die welle jetzt mit meistergewicht auspendelt verrät mir wo ich gewicht wegzunehmen habe, bzw gewicht dazugeben muss. es ist aber einfacher auf der 6 uhr position material abzunehmen. dazu kann ich in die kurbelwelle löcher bohren. wieviel wegzubohren ist kann ich berechnen und das gewicht durch aufkleben von muttern und beilagscheiben ermitteln, die man zuerst aufklebt und danach wiegt. strebt man im übrigen einen wuchtfaktor von nur 40% an nimmt man von den oszilierenden massen nur 40%, also wären das bei uns: 120 gramm - 50 gramm = 70 gramm bei stehenden einzylindern strebt man wuchtfaktoren über 50% an und bei liegenden darunter. ich glaube hier im forum gelesen zu haben das jemand mit 45% sehr zufrieden war. ich hoffe damit den rüttelplatten hier abhilfe schaffen zu können und diese unsinnige 12 uhr methode endgültig aus dem forum verbannen zu können.
  5. ich werde von so einem maschinchen fotos machen und am wochenende hier fotos einstellen. mit bebilderter anleitung. ich habe mich lange damit beschäftigt und mir erst mal die maschinchen besorgen müssen und mir aufnahmewellen drehen lassen. es ist aber durchaus mit normalen garagenmethoden zu machen. also geduld bis zum wochenende. dann gibts auch einen link zu einer elektronischen wuchtmaschine zum selberbauen. ich bin mir sicher dass das irgendwelche findigen köppe hier hinkriegen
  6. freakmoped mag ja sein dass du mit deiner kolbenkombination damit immer halbwegs glück hattest. das ist aber glück und hat nichts mit auswuchten zu tun. wie ich das erklärt habe. die welle wird auf 1 uhr stehen egal ob auf 7 uhr 1 gramm oder eine tonne mehr masse ist. und eine tonne bei einer drehzahl von 7000? das gramm wäre nicht so schlimm. aber was hat meine welle, die tonne oder das gramm? es ist wirklich in 99% besser nichts zu machen als 1 uhr oder 12 uhr methode. 1% macht vielleicht was richtig. (die prozentangaben sind natürlich nur schätzungen und können in der nachkommastelle vom reellen wert abweichen) na siehst du, du hast einen bekannten der weiss wie es geht. lass dir das doch von ihm erklären. kommst du bei den ganzen uhrzeiten nicht ins grübeln? 3 uhr, 1 uhr, 12 uhr, 9 uhr. ihr braucht zum wuchten keine uhr, nur viel zeit!
  7. @minikin222 na da bin ich ja beruhigt das hier doch mehrere mitdenken @lucifer ich weiss dass es das hier schon gibt. wenn du alles aufmerksam durchgelesen hättest, hättest du bemerkt dass ich das auch erwähnt habe ;). wenn das so ist was soll dann die 12 uhr scheisse hier? es kann doch nicht sein das man in dem alter noch an den osterhasen glaubt. und weil die getriebesandmethode verwendet wird werden wir den wuchtfaktor nie erfahren. wenn alle nach dieser methode wuchten dann kann man ja vergleichswerte austauschen und wuchtfaktoren nach dem motto "ich hab 40%, lass mich mal mit deinen 43% fahren", vergleichen. @bigundi nein bigundi, die 12 uhr methode ist für gar nichts gut!!!! für rein gar nichts!!!! wenn du die welle auf 12 uhr stellst, kannst du sie danach vielleicht nicht mehr auswuchten oder du machst es dir nur schwerer. und wenn du sagst der herr piaggio hat 40% gewählt dann kann man das ja nehmen. pauschal kann man das aber nicht so sagen mit den 40%. vielleicht für die 80er und 200er wellen der px weil es diese ja nur immer mit der gleichen kolbenkombination gibt. die 125er gibt es ja mit verschiedenen kolben. also habe ich bei der 125er und der 150er einen anderen wuchtfaktor. und die liste mit wuchtfaktoren wäre wirklich schön. vielleicht kommt es ja mal dazu. wenn das hier mal mehrere verstanden haben dann kann man das ja hier einstellen wie mit den vergaserdüsen. aber das wird nicht passieren solange der quatsch hier verbreitet wird, auch nicht wenn man das als ausgangsbasis nimmt. ich brauche beim wuchten als einzigen anhaltspunkt den angestrebten wuchtfaktor und das kolbengewicht etc. @freakmoped ich finde 12 uhr macht sich besser. um 1 uhr ist die mittagspause ja schon wieder vorbei
  8. 12 uhr methode, 13h methode, 20h methode, ich kann es nicht mehr hören! ist alles völliger bockmist wie getriebesand, kolbenrückholfeder, kolbeninnenwandbeleuchtung und siemens lufthaken! ich werd hier demnächst ein kurbelwellenwuchtopic mit fotos eröffnen in dem ich alles genau erkläre damit hier mit dem quatsch endlich mal ruhe ist! das wuchten ist da um eine ungleiche massenverteilung auszugleichen. wenn ich eine kurbelwelle nach der getriebesand, kolbenrückholfeder, kolbeninnenwandbeleuchtung und siemens lufthaken methode auswuchte dann ist das alles andere als gut. macht lieber gar nichts dann seid ihr in 99% der fälle besser beraten. ich wuchte meine wellen auf einem motorrad-rad-wuchtbock (bilder folgen wie versprochen). der name sagt es schon, man wuchtet darauf normalerweise motorradräder. in diese räder wird eine achse gesteckt und man legt sie auf den wuchtboch auf dem die achse dann auf lagern läuft. es dreht sich immer der schwerste punkt des rades nach unten. das dürfte logisch sein. und somit weiss ich auch schon wo ich meine gewichte hinkleben muss. nämlich gegenüber. mit der zeit findet man aufgrund der geschwindigkeit mit der sich das rad ausbalanciert heraus wieviel man auf 6 uhr hinkleben muss damit ein gleichgewicht hergestellt wird und die ungleiche massenverteilung ausbalanciert ist. nach dem wuchten bleibt das rad in jeder position stehen weil ich an jeder stelle das gleiche gewicht habe. manchmal muss ich auf 6 uhr 10gramm hinkleben um die mehrmasse auf 12 uhr auszugleichen und manchmal 20 gramm oder je nach fall eben. das gewicht richtet sich nach dem punkt des rades mit der meisten masse. die will ich ausgleichen so dass die masse über das ganze rad gleichmässig verteilt ist. ich versuche das jetzt mal auf die 12 uhr methode zu übertragen. also: da wo das ventil ist, ist der schwerste punkt! ok ich hab zwar da ein kleines loch in der felge aber dafür ja ein schweres metallventil. das könnte sich so weit noch logisch anhören, ist aber meistens in der praxis nicht der fall. aber bei uns ist das jetzt so weil es im getriebesandforum steht. das ventil wird in unserem fall nicht gewogen und entspricht der obere hälfte vom pleuel, der kolbenbolzen, das lager, die sicherungsclips, der kolben und die ringe. das ventil ist jetzt zum wuchten nicht eingebaut! also hier wird übertragen behauptet das ventil-loch muss auf 12 uhr stehen, egal wie, die höhe des gewichts des ventils interessiert dabei nicht. die lösung ist dann ganz einfach. ich klebe gegenüber von dem ventil-loch 50g hin und das ventil wird auf 12 uhr stehen. das wird es aber auch wenn ich da 100g, 200g, 500g, ein kilo, zwei oder eine tonne hinklebe. das ist die 12 uhr methode. 50g oder ne tonne, ist beides richtig. ich muss aber doch das gewicht vom ventil berücksichtigen da ich ja die auftretenden massen ausgleichen möchte! es gibt hier einige anleitungen zum welle wuchten. leider sehr wenige, aber diejenigen haben es richtig gemacht. widmet euch der suche etwas genauer. es gibt die rotierenden und die oszilierenden massen. zu den rotierenden gehört das untere pleuellager, der hubzapfen und die untere hälfte vom pleuel. zu den oszilierenden, also sich auf und abwärtsbewegenden massen gehört die obere hälfte vom pleuel, der kolbenbolzen, das lager, die sicherungsclips, der kolben und die ringe. wenn ich jetzt einen wuchtfaktor von 50% anstrebedann muss ich die die obere hälfte vom pleuel, den kolbenbolzen, das lager, die sicherungsclips, den kolben und die ringe wiegen. das sind jetzt nur als beispiel 300 gramm. angestrebter wuchtfaktor sind 50%. das wäre ein meistergewicht von 150 gramm. beachten muss ich jetzt aber dass ich ja die obere hälfte vom pleuel zu 100% an der welle hängen habe! nehmen wir an das gewicht der oberen pleuelhälfte wäre 50 gramm. also: 150 gramm - 50 gramm = 100 gramm. jetzt weiss ich mein meistergewicht muss 100 gramm betragen. ich lege nun die welle, da wo die lager laufen auf eine abrollvorrichung und hänge in das pleuelauge einen blumendraht mit stahlmuttern die das ermittelte gewicht haben. bevor ich das gemacht habe ist die welle in irgendeiner position stehen geblieben. nach einhängen des meistergewichts wird sie wohl an einer anderen stelle stehenbleiben, sie muss aber nun mit diesem gewicht in jeder position stehenbleiben! es darf keine lieblingsposition geben in der sie sich ausruht. wenn sie das nicht schon jetzt tut, und das tut sie nicht, erreiche ich das wie folgt: die position an der die welle jetzt mit meistergewicht auspendelt verrät mir wo ich gewicht wegzunehmen habe, bzw gewicht dazugeben muss. es ist aber einfacher auf der 6 uhr position material abzunehmen. dazu kann ich in die kurbelwelle löcher bohren. wieviel wegzubohren ist kann ich berechnen und das gewicht durch aufkleben von muttern und beilagscheiben ermitteln, die man zuerst aufklebt und danach wiegt. strebt man im übrigen einen wuchtfaktor von nur 40% an nimmt man von den oszilierenden massen nur 40%, also wären das bei uns: 120 gramm - 50 gramm = 70 gramm bei stehenden einzylindern strebt man wuchtfaktoren über 50% an und bei liegenden darunter. ich glaube hier im forum gelesen zu haben das jemand mit 45% sehr zufrieden war. ich hoffe damit den rüttelplatten hier abhilfe schaffen zu können und diese unsinnige 12 uhr methode endgültig aus dem forum verbannen zu können.
  9. hallo jungs es ist frühling! gibt es etwas neues von euch zum thema 166er?
  10. hallo charly, gibts was neues von deinem original 80er übersetzung 166er? bist du noch dran? wenn du noch an den steuerzeiten rumschnitzt hab ich was für dich. das hat mir der amazombi mal gegeben und ich hoffe das ich hier jetzt keine geheimnisse ausplaudere. aber ich denke der sinn dieses forums ist es ja sich gegenseitig zu helfen. und mich interessierrt der drehschieber 166er sehr! die zeiten die mir amazombi von seinem sf drehschieber mit 21ps gegeben hat stehen unten. ich denke er dürfte gerade den leistungstärksten sf motor hier haben. hier sein originaltext: zylinder 125-185, alle überströmer auf gleicher höhe. einlass welle 205, davon 140 vor, 65 nach. geht aber leider auf px nicht, da kann man den einlass nur länger offen lassen, der hubzapfen ist im weg wenn man früher aufmachen will. kann also sein dass da nicht so ergiebig leistung zu suchen ist. ich habe erst nicht verstanden was er meint das der auslass bei der px nur länger geöffnet werden kann. dann hab ich mir mal angeschaut was er meint. er meinte du kannst über dem pleuelauge kein material wegnehmen um den einlass früher zu öffnen. ich habs aber trotzdem gemacht. ich habe über dem pleuelbolzen dichtfläche abgenommen und diese nach innen verundet. es wird zwar noch gut was im wege stehen wenn der einlass offen ist, aber ich denke so könnte es funktionieren. die welle habe ich dazu auseinandergepresst. und bis jetzt ist dieses projekt noch auf eis. aber ich bin zuversichtlich. ich hoffe ich konnte dir dank amazombi weiterhelfen.
  11. klar die zahl der rentner steigt stetig in deutschland wenn man sich die alterspyramide so ansieht GRINS ZURÜCK
  12. BFCDynamo gibts was neues? Vielleicht was interessantes vom Prüfstand? oder hat sonst jemand news?
  13. na also dann decken sich deine erfahrungen ja teilweise mit meinen. 17000km ist gigantisch! aber wie meinst du das mit nicht fürs vorderrad. ich finde den grip nicht so schlecht. auf der rennstrecke würde ich ihn auch nicht empfehlen. bekannterweise sind vespafahrer ja zum grössten teil keine weicheier und fahren bei jeder witterung. ich finde ihn auf nässe oder verschmutzter fahrbahn besser als alles andere was ich derzeit getestet habe. die eigentschaft ohne luft fahren zu können ist doch auch super, wer hat denn schon ein ersatzrad dabei? das ist eben ein richtiger tracktorreifen und kein supersportler. das ding macht alles mit. den einen den ich für 30.- hergebe ist incl. versand. also sind wir ja bei den 21.- die du gesehen hast
  14. ui echt? stimmt das? dann kann es sein das deshalb meine ganzen w3ac nach einem tag kaputt waren. mit der w3ap gings wunderbar nach stockach von augsburg. nur auf dem rückweg ist mir der kolben durch den auslass geronnen. und zu mager war die kiste keinesfalls und die zündung war auch ok. hat er also fröhlich glühgezündet. ist ja unglaublich was platin im vergleich zu kupfer so aushält. ich bin ja nur froh das die kerze noch ganz ist. die war so teuer.
  15. ich schwöre auf den barum mitas. der hat 12mm profil und hält ewig. ist auch ein guter winterreifen und macht die übersetzung länger weil er im durchmesser ein gutes stück grösser ist. habe einen abzugeben. 30.-?
  16. Couchgarnitur 3+2 Sitzer und Sessel grau, selbstanholung in Augsburg, Optimal für Werkstatt und partykeller! das zeug ist gebraucht un weist gebrauchspuren auf. es ist so eine art kunstleder. der dreisitzer ist fast wie neu. der zweisitzer und der sessel sind abgesessen. ich gebe die sachen nur komplett ab. abholung bitte schnellstens. ich nehme dafür eine 125er 60mm welle oder einen schönen vergaser bzw. primär. angebote könnt ihr mir auch unterbreiten. abholung am liebsten vor dem wochenende! 08214863711 oder 01796987574 gruss matthias
  17. ok um das zu verwirklichen brauche ich eure tipps. was tun und wie die steuerzeiten, zylinderbearbeitung, welle, zündung, vergaser, übersetzung, und und und ... da will ich hin!
  18. hallo liebe freunde des grossen stahlgussmalossis, freut mich nach längerer abwesenheit das sich doch noch mehr leute mit meinem favouritenzylinder beschäftigen und es hier rasch vorangeht. ich schreib mal meine setups hier rein vielleicht kann mir ja dann noch jemand sinnvolle tipps oder anregungen geben. ich arbeite gerade an zwei malossi 166er motoren. der eine wird mit malossi membran und 28er delortho, 190/130 70%, kolben und kanäle maximal gefräst, schali, 23/64 mit 80er getriebe oder 22/68 mit 125er getriebe und scorpion. hier warte ich gerade noch auf meinen gehäuseschweisser und auf meinen dreher. die kurbelwelle habe ich geteilt um sie sauber zu lippen. die wangen werden dann auf einer computergesteuerten wellenwuchtmaschine auf 50% gewuchtet und wieder verpresst. der andere wird so ähnlich nur mit grösserem membran, vielleicht über beide hälften, mit 34er mikuni, 62,5 welle und mit gestecktem auslass und cosakulu. da hab ich schon alles bis auf den hubzapfen und die welle. und dann hätte ich da noch einen ein-ring-kolben, allerdings 61,8 und der zylinder ist nagelneu. wir werden sehen vielleicht kommt er ja bald zum einsatz wenn die kiste mal läuft. als auspuff fahre ich den skorpion. gibt es denn schon 166er mit 62,5 welle und ist das möglich? oder gehen die steuerzeiten sonst ins jenseits? wieveil leistung kann ich denn aus dem kleineren motor herausholen? gibt es da erfahrungswerte? und wieviel kann denn aus dem grossen herauskommen mit diesem setup? was haben denn die 28PS 60mm wellen malossis so gemacht? also immer her mit tipps und anregungen
  19. die schleifspuren am kolben sind da wo die verstrebungen sind. die laufspuren in der laufbahn stimmen, wie könnte es anders sein, mit diesen überein. die stehbolzen verlaufen ca. 5-6mm (geschätzt, hab grad keinen zylinder zur hand) weiter aussen. das liegt meineserachtens daran das die verstrebung sehr viel wärme aufnimmt und diese schlecht abgeben kann. der malossikolben hat ja eben genau an dieser verstrebung keine kolbenwand, die die wärme an die zylinderwand abgeben könnte. deshalb dehnt sich diese verstrebung stark aus. zu den stehbolzenlöchern im zylinder: wenn ich ein loch bohre dann nehme ich ja nicht nur kühlfläche weg, sondern ich schaffe gleichzeitig neue kühlfläche. ich kann also durch eine bohrung auch die kühlfläche vergrössern. wenn ich in einen metallklotz der z.B. 10cm stark ist ein loch mit 5mm bohre, nehme ich ihm an kühlfläche r²*pi*2 (*2 weil ich ihm ja die fläche auf beiden seiten nehme) 19,625mm² allerdings entsteht durch dieses loch ja eine fläche die nun gekühlt werden kann. habt ihr euch noch nie gefragt was das mit den gelochten bremsscheinben auf sich hat? in dem leeren loch ist nämlich was drin die formel für die mantelfläche ist: h*2pi*r also 100mm*3,14*3,14*2,5 macht: 2464,9mm² bei meinem beispiel wäre also durch diese bohrung die (zu kühlende oberfläche) um 2445,275mm² vergrössert worden. bitte überprüft meine berechnungen nochmals und berichtigt mich wenn ich falsch liege. und rechnet das doch mal selbst auf den malsossizylinder um unter berücksichtigung des bohrloches und der stärke der kühlrippen. ich denke durch diese bohrung verliert man keine kühlfläche. die schleifspuren am kolben sind da wo die verstrebungen sind. die laufspuren in der laufbahn stimmen, wie könnte es anders sein, mit diesen überein. die stehbolzen verlaufen ca. 5-6mm (geschätzt, hab grad keinen zylinder zur hand) weiter aussen. das liegt meineserachtens daran das die verstrebung sehr viel wärme aufnimmt und diese schlecht abgeben kann. der malossikolben hat ja eben genau an dieser verstrebung keine kolbenwand, die die wärme an die zylinderwand abgeben könnte. deshalb dehnt sich diese verstrebung stark aus. zu den stehbolzenlöchern im zylinder: wenn ich ein loch bohre dann nehme ich ja nicht nur kühlfläche weg, sondern ich schaffe gleichzeitig neue kühlfläche. ich kann also durch eine bohrung auch die kühlfläche vergrössern. wenn ich in einen metallklotz der z.B. 10cm stark ist ein loch mit 5mm bohre, nehme ich ihm an kühlfläche r²*pi*2 (*2 weil ich ihm ja die fläche auf beiden seiten nehme) 19,625mm² allerdings entsteht durch dieses loch ja eine fläche die nun gekühlt werden kann. habt ihr euch noch nie gefragt was das mit den gelochten bremsscheinben auf sich hat? in dem leeren loch ist nämlich was drin die formel für die mantelfläche ist: h*2pi*r also 100mm*3,14*3,14*2,5 macht: 2464,9mm² bei meinem beispiel wäre also durch diese bohrung die (zu kühlende oberfläche) um 2445,275mm² vergrössert worden. bitte überprüft meine berechnungen nochmals und berichtigt mich wenn ich falsch liege. und rechnet das doch mal selbst auf den malsossizylinder um unter berücksichtigung des bohrloches und der stärke der kühlrippen. ich denke durch diese bohrung verliert man keine kühlfläche.
  20. hast du mal nach den steuerzeiten geschaut oder alles gekaufte nur zusammengesteckt "wird schon passen"? porste mal: steuerzeiten zzp fudi/kodi qs vergaserbedüsung nadel nadelstellung ich glaub dann kann man eher auf die ursache deines problems kommen. und evtl. hat dir dann hier einer einen fudi/kodi tipp so das du die kupplung drin lassen kannst. du wirst ja sicherlich ein normales rad irgendwo rumliegen haben. das kannst du ja auch draufschrauben und dann sehen ob er den vierten packt. dann kann man leicht ausrechnen mit welchem kuluritzel dein motor läuft wenn er das packt. ich würde aber mal dein ganzes setup hier posten. vielleicht kann man dir dann mit dem einen oder anderen KW auf die beine helfen. gruss hackl
  21. ok kann sein dass es es da einen unterschied zwischen klappern und klingeln gibt. das klappern/klingeln gab es bei mir so kurz nach dem leerlauf und dann richtung volllast wieder. dazwischen war nichts. ich denke das war einfach nicht sauber eingestellt (RAP) aber die klemmspuren/reibespuren waren bisher immer meilenweit von den stehbolzen entfernt. es war immer genau an der stelle an der die verstrebung ist. das wurde hier auch schon so einige male hier im forum geschrieben. eigentlich ja auch egal woher es kommt wenn die methode mit dem anschleifen an dieser stelle funktioniert. ob es nun die bolzen sind oder die verstrebung. es darf ja jeder glaube was er mag :grins: juhu der oberguru stimmt mir zu juhu der oberguru stimmt mir zu
  22. Hackl

    Drehschieber

    den SI 26 mit 25mm Bohrung hat SIP im programm
  23. hab das gerade wieder gelesen und geschmunzelt. irgendwie geht diese fehlmeinung hier durchs ganze forum. es gibt kein kühlproblem entlang der stehbolzen. das liegt daran dass der kolben sehr heiss wird und sich an der stelle wo die stege im kolben sind (malossi 139er/166er) stark ausdehnt. wenn man die die spuren am kolben ansieht dann sieht man das die genau an den stegen sind und meilenweit weg von der stelle an der die stehbolzen verlaufen. der malossikolben kann nicht so gut wärme abgeben wie der polinikolben und ist deshalb gefährdeter. das liegt daran das am malossikolben die seitlichen ausspahrungen sind. der polinikolben geht ja mehr oder weniger komplett ringsrum. der malossikolben ist viel mehr auf einen sauber eingestellten vergaser als der polini angewieden, weil dieser das sprit/luftgemisch unbedingt braucht um gekühlt zu werden. wenn ein malossi zu mager läuft dann klemmt er schnell. auch das hier oft beschrieben "mein malossi klappert" ist eine fehleinstellung von zündung und vergaser und kommt von einer klopfenden verbrennung die leistung kostet. man sollte bei diesem phänomen undbeding den vergaser nochmal einstellen und die zündung überprüfen. hat mir denn noch jemand bitte einen link zu den steuerzeiten von dem originalen 166er und die vom originalen 139er? danke
  24. du nimmst eine oder zwei fühlerlehren und misst zwischen einstellscheibe und lauffläche vom 4. ganz. stell die achse ab besten senkrecht damit die zahnräder alle unten aufliegen dreh dann alle zahnräder damit dazwischenliegende partikel rausgehen oder zermalmt werden. dann misst du den abstand mit der fühlerlehre. ich glaub lusso und px haben hier toleranzen von 0,08mm bis 0,4mm. logischerweise würde ich dann auf die 0,08 einstellen. weil größer wirds von alleine wieder. das einstellen kannst du mit den scheiben machen. entweder du kommst mit denen aus die es für den px gibt oder du nimmst die vom lusso. die lussoscheiben kannst du in unterschiedlicher stärke nehmen um so dein mass zu bekommen. beim px eben beide scheiben aussen und beim lusso eine innen und die andere aussen. beim lusso sollten die scheiben innen und aussen aber schon in etwa gleich stark sein. ich glaub das war es
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information