Zum Inhalt springen

johnboy

Members
  • Gesamte Inhalte

    440
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von johnboy

  1. Ich hatte bei meinem Vergaser das Problem, daß die Schwimmerkammer-Entlüftungsbohrungen beide verstopft / verharzt waren. So konnte trotz neuer Schwimmernadel der Schwimmer nicht richtig arbeiten und das Ding ist übergelaufen. Prüf das mal bei Dir. Die beiden Entlüftungskanäle enden unterhalb des oberen Vergaserdeckels (der mit der Papierdichtung drunter). Da kannst Du mal mit einem dünnen Draht (Büroklammer) vorsichtig durchstoßen, da hier ja keine Düsen oder Blenden sind, und dann mit Druckluft ausblasen.
  2. Wenn Dein Vergaser ziemlich verharzt war, ist bestimmt der Luftkanal der Hauptdüse verstopft (war bei mir total zu, da ging nix). Vergaser hat dementsprechend nicht richtig funktioniert, Motor lief nicht. Hab ich nur sauber gekriegt, als ich das Messingröhrchen, das in den Einlasskanal hineinragt, herausgepresst hatte (dieses Röhrchen hat am Umfang mehrere winzige Bohrungen. Über diese Bohrungen kann sich die Luft aus dem Luftkanal der Hauptdüse mit dem Sprit von der Hauptdüse mischen. Wenn da Harz drinhängt, kannst Du vorne mit Druckluft pusten wie die willst, das bekommst Du nicht weg). Das Röhrchen lässt sich relativ einfach mit Gefühl herausklopfen, Du solltest vorher nur messen, wie weit es in den Einlasskanal hineinragt und es nach der Reinigung wieder genauso weit hineinklopfen. Seit der Reinigung funktioniert der Vergaser 1A. Prüfe mal, ob dieser Luftkanal bei Dir durchgängig ist... johnboy PS: Warum Dein Finger nass wird, deine ZK aber nicht kann ich mir nicht erklären. Hast Du noch nen Lappen im ASS vergessen???
  3. Vergaser verharzt? Ich habe mir vor ein paar Tagen einen gebrauchten 19.19er zugelegt, der total verharzt gewesen ist. Wenn Du das nicht ausschliessen kannst, hilft in meinen Augen nur den Vergaser komplett zu zerlegen und zu reinigen (Drosselklappenreiniger + Druckluft helfen da weiter). Guck Dir vorher am besten mal das Fluss-Schema des Vergasers an (ist z. B. in der Bedienungsanleitung abgebildet), dann weisst Du, welcher Kanal wohin führt und wo überall Luft rauskommen muß, wenn Du reinpustest. Viel Erfolg! johnboy
  4. Kann zu!
  5. Zusätzlich zum defekten Schwimmer fallen mir noch folgende Möglichkeiten ein: - Schwimmernadel verschlissen / undicht ("Kreisförmige Nut" in der Gummispitze --> mit Lupe gucken!)? - Schwimmernadel-Sitz im Gehäuse verschmutzt? johnboy
  6. Aber nur mit 3.72er Primärübersetzung... (die mit diesem setup aus eigener Erfahrung sehr gut harmoniert)
  7. johnboy

    Kann zu!

    und hoch!
  8. Kann zu!
  9. Jepp! Da kommt doch auch überall Öl hin (Läuft an den Innenwänden des Gehäuses runter und kommt so in die Lager). Edit meint noch folgendes: Wenn zum An(Ab)triebswellenlager kein Öl hinkommen würde, dann hätten nicht tausende Vespafahrer die hintere Bremse verölt, wenn sich der Simmerring an dieser Stelle verabschiedet...
  10. Kupplungskorb läuft im Getriebeöl --> großes Primärrad transportiert Öl zum kleinen Primärritzel --> hinter kleinem Primärritzel ist das offene Kurbelwellenlager --> Öl schleudert da hin und schmiert das Lager! Hier bitte kein Fett verwenden, das hat im Inneren des Motors nichts verloren. Gruß johnboy
  11. Hallo Kollegen, das ist mein setup: - DR85 - 16.16er (HD 72, ND 42) mit originalem Luftfilter - NGK B8HS - Kurbelwelle original - Sito Banane - 3.72er Primär - ZZP 19° KW v. OT (E-Zündung, geblitzt) Habe eben die erste Runde mit dem neuen (gebrauchten) Zylinder gedreht und bin vom Fahrverhalten bis auf ein leichtes Ruckeln bei niedriger Teillast sehr angetan. Das Ruckeln tritt im Bereich bis ca. 1/8 Gas auf und ist sofort weg, wenn ich den Schieber weiter aufziehe. Nach oben raus dreht der Motor absolut sauber und ruckfrei aus (topspeed liegt bei Tacho 75). Ich habe die Gemischeinstellschraube schon fetter gestellt (versuchsweise mehr als 2.5 Umdrehungen raus) , allerdings ohne merkliche Reaktion des Motors. Denkt ihr, eine 45er ND könnte da Abhilfe schaffen? Bei setup.smallframe steht diesbezüglich nichts Verwertbares (von <38 bis >60 ist da alles zu finden). Schonmal Danke für die Hilfe! johnboy
  12. Beim normalen DR75 (3ÜS) sind die Zylinderüberströmer kleiner als die originalen Gehäuseüberströmer. Man kann da ggf. leicht die Zylinderüberströmer anpassen ("Stolperkanten" entfernen). Ob das allerdings viel bringt sei dahin gestellt aber Tuning besteht ja aus vielen kleinen Optimierungen, die in Summe zu einer Verbesserung führen. Also warum nicht hier anfangen? Ich hab das bei meinem DR75 gemacht und muß sagen, daß zumindest der psychologische Effekt deutlich spürbar ist ! Gutes Gefühl beim Fahren wenn man weiss, daß das Gemisch an diesen Übergängen sauber vorbeiströmt... johnboy
  13. Kann ich bestätigen, hab bei meinem originalen V50 Motor ebenfalls c4 und c5 rausgeholt! Die Dinger gibt es meines Wissens nach mittlerweile fast nicht mehr...
  14. Ich habe mich bei der Überholung meines Motors auch für das NU204 entschieden und habe damit bisher keinerlei Probleme gehabt (läuft astrein und ließ sich auch super montieren). Zum Thema Kurbelwellenschaden kann ich folgendes sagen: Wenn das Primärritzel auf dem Kurbelwellenstumpf mit dem korrekten Drehmoment angezogen wird, sollte es bzgl. axialer Verschiebung der Kurbelwelle meiner Meinung nach keine Probleme geben. Der kupplungsseitige Kurbelwellenstumpf wird ja beim Verschrauben des Primärritzels soweit in das Kurbelwellenlager gezogen, bis der Kurbelwellenabsatz am Lagerinnenring anliegt. Das bedeutet also, daß zwischen Wellenstumpf und Lagerinnenring keine Relativbewegung mehr stattfinden kann (auf der anderen Seite ist ja das Primärritzel). Die einzige Möglichkeit die Kurbelwelle axial zu verschieben wäre demnach, das kupplungsseitige Kurbelwellenlager aus seinem Sitz im Gehäuse zu drücken. Wenn der entsprechende Sicherungsring aber korrekt montiert ist, kann auch das nicht passieren. Wo soll die Kurbelwelle also dann noch hin? Meine Vermutung für die Ursache des oben angesprochenen Kurbelwellenschadens ist ein nicht korrekt angezogenes Primärritzel (Kurbelwelle hat durch zu geringes Anzugsmoment nicht sauber am Lagerinnenring angelegen --> Relativbewegung möglich, keine definierte axiale Position). Soweit mein Senf dazu...
  15. Die Dichtung mit dem Blechring hat im Bereich Ansaugstutzen nichts zu suchen! Die ist für den Krümmer. Beim Betrachten des Lochbildes dieser Dichtung solte zudem auffallen, daß diese nicht zum Lochbild der Verschraubung des Ansaugstutzens passt... Gruß johnboy
  16. Morgen, ist bei mir genau das gleiche, bei der Special meiner Bekannten ebenfalls! Wenn die Vespa richtig warm gefahren wurde klackert die ebenfalls leicht beim Rangieren. Das kommt meiner Meinung nach aufgrund des Zahnflankenspiels zwischen Tannenbaum und den Gangrädern der Abtriebswelle. Heb die auf dem Hauptständer stehende und vorher warm gefahrene Vespa mal hinten hoch, so daß das Hinterrad frei drehen kann. Dann dreh mal selbiges ganz leicht hin und her und Du wirst das Klackern hören. Das leichte Kippeln des Hinterrades habe ich ebenfalls schon bei drei verschiedenen Specials in gleicher Intensität festgestellt, scheint also auch völlig normal zu sein. Alles in allem also kein Grund zur Sorge! johnboy
  17. johnboy

    Kann zu!

    hepp!
  18. Fürs erste muss der 16.16er herhalten . Sollte denke ich gut funktionieren, fahren ja laut setup.smallframe einige so durch die Gegend... Ich will einfach mal ausprobieren, wie der 85er im Vergleich zum Standard DR75 (habe ich im Moment montiert) zu fahren ist. Primärübersetzung habe ich eine 3.72, Auspuff ist eine Sito Banane, Kurbelwelle ist original. Ich bin mal gespannt... Muss nur noch einen neuen Kolbenbolzen auftreiben.. johnboy
  19. Hallo Gemeinde, wo bekomme ich einen neuen Kolbenbolzen (12mmx41.8mm) für meinen DR85 her? In den gängigen shops ist das Ding scheinbar nicht einzeln zu bekommen... Ich würde mir ungern das komplette Kolbenkit kaufen, da der Kolben noch i.O. ist (kostet ja auch knapp 40 ?). Hat einer von Euch einen Tipp?
  20. johnboy

    Kann zu!

    und hoch damit!
  21. Schonmal vielen Dank für die Antworten, hat mir bisher sehr geholfen! Ich habe die kleinen Kratzer gestern Abend mit Polierleinen ein bischen entschärft und die Fensterkanten mit der Schlüsselfeile sauber entgratet. Ich denke ich werd den Zylinder so mal einbauen und ausprobieren. johnboy
  22. Kann zu!
  23. Hallo Kollegen, ich habe vor kurzem einen gebrauchten DR85 erstanden und möchte vor dem Einbau kurz Eure Meinung zur Oberfläche von Zylinderlaufbahn und Kolbenhemd hören. Mir ist aufgefallen, daß der Zylinder im Bereich des Auslasses ein paar kleine Riefen hat (Vorbesitzer hat nicht entgratet!). Meine Frage: Sind das normale Einlaufspuren? Neue Kolbenringe rein und ab dafür oder Schrott? Schonmal vielen Dank für Eure Hilfe! johnboy P.S. Ich suche noch einen Kolbenbolzen für den DR85 (12x41.8), da der mitgelieferte im Bereich des Pleuelauges eine kleine Macke hat. Falls einer sowas noch rumfliegen hat und günstig abgibt, bitte PN. Edit hat jetzt auch die Bilder eingefügt...
  24. Hallo, ich fahre den DR75 mit der 3.72er Primär und bin mit dieser Kombination sehr zufrieden (ich hatte damals die gleiche Frage bzgl. Übersetzung gestellt). Das Ganze fährt in meinen Augen sehr harmonisch. johnboy
  25. Hallo Jan, ich denke die sollte fest sein. Verdrehen sollte die sich meiner Meinung nach nicht, die Drehbewegung findet zwischen Andruckplatte und Andruckpilz statt. Wenn die sich bei Dir vor und zurückbewegen lässt, ist bestimmt die Haltefeder nicht richtig arretiert (diese sollte mit beiden Enden hinter den Kupplungskorb greifen). Hab Dir mal zwei Bilder angehängt, vielleicht hilft das ja. Gruß johnboy
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung