Zum Inhalt springen

Frischling

Members
  • Gesamte Inhalte

    237
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Frischling

  1. das ist ein 125er PX Block Die Fenster unten am Polinifuß wurden aufgemacht und abgerundet. (soweit das geht. mit dem Fräser bekommt man da ja keine mathematisch akzeptierbaren radien hin.) Das einzige was jetzt gerade neu klingt, ist das Spiel zwischen Fuß und Motorblockwand. Ich setze den Zylinder einfach rein, und schnall ihn fest. Ich hab ja selber keinen Einfluss auf das Spiel an dieser Stelle. Nachtrag: Jetzt check ich das erst: also die Dichtfläche sollte schon plan gewesen sein. sonst hätte ich dabei wohl bauchschmerzen gehabt. Es war auch eine 1mm Fußdichtung drin: Der Motor hätte bestimmt böse falschluft gezogen wenn die Dichtfläche nicht plangewesen wäre. Aber genau vermessen hab ich das nicht. Klingt sehr plausibel. Wenn die Dichtfläche leicht rund wäre, ergäbe das böse Schwingungen. Wenn man dann noch die Resonanzfrequenz vom Zylinder trifft dann gute Nacht.
  2. Hallo zusammen! kleiner Lagebreicht: Habe mir einen GS Kolben 1. Übermaß und einen neuen Koso Vergaser gekauft, um nach den Ferien (die am 15.03 ihr Ende finden) wieder frisch ans Werk in den Uni Alltag starten zu können. Ich habe meinen 177ccm Polini nach mehrfachem klemmen nun zum honen gebracht. (war auch oval) Der sollte eigentlich vor einer Woche schon fertig sein. Nun ruft mich mein Zwischenhändler an und beichtet mir das der Zylinderfuß beim Ausspindeln -> Zustellung 0.3mm abgebrochen ist. Ein Schweißer hat dann versucht, diesen wieder dran zu machen. Beim erneuten ausspindeln hat sich dieser nochmals verabschiedet. Die Frage ist, was wäre jetzt das beste für alle? Einen neuen Polini kaufen, und honen, oder wird der auch zu instabil sein? Desweiteren frage ich mich, wenn der schon beim Ausspindeln bricht, was passiert dann erst, wenn er mal mit 7000U\min Dauerbelastet wird? *shocking* Was mach ich nu? Wollte da eigentlich noch ne LHW einbauen. Klingt für mich als sollte ich den GS Kolben (Oli) zurückschicken und gegen einen kleineren tauschen (also ohne Übermaß) und dann den neuen Polini auf 13\100 honen, sodass diese Sache wieder passt. Oder was meint hier Ratlos bin. BTw. bekommt man einen Polini Zylinder auch einzeln ohne Kit? Hab ich bis jetzt noch nicht gefunden. Theoretisch wäre nun auch ein Wechsel zum Malossi oder sowass möglich. Der GS Kolben sollte ja überall gut laufen?! Ahh!,. GSF helft mir.
  3. ah ja, mit sowas in der Art hab ich gerechnet. Tja dann wünsche ich mir schonmal viel Spaß beim lesen. Dachte ich könnte das jetzt mal hinter mich bringen. Ich hab nämlich keinen Plan. Da sollte ich um ne' gute Entscheidung zu treffen wohl erstmal ein 2takter Buch lesen. Am liebsten wär mir, es würde sich jemand Opfern und ein paar Infos zu einem funktionierenden Setup sowie Do's und Don't s vorzubringen. Danke für die Warnung.
  4. Jow, als Frischling check ich zum Thema Steuerzeiten nicht so ganz durch. Wie wärs hiermit: Vespa PX, Polini 177, Originalwelle gelippt Gravekop Malle 166 und ein RZ Righthand daraus ergibt sich: ach ja und ein unbearbeiteter GS-Kolben. Mit dem muss ich mir noch was überlegen. Hub 57mm Pleullänge 105mm Kompressionshöhe (Quetschkante?) 1.2mm Bohrung 63.5mm in Millimeter Auslassbreite original (Sehnenmaß) 67.5% Auslassbreite gewünscht (Sehnenmaß)70% in Prozent Überstromzeit 114° Auslasszeit original 169° (0.8mm unterlegt) Auslasszeit gewünscht 194° (hab gelesen das soll bei RZ Right sinnvoll sein) in Grad Jetzt meine Frage: sind diese Zahlen Gesund und bringt das dem System überhaupt was? Oder geh ich hier Gefahr den Zylinder zu zerstören? Alle Tipps willkommen! auch zur bearbeitung des GS Kolbens. btw. Ich hab auch versucht den Auslass zu vergrößern -> also von der anderen Seit aus, wo es zum Auspuff übergeht. Bin mal gespannt wie sich das auswirkt. Achso und dann noch die Einlasszeiten: v\OT - 115 n\OT - 70 Greetz & kisses, Finn
  5. great idea! nur fährt man diesen Kopf meines Wissens nach ohne Dichtung, ich hab auch keine dafür. und bin immernoch auf der suche nach pro & kontra... Anscheinend ist das Dichtung natürlich Dichter, dafür klappts nicht so wirklich mit dem WärmeFluss zum Zylinder. oder was?..
  6. sou, sollte mich villt mal melden und statusbericht abgeben. Ich hab das Ding nun vollgasfest. auch wenn immernoch ein paar Sachen merkwürdig sind. Ich hab nun 1.Spacer verbaut. 2. BE2 eingebaut 3. 45/100 = 2.222 ND eingebaut. Jetzt is die Karre ordentlich fett. allerdings hat sie nach 1000km angefangen mächtist zu sabbern. Am Auspuf un vor allem am Zylinderkopf kommts raus kann ich nicht wirlich nachvollziehen, sollte das vielleicht an der Feder liegen, vom JL die den zylinder nach unten zieht?... edith meint noch das sie vorher immer Knochentrocken war.
  7. *trommelwirbel* Danke für die Tipps! Also ich muss sagen ich hänge an meinem RZ. Hab schon ne' Weile von dem Ding geträumt und er ist nun exakt so geil wie ich ihn mir vorstelle. Ersatzrad und Hauptständer tauglich! und unauffällig noch dazu, nur der kleine Endtopf guckt raus. Vllt. sollte ich mal noch den abgebrochenen Kühlerflügel vom Lüfterrad dran machen damit das Ding besser ausgewuchtet ist. Natriumhydroxid rules! das Zeug schmort sauber das Alu weg und Hop is der Zyli wieder sauber. Ich werde nun erstmal mit neuen Kolbenringen fahren. (die PIS Leute haben immernoch nicht geliefert.) und dann in den nächsten Ferien aufhonen und GS Kolben ausprobieren. welches maß braucht der zylinder dann eigentlich ? 63,5 ? ; 63,6 ? BE2 is ne gute Idee und auch die HLKD sollte ich mal eine suchen. Schön zu wissen das es von denen verschiedene größen gibt. ^^ Die BE3 werde ich einfach aufbohren irgendwo hab ich da ne' Anleitung gesehen. ######### SI24 vollgas fest auf RAP! --> und ich schaffe es Doch!
  8. ich zieh es nun durch mit dem Spacer und den arbeiten am Kolben sowie der Natronlauge und 2 neuen Kolbenringen durch. Für alle die gerne mit mir Leiden hier mal die Photos des Motors. Bin gespannt auf eure Tipps und Rückschlüsse zur Ursache und Weiterem vorgehen. am Freitag werde ich die Kiste wieder flicken und morgen mit der Natronlauge in den Polini gehen. Das war ziemlich lustig. Der Apotheker wollte genau wissen was ich mit der Natronlauge anstellen will. Der wär fast über den Tresen gesprungen. "Da müsset se n Erlaubnisformular zur Polizei bringen und das melden!! wollte se Des?" "Ja klar" mein ich ruhig, "immer zu." Das hat ihn sichtlich irritiert. Auf der Wache wusste man aber auch nicht weiter "So einen Zettel hab ich noch nie gesehen. Hör ich zum 1. mal versuchen se's beim Ordnungsamt" Das war mir dann zu blöd und ich hab einfach meine Mama gefragt. Die hatte noch 5 volle Packungen im Schrank. Bin mal gespannt ob die Konzentration von dem Zeug ausreicht. @ schoeni Ich will jetzt nochmal meinen Dickkopf durchsetzen und mit dem SI aufs ganze gehen. Was für ein Papier soll ich den für die querriefen nehmen? Mit 400 hab ich den Kolben bearbeitet. so 120 ? oder sogar 60er...? für den Notfall (PHBH wechsel) ist aufhonen und 1. Übermaß evtl. Grand Sport Kolben schon geplant. Ich trau mich nur nicht so recht weil ich von dem PHB noch keine Ahnung habe. (wo kann man über den gut lesen?) Mein Dad hatte mit dem allerdings böse scherereien. Und der SI ließ sich bei mir immer gut justieren. achso: liegt das klingeln eigentlich an zu magerem gemisch oder muss das einfach ab 7000 so sein? noch was zu meinem setup: es ist eine Kabawelle (verschweißt) und ein Gravekop verbaut. Zündung ist 17° Einlass ist vergrößert und an den oval SI angepasst. Auch die Überströmer sind ordentlich aufgemacht. Alle kanten haben glatte Übergänge. bis auf den Spacer und die BE2 fehlt es dem SI an nichts. der O-Topf hat den 4. gut weggezogen. auch der RZ right konnte den 4. ziehen sogar ohne Reso. (nicht ganz soviel rums unten herum wie der O-Topf) nur das er eben immer ab ca. 6500 komplett sein drehmoment verlor egal welcher gang. greetz,. und danke für die Tipps.
  9. um die Fragen zu beantworten: es ist eine 23/65 Primär und das Getriebe sonst original. Die Getriebe Daten gibts hier: Vespa_Getriebe_Rechnung.xls Der SI24/24E ist aufgebohrt, und hat 2 Filterlöcher a 5mm und 8mm. Das mit dem Spacer ist mir aber neu. Klingt interessant. Da schau ich gleich durch. ok, ich hab nochmal genau nachgeschaut: HLKD 160 BE3 HD135 LLD 52/140 - 2,7 den Infos entnehme ich jetzt das BE 2 fetter ist. (darüber gibts wohl Streitigkeiten) was is dann mit BE1 -> ultra fett? gehen die wirlich der reihe nach? Ich verstehe auch nicht wie der Düsenstock das Gemisch regelt wie spielen die einzelnen teile zusammen? wie verhindere ich das abmagern (abgesehen von der Kammer) bei hohen drehzahlen mach die BE x?? ich hab heute den ganzen Tag den kolben repariert und geschlieffen. der is schon mit ordentlich luft im zylinder unterwegs jetzt. Hoffentlich kann ich das so überhaupt laufen lassen. greetz,.
  10. ich bekomm den Bolzen nicht aus dem kolben, und der eine kolbenring klebt... also dann beschreib ich das Verhalten nochmal. O-topf: sehr früh Drehmoment 1 bis 3. gang gehen sehr schnell hoch gegen die 6500 oder wo er auch immer schlussendlich hängen bleibt. im 4. (kein kurzer 4.) braucht er etwas länger um auszudrehen (auf max speed zu kommen.) Auf der autobahn konnte man damit sehr schön fahren. Tacho stieg auf 80 -> 90 ->80 (schon komisch) während die parallel fahrende FZR 1000 110km/h gemessen hatte. zum RZ right: kommt auch gut aus dem quark brauchte aber länger um in boost zu kommen. Danach war die leistung so stark, das man eigentlich die ersten 3 gänge viel länger machen sollte. da muss man ja jede sekunde schalten. (mir reist auch dauernd der kupplungszug das macht die kupplung fertig. die sah echt mieß aus) das man jetzt besser zum nächsten gang stellt, erkennt man daran das plötzlich das drehmoment ab einer bestimmten drehzahl komplett einbricht.(drosseln) im 4. ist also immer vorsicht geboten gewesen. doof war auch das der 4. bergauf nie in den reso kam und dadurch nicht durchstarten konnte. sowieso war das drehmoment im 4. merkwürdig lasch. da hat der O-topf gefühlt mehr getan. schön am RZ ist, das er wesentlich weniger vibriert. ich konnte den rückspiegel viel besser benutzen. nochmal SI einstellungen: O-Topf Mishrohr BE3 HLKD LLD 55/160 HD 125 RZ right: Mishrohr BE3 HLKD LLD 50/140 HD 135 ich hatt auch RZ right mit LLD 50/120 war krass Dampf drauf ging aber im Standgas aus und ließ sich überhauptnicht einstellen. Ich würde gerne beim SI bleiben, ich vertraue lucifer darauf das ein SI sowass schaffen kann. Und wenn alles nichts hilft--> Wie stellt man einen PHBH ein und ist die Montage ohne Weiteres machbar? greetz and Kisses,. bitte helfen! edith fragt sich: @ Laser ja ja ja !!! bitte bitte. wie einstellen, welches Setup, welche Tweaks ?? Wie bekomm ich genug Dampf aus dem SI ?
  11. jow, hast wohl recht. Also ich muss sagen sie ging wirklich gut. Auch Drehmoment stark. Aber nach oben raus wollte Sie einfach nicht. Hat immer mega angezogen und dann ganz plötzlich abgeriegelt. Im Gegensatz zum O-Topf gleich kam, dann quasi kein Ende kannte, und dafür nicht so viel Moment entwickelte. Ahh!!, das war ein Geburtstaggeschenk! Ich kann den doch nicht einfach wieder runter machen. Ich hab noch n' PHB im Haus gehts mit dem vielleicht ?
  12. herrje, ich hab hab heute die Quittung bekommen. Das Alu vom Kolben hat sich schön in den Polini gefressen. Sehr lecker. und die Kompression is auch dahin. Was mich aber viel eher stört ist das mein Vergaser kein Gemisch mehr abgibt. das wird ne lange Nacht...
  13. jow danke niko. Dieses Setup bin ich auch gefahren. es war sogar exakt das selbe setup nur HD 125. Die frage is ja nur was jetzt durch den auspuff wechsel passiert. Ich hab sie nun eingestell bekommen mit: alt: BE3 HLKD HD 125 LLD 55.160 neu: BE3 HLKD HD 135 LLD 50.140 Das Mischrohr ist glaube ok (BE3) die HD muss glaub wieder kleiner so um 130. Ich hab die LLD auf 50.140 also = 2,7 von 55.160 = 2,9 angefettet jetzt scheint es besser. btw.: gibts eigentlich ein pendant zur HLKD? ich hab sie nun nach lucifer gut eingestellt bekommen. nur der Leerlauf will manchmal nicht so recht wieder herunter in den keller. ach ja und ganz wichtig: Der Auspuff scheint im Leerlauf subjetiv leiser als O-topf. Und ich hab auch viel weniger vibration. Dadurch hat sich auch das Verhalten der Tachonadel geändert.
  14. das ist ein Polini 177 polini kolben original welle mit 166 malossi kopf. dieses setup mit polini zylinder und malossi kopf kenne ich als polossi. ich hab nun mal mein setup geändert und die kiste fetter gemacht. 135 HD LLD 50.120 das problem ist das er nun immer aus geht egal was ich einstelle. vorher konnte er auch nicht eingestellt werden ging aber nicht aus. gemsich als auch leerlaufschraube haben keinen effekt auf das verhalten des motors ???
  15. Sou, an der Stelle brauch ich bitte ein paar Infos zur Bedüsung. (SI 24 ovalisiert) Werds gleich selber probieren und posten aber wär gespannt ob noch (ganz) andere Vorschläge gibt. (SI 24 ovalisiert) Außerdem hab ich letzte Nacht gegen 2Uhr endlich meinen RZ Right (JL Righthand - oder wie auch immer auf jedenfall die geile version) auf der Straße getestet ohne die Bedüsung vom O-topf anzupassen. Ergebnis: O-topf zieht von unten heraus sehr stark an schon ab ca. 2000U/min. Wenn man ihn bei etwa Standgas im fahren kurz ankickt ( 1/4s auf dreiviertelgas) muss man sich vorne festhalten. Gibt schönen Zug und spontane Gasannahme,. der O-Topf nahm auch den 4. Gang gut an und zog dann raus bis ca. vmax=110 -> gemessen über parallel fahrendes Motorrad. das ganze lief mit: HD 120 LLD 160/55 HLKD Mischrohr BE3 2 Löcher im Filter (8mm, 5mm) 177 Polossi mit üblichem FMP O-tuning Jetzt ohne Düsenanpassung auf RZ Right gewechselt: Ergebnis: Motor fühlt sich butterweich an (fühlt man wirklich) bleibt aber nicht unter der lasst hängen und arbeitet sich schön vor bis ca. 4500 und dann wirds heftig: Vorderrrad im 2.Gang in die Höhe war gleich beim 1. Versuch drin,. Allerdings hatte ich das Gefühl das er nicht so weit ausdreht wie der O-topf. fazit: jetzt aber schnell die Bedüsung wechseln. bis später.
  16. ich muss sagen der Thread is erstaunlich alt aber ich ich stehe siet heute vor dem selben problem. Ich hab einen PX125er Block angepasst 177er polini zylinder 166 malossi kopf (graverdigger) auf 1.3mm eine geschweißte und gewuchtete original Lippenwelle vom kaba ovalisierter SI 24 aufgebohrt mit 2 löchern im luftfilter und das ganze locker eingetragen. und jetzt kommt der JL Righthand. den müsste ich noch eingetragen bekommen. mal sehen ob das klappt.
  17. jaja, mach Euch nur lustig. Ich weiß selber das wir hier eine Vespa bauen wollen, und kein bis zum geht nicht mehr gezüchtetes Hybrid "Wesen" Aber es hilft nichts, irgendwie müssen wir den Sportwagen ja abziehen. Die bisherigen bedenken sind schließlich berechtigt. Oder gibts direkt einen besseren Vorschlag ? vllt. nimmt ja Gottschalk auch die Wette 100% mehr in 100min an ? Jetzt mal ohne Witz, gegen welchen Sportwagen haben wir realistisch ohne mit dem Tuning zu übertrieben eine Chance?
  18. es gibt da 2 Vespen die ich gesehen hab die über die 40PS marke sind. Von der einen weiß ich, dass sie einen Wagen mit 172 PS zerlegt hat. 42 PS Vespe vllt. hilft das weiter... find ich auf jedenfall endGeile Idee! Die oben im Link macht das per Turbo, die andere hat eine Lachgasanlage.
  19. öhm, kommt Euch das nicht auch spanisch vor? Sind das nicht ein bischen viele die ein Problem mit diesem Lager haben? Ich hab' zufällig Beiträge gefunden in denen breitbandig von Produktfälschungen bei Wälzlagern der Marke SKF/FAG berichtet wurde. 01.08.05 17.08.07 Nur autorisierte Händler! Gefährliche Fälschungen? :-D :-D Ich will jetzt nicht gleich die Luft rausnehmen und alles auf die Lager schieben. Bestimmt sind wir alle bloß zu doof den Motor zusammen zu bauen. Aber wenn jemand auf die Idee kommt sein Lager auszubauen, dann wäre ich ihm dankbar wenn er es zum Hersteller schickt, und das Produkt auf Qualität und Originalität prüft. Dann kommt das Wichtigste: Bei welchem Händler wurde es gekauft? Es kann natürlich auch auf dem Weg bis zu uns einen Stoß/Stoße erlitten haben. Auch das kann ein Lager schon zerstören. Wenn mir auf Dauer nichts anderes übrig bleibt, werd' ich mein eigenes überprüfen lassen und direkt bei SFK ein neues holen.
  20. Ich hab das Problem ebenfalls! ein PX 125er Block mit 177 Polini gravie malle kop gelippte org. Welle. Lager und Dichtungen alle neu. Problem: sobald man die Kupplung zieht entsteht ein drezahlabhängiges klackerndes bis hämmerndes geräusch. Es ist nicht die DRT kupplung mit 7 SIP federn. Steg und alles bearbeitet. Es liegt ein Schrägverzahntes Primär an. Dadurch entstehen extreme Axialkräfte. Ich konnte die Kupplung mit meinem Körpergewicht nicht drücken. Um also diese Kupplung drücken zu können muss von beiden Seiten eine Kraft größer ca. 700N wirken. Die muss das Lager Aufnehmen: SKF 613912 Zeichnungslager Piaggio 0219136E Die Kupplung liegt nicht Plan mit dem Lagersitz auf. Ob das folgen haben kann weiß ich nicht. (Könnte sich theorestisch die Kurbelwelle trotzdem bewegen?) ich habe auch andere Distanzscheiben 2,5mm und 3,4mm getestet immer selbes Phänomen. Auch die Originalkupplung ergab den selben Effekt. Nur leiser. (leichtgängige Federn) Ich werds nun mal mit ausdistanzieren versuchen (das haben wir aber eigentlich bereits mit einer 0,8er Distanzscheibe bereits getestet die mit einer 1.5er gepart wurde.) Vielleicht packt einfach das Lager diese Axialkräfte nicht. (Fälschung?) Oder es is tatsächlich beim Versand mal unglücklich belastet worden (stoß) das macht das Lager auch platt hab ich gehört (ja/nein?) Wenn ich das Problem in Griff bekomm oder sich was ändert werd ich posten. Ich versuch morgen mal das ganze aufzunehmen. wäre dankbar wenn sich ein geschultes Ohr das mal anhört. Vllt. kommt man per Auschlussverfahren weiter. greetz,.
  21. Hi! ich hatte die Idee die Übersetzungsverhältnisse zu verändern indem man Zahnräder und Baum(HW/NW) aus 2 verschiedenen Getrieben einbaut. So könnte man ein Getriebe wesentlich länger machen(oder kürzer). Die Frage ist nur ob sowass generell möglich ist ?! Ich hab das mal anhand eines Beispiels gerechnet und 30km/h mehr Entgeschwindigkeit berechnet, vorrausgesetzt der Motor zieht das weg. Wer voll bock auf Beschleunigung bis maximal 100 hat kanns auch anders herum machen ;). Bleibt die Frage ob man verschiedene Getriebemodelle "mischen" kann. Weiß dazu vllt. schon jemand was? Ich werds auf jedenfall untersuchen. Beispielrechnung: Zwei Normale Getriebe: Vespa_Getriebe_Rechnung.xls Zwei Getriebe mit vertauschter NW: eines sehr langes das andere sehr kurz: Vespa_Getriebe_Rechnung_vertausche_Getriebescheiben.xls
  22. alte Leier? find' ich die Topics bloß nicht?
  23. Und zwar hab ich hier eine alte PX mit 65/23er Primär mit folgenden Zahnrädern: 12:57 16:54 20:48 25:44 Verhältnis: 4,750 3,375 2,400 1,760 das entspricht z.B.: VLB/VNL 150 Sprint/GTR/ GT/ 125 TS zudem haben wir noch ein Getriebe im Haus mit folgenden Rädern: Primär wieder 65/23 12:57 13:42 17:38 21:36 wobei ich 58 beim 1. Gang gezählt habe aber das gibt es wohl laut tabelle nicht. Verhältnis: 4,833 3,231 2,235 1,714 Die zweite übersetzt also schon etwas weiter sowohl nach unten als auch nach oben. Die Frage ist, wie bekomm ich das Getriebe nun lang genug? Also hab ich in meiner Tabelle einfach mal die 4 Zahnräder der Maschinen ausgetauscht und folgendes herausbekommen: 12:57 16:42 20:38 25:36 Verhältnis: 4,750 2,625 1,900 1,440 Das klingt jetzt im letzten Gang mit den 3/10 nicht so wild ist aber ziemlich üppig. Aus rechnerischen 122,21km/h werden nun 149,37km/h. bei 7500RPM Das kann man natürlich auch einfach mit einem 5.Gang Getriebe machen. Ich finde nur leider nicht heraus ob man diese Zahnräder untereinader austauschen kann. Dazu müsste ja mindestens mal der Radius übereinstimmen. Außerdem würd ich gerne wissen wie heftig die Belastung des Gehäuses, Wellen und Lager dadurch in etwa ansteigt. und letztendlich braucht man wohl mindestens 30PS um das weg zu ziehen. was haltet ihr generell davon bzw. schon ausprobiert? Ach ja und dann gäbe es ja noch die "normale" Variante. 63er Primär und ein von Natur aus längeres Getriebe. Hab ich aber noch nicht gefunden. ThanX for Help,. Frischling
  24. Brauche PX 125 Kurbelwelle. bitte melden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information