Zum Inhalt springen

rosi

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.062
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von rosi

  1. rosi

    Scootering

    Mit einer unterbodenbeleuchteten GTS/ Scomadi oder einer 4-Takt PX mit 10 Spiegeln und aufgeklebten Chrom-Buchstaben vom englischen ATU Pendant? Die Hipster-Vespa Features fand ich aber auch über.
  2. rosi

    Hauskauf...

    Rüberschieben? Das wäre mir viel zu viel Arbeit
  3. rosi

    Hauskauf...

    Gut. Hier der Blick von oben, hab aber noch nicht aufgeräumt Bevor jemand fragt, das Kackfass hinten links steht auf dem Nachbargrundstück
  4. rosi

    Hauskauf...

    Freitags ist Betoniertag
  5. rosi

    Hauskauf...

    Das täuscht, die Tür (2,0x0,76m) ist aber auch gute 6 m vom Standort weg. Eine Lambretta hat (ohne Spiegel am Lenker) noch beidseitig 5 cm Luft neben den Griffen. Hab sie vorsichtshalber während der Erdbauarbeiten schon mal in den Keller geschafft. Bequem.
  6. rosi

    Hauskauf...

    Wasser sammeln, ableiten und behandeln hab ich studiert, hier sind also meine Paradedisziplinen vereint. .
  7. rosi

    Hauskauf...

    Klar, unten vor der Tür sitzt noch ein Ablauf.
  8. rosi

    Hauskauf...

    Stahlbetonbau nach Alter Schule. Fertigbeton kam nicht in Frage, Systemschalung ebenso wenig. Was bleibt also- 7m3 Betonkies, 85 Sack Zement, 2 m3 Schotter und etwas Stahl und Brettschalung hinters Haus geschafft und ab dafür. Hab das mal gelernt und muss sagen, ich hab schon lange nicht mehr soviel Spass bei der Arbeit gehabt. Demnächst werden dann die Maschinen immer bequem in die Kellerwerkstatt geschoben.
  9. Wenn es eine Aussentreppe wäre und Du etwas Geschick in Sachen Betonbau hast- hier ist mein aktuelles Projekt Hinten rechts noch Reste des alten Treppenabgangs. Hab mir mal eine Alurampe, klappbar mit Gelenk, beidseitiger Aufkantung und beschichtet mit Griptape anfertigen lassen. Länge um die 2,50m. Falls Du Interesse hast, die würde ich zum Selbstkostenpreis abgeben.
  10. Interessanter Punkt. In Münster nieselts übrigens gerade, hatte aber Gott sei Dank Regenklamotten dabei.
  11. WD 40 hatte ich, nachdem ich das Rumoxidieren festgestellt hatte, eh schon eimerweise über der Kiste ausgeschüttet.
  12. Hab damals für die Wikinger T5 so einige Sachen in Hull verchromen lassen. Die waren, sagen wir mal, in Ordnung aber bestimmt nicht 1A. Anbei noch der aktuelle Stand der Zauberer-Kiste, stand übrigens auch die letzten 1,5 Jahre draussen. Zwar im Zelt aber eher so mit Gewächshausklima, was die Stockflecken an den (neuen) Gummis und der Echtledersitzbank beweisen. Naja, Arbeit für den nächsten Winter. Wie bekommt man Flugrost aus den gravierten Teilen?
  13. Das kommt auf dem Foto vielleicht nicht richtig über. Das sind nicht 2 separate Hebel sondern eine durchgehende Stange. Egal welche Seite du betätigst, das Gestänge steuert immer beide Bremsen an.
  14. Hab mir das gleiche zugelegt, allerdings mit Sattel und Griffen von Brooks, nachdem mein geerbtes Tour Populair die Grätsche gemacht hat. Wenn das so lange hält wie der Vorgänger bin ich eh so alt, dass ich die Gräten nicht mehr über die Stange bekomme. Die Hollandversion schimpft sich übrigens Toer und nicht Tour Populair was aber trotz meiner mangelnden Sprachenkenntnisse das gleiche bedeuten dürfte. Wie stellt man die Trommelbremse sinnig ein, stelle mir das bei Schnee und Eis etwas abenteuerlich vor wenn Vorder- und Hinterbremse gleichzeitig greifen.
  15. rosi

    Gruß an den Süden

    Hansi- ich stehe in den Startlöchern. Wo ist der Sammelpunkt
  16. Nein, wenn schon einen schwarzen. Ich hab mich auch ausgiebig im Antifa-Cafe beraten und beratinnen lassen bevor ich mir seinerzeit das gleiche Modell gekauft habe. Da ich aber eh eine Generationen-Schuld trage war es mir dann schlussendlich doch egal.
  17. rosi

    Hauskauf...

    Steht mir jetzt auch bevor. Dampfsperre brauchst Du nicht. Die Gefahr, dass Feuchtigkeit im Übermaß aus dem beheizten Raum in die Dämmschicht eindringt und dort Schaden anrichtet halte ich bei einer massiven Betondecke für sehr gering o. ausgeschlossen. Wenn Du noch an den Kosten schrauben willst würde ich überlegen, das Ganze nicht als Verbundelement sondern in 2 bzw. 3 Schritten einzubauen. Erst ein oder zwei Lagen EPS Platten (einlagig mit Falz oder Nut/ Feder, zweilagig mit glatter Kante aber mit Versatz verlegt) und dann OSB-Platten/ Fermacell oder ähnliches oben drauf. Ist halt mehr Arbeit, drückt den m²-Preis aber ungefähr auf die Hälfte dessen was die Verbundplatten kosten.
  18. rosi

    Gruß an den Süden

    Pick Nick?
  19. rosi

    Regenwasserzisterne

    Die "Streben" wirst Du aber höchstens als Rippen aussen am Behälter finden nicht innen.
  20. rosi

    Regenwasserzisterne

    Soll man da später noch einsteigen können?
  21. rosi

    Regenwasserzisterne

    Kann man so nicht sagen. Wenn die Kommune jetzt ein Vielfaches an Ausgaben hat um entsprechendes Kanalvolumen bereitzustellen, sei es durch größere Querschnitte oder öffentl. Rückhalteräume/ -anlagen, kann sie die Einsparungen auch teilweise an den Bürger weitergeben. Würde mal beim lokalen Tiefbauamt/ Wasserverband oder wer da zuständig ist nachfragen.Edit: Da war der Wunsch der Vater des Gedanken, in MS gibt's scheinbar doch keine Förderung
  22. rosi

    Regenwasserzisterne

    Die Fa. Mall wurde ja weiter vorne schon mal benannt. Auf deren Seite gibt es auch ein paar nützliche Infos zum Download: http://www.mall.info/produkte/fachbuchreihe-oekologie-aktuell/regenwassernutzung-von-a-z.html Mall baut nur in Beton, ggf. noch mit Kunststoffauskleidungen was aber eher im Bereich der Abwasserbehandlung angesiedelt ist. Nutzen kann man das Wasser natürlich vielfältig, stellt sich halt immer die Frage ob einem der ideelle Gedanke bzgl. Recourcenschonung "mehr wert" ist als die Anschaffung, der Betrieb und die Wartung einer solchen Anlage.
  23. rosi

    Regenwasserzisterne

    Kunststoff bietet halt den Vorteil, dass man nicht unbedingt auf schweres Hebegerät angewiesen ist. Da man das Ausschachten aber für gewöhnlich nicht per Hand sondern mit Bagger erledigt bekommst Du auch einen Speicher aus Beton gesetzt. Zur Not bestellt man den Schacht nicht monolithisch sonden mehrteilig (Unterteil, Ring (e), Abdeckplatte, ggf. noch einen Konus). Auch da sind aber Grenzen gesetzt, einen Schacht mit 2,5 m Durchmesser dürfte auch schon das Maximale sein was man ohne Spezialtransport noch bewegt bekommt. Gewicht ist nicht das Problem, eher die Aussenmaße. Was ich viel spannender finde ist die gedrosselte Ableitung, 1 l ist die gesamte Drosselwassermenge? Gibts sonst noch Vorgaben von der Kommune? Was passiert wenn der Pott voll ist? Notüberlauf mit Anschluss an Regenwasserkanal oder kann das einer Versickerung zugeführt werden? Könnte das mal eben in ein Excel Tool eingeben, dann hat man es schwarz auf weiss.
  24. rosi

    Hauskauf...

    Rein rechnerisch brauche ich 22 cm, um den KfW Anforderungen gerecht zu werden. Diesen Zustand wird der Energieberater bei seiner Begutachtung auch vorfinden. Und dann sehen wir mal weiter.
  25. rosi

    Hauskauf...

    Hab einen ähnlichen Aufbau der oberen Geschossdecke. Werde die Tag mal einen Zug EPS 032 Neopor Platten bestellen, 2-lagig eingebaut, da werden Nut/Feder bzw. Stufenfalz auch überflüssig. Um den Boden weiter begehbar zu halten kommt abschließend noch eine Lage OSB Platten drauf.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung