Jump to content

Hockl

Members
  • Posts

    400
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Hockl

  1. Hallo zusammen, ich bin der Martin 43 Jahre alt aus Eismerszell in der nähe des Ammersee. Schon seit einigen Jahren hatte ich den Wunsch nach einer Vespa, da ich als 15 Jähriger schon diverse Piaggio Ciao Bravo usw. hatte. Aber irgendwie hat sich nie was ergeben und ich hab mir eher immer große Motorräder gebaut, oder bin mit meinen 50er Zündapps Yamaha Chappy usw. gefahren. Ich hatte relativ gute Vorstellungen wie meine Vespa sein müsste. Entweder ne 150er vor 1960 wegen Blinker, oder ne 125er, aber auf jedenfall mit den runden Backen und runder Lampe. Das ganze natürlich im Originallack. Zudem musste sie eine Italienerin sein, da ich Italienfan bin… Das ganze schränkte die Suche doch etwas ein. Im November 2022 habe ich dann bei ebay Kleinanzeigen meine Vespa in München gefunden. War zwar nicht ganz billig, aber sie war gut von der Substanz. Nichts durchgerostet und sogar der Motor lief und lies sich schalten. Angesehen und gekauft. Zuhause von Hänger abgeladen, wollte ich ne kleine Runde durchs Dorf drehen, nach 100m hats nen Schepperer getan und die Kiste war aus und der Kickstarter ging leer durch. Beim anschieben mit eingelegtem Gang war auch kein Kraftschluss zur Kurbelwelle feststellbar. Also irgendwas mit Kupplung nicht ok… War jetzt nicht so dramatisch, da ich eh vorhatte den Motor komplett zu überholen. Also ans zerlegen gemacht und unter dem Kupplungsdeckel schnell den Übeltäter gefunden. Hab dann den Motor komplett zerlegt, alles geprüft alle Verschleißteile erneuert und neu gelagert gesimmert und gedichtet wieder zusammengebaut. Dann den kompletten Roller zerlegt, alles gereinigt und innen versiegelt. Den Lack habe ich auch gereinigt und dann dezent aufpoliert. Als das dann alles erledigt war, ging es wieder an den Zusammenbau. Hier wurde auch alles erneuert was Verschleißteile waren. Reifen und Bremsen neu, Gabel überholt, Stoßdämpfer und Feder neu, Lenkkopflager neu, alle Züge neu, Kabelbaum wurde teilweise erneuert. Nur Optik wurde möglichst nicht verändert. Ging dann alles recht flott. War dann mal mit paar Fotos beim Tüv und er meinte dass er mir ohne dem Halteriemen der Sitzbank keinen 2 Sitzer eintragen kann… Ok, daran solls nicht scheitern. Hab dann ne Aqulia Continetale Sitzbank in neuwertigem Zustand bei Kleinanzeigen gekauft und so gings dann zum Tüv. §21 war dann ohne Mängel. Die Originale Sitzbank habe ich bereits aufgearbeitet und wieder montiert. Heute habe ich die Kiste mit den Italienischen Papieren zugelassen bekommen. Dabei haben sie mir leider das Originale Kennzeichen abgenommen und die Papiere bekomm ich in 6 Monaten wieder. Da jetzt soweit alles gemacht ist, möchte ich jetzt noch ein leichtes Tuning vornehmen. Denke da an einen 177er Polini von Sip, evtl. einen SI24 und einen Sip Road. Vergaser bin ich noch am grübeln, da aktuell schon ein SI20/20 verbaut ist und in einigen Beiträgen hier geschrieben wird, dass der SI24 oft nur den Verbrauch erhöht. Anbei ein paar Fotos. Leider bin ich oft zu faul viele Fotos von sowas zu machen… Hab auch leider kein Foto vom verdreckten Motor, aber sowas versifftes hatte ich noch nie in den Händen… Und ich hab schon einiges an alten Motorrad/Mopedmotoren gemacht…
  2. Das stört mich jetzt nicht weiter... Ich schraube schon seit etwa 30 Jahren an allerhand 2 Rädern (angefangen hat es 1993 mit einer Piaggio Bravo über alle Tuningstufen, da hatte ich sogar mal den Avionic Kit drauf) und ein Lagertausch war und ist für mich eigentlich immer eine Routineaktion wenn ich die Geschichte des jeweiligen Fahrzeugs nicht kenne. Ich fühl mich einfach besser wenn ich weiß, dass ich einen kontrollierten Wartungszustand hab. Hab jetzt mal den Tannenbaum einer VNA gekauft, werde diesen dann überholen und dann, nach der Vollabnahme beim TÜV, im Zuge der Leistungssteigerung mittels 177er in den Motor einbauen. Dabei werde ich aber die Lager nicht nochmal tauschen
  3. Kann jemand die Kompatibilität VNA zu VNB 3-Gang Tannenbaum bestätigen? Danke Viele Grüße Martin
  4. Kein Thema. Normal sollte doch auch der Tannenbaum der VNA passen, oder hab ich da falsche Infos?
  5. Hallo, bist evtl. fündig geworden?
  6. Hab die gummierte von Sip genommen, ich hasse nichts mehr als Ölsiffende Motoren. Mal sehen wie die Dichtung nach dem Öffen aussieht. Aber lieber nochmal neu, bevor dann der Motor Öl sifft…
  7. Ich denke ich werde das im Zusammenhang mit dem 177er dann schon machen. Lager können dann die neuen wohl bleiben :) Brauchts halt nochmal ne neue Gehäusedichtung… Gemacht ist das ja gleich…
  8. Lager waren so bei 120-130€...
  9. Es ist eine VNB3T aus 1962 und da habe ich halt den Motor neu gelagert und abgedichtet. Obs wirklich nötig gewesen wäre alle Lager zu tauschen, weiß ich nicht. Der Lagersatz war jetzt bei den ganzen Kosten der Restaurierung eher unrelevant und deshalb hab ich es halt mitgemacht.
  10. Ok, das ist jetzt natürlich ne ganz andere Meinung zu dem Problem... Die ganzen Lager hab ich getauscht, da die VNB wohl ne längere Standzeit hatte und die Lager teilweise kratzig gelaufen sind. Nadellager auf der Limaseite? Bei meinem Motor waren beide Kurbelwellenlager gleich...
  11. Hallo, ist ne 3 Gang. Dann muss der Motor wohl nochmal auseinander... ärgerlich, aber was solls. Jetzt erstmal die Vollabnahme machen und dann wollte ich eigentlich eh auf einen 177er Zylinder umbauen. In diesem Zuge werde ich dann die Nebenwelle tauschen. Wenn du solch ein Vorgelege samt Primär hättest, wäre ich daran natürlich interessiert.
  12. Auf dem Bild kann man es erkennen, das war vor dem Zerlegen. Im ausgebautem Zustand habe ich leider kein Bild davon gemacht.
  13. Hallo, ja das große Rad ist mit dem Tannenbaum komplett verschweißt. Sah irgendwie so sauber aus, dass ich unwissender dachte es gehört so. Der Motor ist jetzt halt schon wieder zusammen und eingebaut. Bisher hatte ich mit solchen Motoren noch nichts zu tun, von daher ist mir die Funktionsweise des Primär nicht abschließend bekannt, ich vermute eine Ruckdämpfung.
  14. Hallo zusammen, bin jetzt gerade über diesen Beitrag gestolpert... Sorry fürs Ausgraben... Habe den Motor meiner VNB erst vor kurzem überholt, war bei mir das erste Mal dass ich einen Vespa Motor offen hatte. Von daher keine Erfahrungen wie die Innereien auszusehen haben. Hab alles sauber gemacht und auf Beschädigungen kontrolliert und alles mit neuen Lagern wieder zusammengebaut. Aber als ich hier jetzt von komplett verschweißtem Primär gelesen hab, kam die Erinnerung hoch, dass das bei mir auch so war, hab das auch genau begutachtet und war sehr sauber verschweißt, so dass ich dachte es gehört so. Zu meiner Frage, ist es technisch irgendwie ein Problem wenn das verschweißt ist? Ich denke es ist in dem Motor schon länger so gewesen und es fährt sich eigentlich auch recht normal... Viele Grüße Martin
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy