Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin

heute war es soweit mein 207er hat geklemmt aber mal richtig. :puke:

Passiert ist das ganze auf der Landstrasse bei 110 im vierten also so 1/2 und 3/4 Gas.

Hatte grad in den 3ten zurückgeschaltet und sonne Schnarchnase überholt Plop Motor aus geistesgegenwärtig Kupplung gezogen und ausgerollt.

Ersma ne Limo getrunken und nach 10Min wieder aangekickt. Lief wieder aber Standgas musste ich extrem hochdrehen damit er nicht ausgeht.

Bin dann ersma wieder langsam losgefahren und polp 1km später der nächste bei 70 im vierten. Also alles nochmal dann gings weiter.

Bin dann ersma Richtung Heimat gefahren, keine Klemmer mehr, Leistung war auch da.(wunder so wie der Kolben ausschaut)

Tja so gehts, war ich doch grad letzte woche froh, als ich ne Langhubwelle eingebaut hab, dass der Zylinder die ersten 1000 ohne Klemmer geschafft.

Schade ist das sich die Möhre seit Einbau der neuen Welle echt gil gefahren hat und jetzt natürlich nach Popometer ein paar Pferde eingebüsst hat. :-D(

Setup

Polini 207 (Weiter nix gemacht nur Stehbolzen Kanäle geöffnet)

Langhub Schali

1,5 Fudi

CNC Membran Stutzen

RD 350 Membran

Koso 34er

38 ND

148HD

Nadel JJN 2lip v.o.

RZ Mark Onw Left

und hier mal Bilder vom Kolben

xU6a6kuY.jpg

9Xv23nh8.jpg

B9CNGhTk.jpg

QjyGKxnM.jpg

Ich denke ich werd die Klemmer ausschleifen und den Zylinder dann solange fahren bis nix mehr geht. Nochmal klemmen kann er ja kaum mehr,

Danach werd ich wohl lieber wieder nen Malossi auf das Setup setzen und mit Kodi fahren.

Oder hat jemand eine andere Idee um sowas zukünftig zu vermeiden?

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

ui, jetzt tut es mir leid das ich ihn beschworen hab abzuklemmen:

Aber was ich nie verstanden hab, wieso man bei dem ganzen Membrangedöns und Rennpuff nen Polini nimmt.

Ist der Polini nicht mehr für Originaldrehschieber ausgelegt?? Und dann noch ne 1,5 Fudi, dann macht man ja wieder nen klemmempfindlichen Malle draus.

Dann wohl lieber nen Polossi.

Naja, da Suche nicht funzt.

Entlang der Stehbolzen ein bisschen Material vom Kolben abnehmen, oder besser, neuen Polini den Berg raufjagen, kurz vor abklemmen ausrollen lassen, und dann die beinahe angeklemmten Stellen abschmiergeln. Das 2-3 mal und man hat nen haltbaren Polini (ohne Gewähr, habs mal irgendwo gelesen).

Öllöcher bohren, Kanten entgraten.

Kann mal jemand den Link "Polini haltbar machen" posten?

Bearbeitet von Hölle
Geschrieben

Ich fahr schon ewig polini mit membran usw. und hab bei vollast über nen längeren zeitraum auch schon des öfteren nen klemmer gehabt.

Allerdings fahre ich nur nen 30ér vergaser ,was bei deinem (und der Größe ) abgeht kann ich mir vorstellen.

Ich denke mal da hilft auch kein bohren und fräsen.

Ich steig jetzt auf polossi um,hab die nase voll.

Geschrieben

Habe ich von der GSF-Mitschrift

Der Polini 208 (worauf es ankommt)

Ich glaube, hier mal ein paar Aspekte klarstellen zu müssen...

Dass der Polini-Kolben wirklich das letzte ist, ist mittlerweile bekannt, auch der Ring taugt nicht! Der Kolben ist zylindrisch, und nicht konisch/ballig, zudem mit an sich recht wenig Schleifmaß...

Das zieht zahlreiche angenehme und vor allem unangenehme Punkte nach sich:

Polini will mit dem engen Schleifmaß die Dichtheit des besch. und leicht kippenden Ringes kompensieren, so die (Vor)Kompression erhöhen, etc.! Der Kolben klemmt dadurch leicht, weil der Zylinder thermisch nicht stabil ist und sich massiv im Stehbolzenbereich nach innen ausdehnt (Messungen an geklemmten Polinis und auf 120° erwärmten Zylindern ergaben 4-6 Hundertstel pro Stehbolzenloch, ein Wahnsinn! Zudem ist der Kolben oben massiv, kann sich aber nicht ausdehnen, da zyl.! Die schleißig gestochene Kolbenringnut setzt sich nicht nur leicht zu, sondern bietet dem Ring keinen Halt....!

Selbst sehr sanftes Einfahren und sauberes Einstellen des Vergasers etc. kann daran nur bedingt etwas ändern. Das enge Schleifmaß verhindert zwar das Kolbenkippen vorerst, dafür klemmt der Kolben eben leicht und bricht meist unten am Steg des Fensters. Indem man den Koben nur im Stehbolzenbereich anschleift, kann man dem Problem etwas begegnen. Zusätzliche Ölbohrungen 5mm unterhalb der Ringe helfen da auch noch etwas. Die Verwendung ausgezeichneten Zweitaktöls (1:33-40), ja keinen Castrol Sch...., sondern Motul 600 oder BelRayMCH1R, ShellR,...hilft hier auch Wunder zu wirken, ebenso die Verdichtung in Grenzen zu halten (unter 1:10.5-11 bleiben!!!).

Dass man den kalten Motor nicht gleich quält und hochbeschleunigt ist auch klar, betriebswarm ist ein Zweitakter i.a. nicht vor 5-8km Fahrt, und auch erst dann hat das Öl die erforderliche Tragfähigkeit.

Man kann auch noch zusätzlich mit einer großen Bogenfeinsäge (mit der Flex ist das so eine Sache ) den Zyl. zw. den Rippen ansägen, dort wo die Stehbolzen durchgehen, das hilft mehr als man vermuten möchte, ist aber eine echte Viecherei...

Ganz wichtig erachte ich die Verbreiterung des Auslasskanals, ~1-1.5mm beidseitig; vorsichtig, ihr müsst den Auslaß nämlich bis nach außen durchgehend erweitern, damit das Sinn macht, und dürft dabei nicht in die Stehbolzen durchfräsen!!! Von enormer Bedeutung ist, den Auslaß oval (oben breiter als unten) zu formen, so daß der Ring nie über eine lange Kante läuft! Dabei ist darauf zu achten, die Kanten ganz besonders umsichtig zu brechen, das gilt auch für die ÜS. Polini spart sehr viel Arbeit ein, indem sie die Kanalkanten so gut wie gar nicht brechen, bei 177er noch schlimmer als beim 208er. Das hat zwar den Vorteil, daß man scharfe Abrißkanten an den Einströmöffnungen hat (weniger Widerstand), dafür der Ring enorm belastet wird!

Bei LHW unbedingt unten Kolben mindestens 1mm kürzen und Kante brechen, zudem darauf achten, daß das Pleuel nirgendwo touchiert!

Den Auslaß auch etwas verlängern hat sich auch bewährt (entlastet den Zyl. ebenfalls thermisch!), 25-26° Vorauslaß haben sich als ziemlich perfekt herausgestellt bei diesem Zyl., mehr nur auf Membran!

Der Polini ist an sich als plug?n?play Zylinder auf Drehschieber mit 24er SI ausgelegt, ohne PiPaPo, und funktioniert da am besten von allen Alternativen, Haltbarkeit und Vollgasfestigkeit/Tourentauglichkeit sind allerdings kein Thema, können jedoch mit obigen Verfahren deutlich verbessert werden. Wenn man aber den Zyl. nicht schont wird man halt nach einiger Zeit honen müssen, ÜM Kolben verbauen,..., die alte Leier! Polini hat sich schon was dabei gedacht, warum der Hef'n Guß ist

Polini empfiehlt selbst 1:40, die Ölhersteller ebenso für Gußzylinder! 1:50 ist eher zu wenig...

Die Zündkerze Bosch W2 hat nur in hochdrehenden und stark belasteten Motoren Sinn, bei hoher Verdichtung (nicht nur geometrisch sondern vor allem effektiv), also bei Malle-Membranmotoren vom 136er bis zum 220er, sonst fast immer viel zu kalt, trotz des breiten Wärmebereichs der Bosch. B9 (~W2) ist wegen schmälerem Bereich noch kritischer und fast immer zu kalt!

Geschrieben (bearbeitet)

der kolben ist ja fast noch jungfräulich und muss eh so aussehen :-D

einfach bißchen nacharbeiten und weiterfahren...

von "mal richtig geklemmt" kann keine rede sein

Bearbeitet von jochen0407
Geschrieben

Moinsen

na wenigstens kann ich jetzt sagen der/die Hölle ist schuld weil ers mir so sehnlichst gewünscht hat. :-D

Ja die Topics über Polini haltbar machen hab ich auch vorher studiert und dann irgendwann beschlossen nix weiter zu bearbeiten weil auch genug leute mit standard Polinis ohne Probleme herumfahren.

Hätte ich die Reuse etwas egschont auf der Landstrasse wäre auch sicher nichts passiert hat ja uach die ersten 800km wunderbar gehalten.

Aber bei 30° in 3. schalten und dann bis 100irgendwas durchziehen, da kann das wohl mal passieren.

Das der Zylinder eigentlich auf dem Setup nicht so wirklich passt ist auch klar aber macht halt -hölle- spass das Ding so zu fahren, habe heute mal den Malossi wieder raufgeschnallt und weiss schon warum.

Ist geil wenn die Reuse schön von untern Druck macht und sauber bis in den 4. durchzieht.

Beim Malossi ist irgendwie immer diese Turbo Feeling, erst geht nicht so viel und dann BUMS ab Reso werden die Arme lang bis der 4. kommt.

Morgen werd ich jedenfalls den Polini wieder draufbauen, allerdings diesmal mit Kodi.

Solange der hält hält er halt und wenns für eine Saison reicht ist doch ok, dann wird halt gehohnt und neuer Kolben oder auf Polossi umgebaut.

Und lassen muss man dem Polini auch das er nach som Abgeklemme immer noch Power hat.

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung