Zum Inhalt springen

Filzring Kickstarter fetten?


Empfohlene Beiträge

Tach, ich bi gerade dabei eine Messerschmitt T-2 ins Leben zurückzuhohlen :-D

Stand 40Jahre in einer Scheune (Scheunenfund :-D ) und hat 12tkm auffe Uhr!

O-Lack und alles verharzt!

Also Züge hab ich alle neu gemacht, Motor ist zerlegt und gesäubert (um den Nasenkolben aus dem Zylinder zu pressen habe ich eine Hydraulikpresse bemühen müßen (der dank geht an die 3 Schmalzköppe von Pit-stop :grins: ) bei 5 Tonnen kam er in 5 Teilen rausgeflutscht :uargh: .

Einerlei jetzt hab ich alle Lager Brocken usw zusammen und bin beim Zusammenbauen (danke Alteroller.de).

Sollte ich den Filzring am Kickstarter fetten oder klemm ich den einfach so unten die Aluplatte?

Der ist ja fürs siffen bekannt und mit Fett bleibt er am end länger trocken (der kleine Schisser!)

Grüße und danke, Thörty

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts schon Bilder? :sabber:

Wär toll wenn ich ein paar infos fürs Messerschmitt-Register bekommen könnte.

Filzring fetten schadet nicht, aber ölig wird er sowieso von alleine...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte ich den Filzring am Kickstarter fetten oder klemm ich den einfach so unten die Aluplatte?

Der ist ja fürs siffen bekannt und mit Fett bleibt er am end länger trocken (der kleine Schisser!)

Grüße und danke, Thörty

Würde mich auch interessieren, ob der gefettet werden soll. Solltest du es rausfinden, wärs toll, wenn du mir auch bescheid sagst.

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heißlagerfett (z.B. Bosch Ft4v1) erwärmen und in den Filzring einmassieren bremst die Süfferei tatsächlich für eine gewisse Zeit. Wenn der Motor eh schon offen ist, sollte man auch gleich den O-Ring im Inneren des Kickstartergehäuses wechseln, das vermindert ebenfalls den Ölfluß. Leichtes Gesabbere muss bei den Motoren als "normal" hingenommen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bilder hab ich nur wenige aber:

T-2~004.jpg

Leider ist sie noch nicht mir, bin aber mit dem Besitzer in zähen Verhandlungen (der Mann fährt ne TPH oder so nen Plastekrampf :uargh: )

Danke für die Infos, Bessere Bilder kommen wenn der jetzt saubere Motor wieder drin ist und ich die Gute mal Gewaschen hab

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe nur ich kann den Typ zum Verkauf bewegen (die steht seit 40Jahren da rum, da kann mir keiner erzählen er würde dran hängen!!!).

Sitzbank muß aber dringend gegen Sattel getauscht werden und der Bügel für die Sozia gefällt mir auch nicht besonders!

Groß hingegen ist :

T-2~006.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann wende mal alle Überredungskunst auf um die T2 zu bekommen.

Ich find die Bank nicht mal schlecht. Gute originale Denfeld-Schwingsättel mit blauem O-Lack-Gestell und ne Gepäckbrücke zu finden halte ich für so gut wie unmöglich. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schickes Teil...

die Sitzbank müsste eine SAT Torino sein...., die hab ich mit demselben Bügel und King&Queen ähnlichen Sitzeinlagen auf meiner Rally(von der unteren Passform dann etwas anders natürlich) gehabt.

Wollte auch damals wissen was das für eine ist.

Viel Glück beim überreden...kenne ich nur zu gut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich deine t2 so betrachte, krieg ich echt lust meine t2 endlich mal in angriff zu nehmen, nachdem ich mittlerweile den totalschrott-lenker (fehlte beim kauf) mit viel arbeit wieder hinbekommen habe !!

eine frage an die messerschmitt-t2-profis:

1. gabe es die t2 auch in einem grauen lackton ? meine hat einen grauen lack und der sieht ziemlich original aus.

2. kann mir jemand evtl. eine passende farbnr. nennen ?

andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo, das ist wohl dieses "Perlgrün". Wobei das irgendwie mit Grün im klassischen Sinne nicht viel zu tun hat. :plemplem: Der Thorsten vom Rollerladen hat jedenfalls so eine in sehr schönem Originalzustand. Vielleicht kann er mit der Farbe weiterhelfen..

t2_vogelsang1.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss, es ist eine lausige Frage, die ich jetzt stelle, aber mir fehlen gerade ein paar Anhaltspunkte und ich bitte um Eure Hilfe:

Was darf 'ne Messerschmitt in fogendem Zustand kosten?

Ich habe eine 57er Messerschmitt an der Hand (VD1T, aber innenliegende Züge --> T2 oder T3?) gleiche Farbe wie die von Thoerty, stand auch Ewigkeiten im Schuppen, gleiche Sitzbank wie Thoerty's, allerdings hinüber (verschlissen und Nähte alle auf), einge nette Chromaccessoires (Kaskade, Seitenhabe, Ersatzradhalter in Fahrtrichtung für Durchstieg, verchromte Werkzeugfachklappe und Vergaserklappe), wobei der Chrom bei allen Teilen schlecht bis teils nicht mehr vorhanden ist. Chassis sieht von der Substanz gut aus, habe auf die Schnelle keinen Rost gefunden, Lack ist so lala, hier und da schon mal (schinbar grossflächig) nachgebessert. Rechte Beinschildsicke leicht zerdengelt (Sturz), dort auch Fussleiste verbogen und Gummi fehlt. Motor dreht. Original Schlüssel und Brief. Vermutlich orig. 7tkm auf Tacho.

Also: Stellt Euch Thoerty's vor, ein bisschen mehr Schnickschnack dran, aber ein bisschen schäbbiger.

Da ich mich mit Preisen bei dem Baujahr so gar nicht auskenne, hätte ich gerne mal ein paar Hausnummern von Euch, nach dem Motto: "Auf keine Fälle mehr als ..." oder "Für unter ... nimm sie ohne zu diskutieren" etc.

(Bisher habe ich drei Leute aus meinem Bekanntenkreis gefragt, und bekam vier Antworten zwischen 100 und 1000 Euro :plemplem: )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwittermodell? Innenliegende Züge wäre ja ansich VD2T also T3....Du hast aber ja VD1T also T2....wie sieht´s denn am Rahmentunnel aus? Sind unterhalb des Lenkers noch die Einfürhungsbuchsen für die Züge etc? Dann wäre es T2 mit einem nachträglich geänderten Lenker einer T3.

Denke auch mal bis 1000 kann man gehen. Selbst die gammeligsten VNB´s die überall auftauchen kosten ja schon 600-800 Euro....da ist ne T2/T3 um längen seltener und schöner.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich warte noch auf die fehlenden Brocken (Kolben war falsch undundund)

Der Gaser kam gerade vom Ultraschall zurück und da ist eine 75er HD verschraubt?

Ist das nicht ein bisschen mager?

Ich find ständig nur was von ca.105 bei dem MA19-C Dellorto!

Kann da mal jem. bei sich reinschauen oder erfahrungswerte posten?

Bis die Vollgas darf dauert zwar noch ewig aber es würde mich beruigen!

Grüße, Thörty

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das war schnell! Danke, hätte mich eigentlich auch gewundert wenn da irgendwas nicht orginales drinwähre, nur nach der Odysee mit dem Kolbenauspressen wollte ich da Gewissheit.

Man weiß ja noch wie das zu Anfang des "frisierens" war -" Da muss ne kleinere Düse rein dann geht sie (kurz! :-D ) 3,5km/h schneller!"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
    • Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information