Zum Inhalt springen

PX mit 135er DR Tuning


Empfohlene Beiträge

Im Prinzip braucht man für nen 135er gar nichts zu machen, außer der Hauptdüse im 20er SI zu tauschen.

Ist im Prinzip alles vergebene Liebesmüh!

Wenn Ihr aber wirklich was machen wollt, dann schaut dass im Ansaugtrakt keine Kanten mehr sind, alles schön aneinander anpassen damit ein glatter durchgängiger Kanal entsteht.

Evtl. noch das Kupplungsritzel gegen ein 22er tauschen für etwas mehr Topspeed, das wars aber auch schon!

Weitere Tunings lohnen nicht wirklich, weil der DR es einem nicht dankt. Beim 139er Malossi hingegen schaut das gänzlich anderst aus!

Bearbeitet von red-polo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

vielen dank für die schnelle antwort, die mir aber

genauso viel weiter hilft wie alle anderen antworten

die ich hier im forum gefunden habe.

es geht darum den motor mit dem dr harmonischer

vielleicht ein wenig spritziger und tauglich für

einen rap zu machen.

wissenwert wäre vielleicht noch die einschätzung wieviel

drehzahl das ganze mit den dicken kolbenringen packt.

22er habe ich schon eingebaut - und hat die komplette

motorcharacteristik entscheidend verändert.

jetzt möchte ich, dass die maschine nicht so launisch

ist und mal 80 und mal 100 bringt.

das der dr nicht das ultimative gerät für spitzenleistung ist,

ist mir durchaus bewußt. leider reichts finanziell nicht für mehr:)

trotzdem thanx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bevor du dir nen RAP für 300+ Öcken kaufst, kauf dir lieber nen anderen Zylinder bringt wesentlich mehr! Vor allem wenn du finanziell eh grad schauen musst!

An sich ist der DR ein recht zuverlässiger Zylinder, wenn er bei dir so extrem launisch sein sollte, dann dürfte etwas nicht stimmen! --> Fehlersuche!

Der 135er DR ist alles andere als spritzig, da ändern auch diverse Modifikationen nichts. Drehzahlorgien mag er ebenso wenig, wie du selbst ja schon festgestellt hast, aufgrund der dicken Kolbenringe! Also großartig den Auslass in die Höhe ziehen ist ziemlich sinnlos!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

den rap habe ich schon:) (sip evo zu weihnachten).

ok. mein bruder fährt auf seiner px auch den dr. der

dreht da auf jeden fall höher als meiner, da der gute die

cosakupplung mit 21Z. montiert hatte, und er kann

trotz scorpion im anzug mit einer 200er original mithalten.

in der endgeschwindigkeit natürlich nicht.

auf jeden fall fährt er schneller als ich.

jetzt hat er die kanäle angepasst, die 20mm an der

kurbelwelle weggeflext usw. habe den roller gefahren

und musste feststellen, dass die charakteristik soweit

io ist. d.h. annehmbares drehmoment mit einem schönen

drehzahlverlauf auch in für dr-verhältnisse höhere bereiche.

ich möchte eben nur wissen, ob er mit seinem tuning

auch sinnlose oder nur sinnvolle usw. massnahmen

vorgenommen hat, damit ich mir sinnloses sparen kann.

neben knete ist nämlich demnächst auch noch zeit mangel-

ware bei mir - werde nämlich vater. :)

bis denne

detro:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kanäle von Motorblock in den Motor braucht man nicht anfassen, da stimmen bei beiden die mickrigen Öffnungen weitestgehend überein.

Die 20mm an der Welle halte ich persönlich für zu viel. Die längere Einlasszeit bei der "Rennwelle" verhilft halt bei höheren Drehzahlen zu einem besseren Füllungsgrad des Zylinders, übertreibt man es drückts einem das ganze Gemisch halt wieder durch den Vergaser zurück raus --> Blowback.

Das einzige was meiner Meinung nach bei nem 135er DR Sinn macht:

- 135er DR

- 20er SI

- 22er Kulu

- evtl. Löcher in Luffi (Bedüsung anpassen!)

- evtl. Einlasssteuerzeiten an Kurbelwelle etwas verlängern

- evtl. Zylinderkopf vom 139er Malossi zwecks höherer Kompression

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

allright,

das ist ja mal was.

wieviel mm an der kurbelwelle?

gibt es einschätzungen?

habe ehedem vorgehabt den 20er

zu verwenden. ist halt die frage welche

bedüsung man verwendet!? wie gesagt

bin ich nicht in der lage zu experimentieren.:(

aber vielleicht findet sich ja jemand im forum

der deine angaben präzisieren kann.

danke,

detro:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, das mit der Drehzahl stimmt. Die Leistung des DR´s liegt bei

Original Übersetzung: 7500 U/min = 86 Km/h

Zahnrad Z=22 : 7500 U/min = 94 Km/h.

Da der Zylinder ein wenig höher dreht ca.: bis 94 bei 8200 ist das die Fahnenstange.

Mein Setup:

Si 24 ovalisiert 112 BE 3 160

Original Auspuff = Drehmoment

Z=22

Zündung = 21°

Geht gut an die 100, auch bei Wind, mehr geht nicht mit diesem Setup.

Mit langer Primä bin ich schon 115 in die eine Richtung und 75 in die andere gefahren, dann braucht man den 4. Gang nicht mehr.

mfg Manfred

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und der 24er ist trotzdem fehl am Platz auf dem 135er DR... ist einfach nicht sauber abzustimmen, so dass es von unten bis oben durchweg passt! Sorgt nur für Frust beim einstellen und Mehrleistung bringt er auch nicht, höchstens etwas mehr Drehmoment je nach Bedüsung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also mein DR is damals so knapp 90 gelaufen, aber auch nur mit Rückenwind :-D

Selbst mit ner langen Primär würde er knapp über 8000 drehen für 115 km/h. Und das macht der DR nie! Oder wenigstens net lange :-D Anschieben wär auch ne Möglichkeit, aber nur mit gezogener Kupplung :-D

Bearbeitet von Rietzebuh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn ich mich wiederhole...:

135 DR (50 Euro gebraucht, aber tadellos von nem Kumpel)

102er HD (war dabei)

RAP Eurocylindro (59 Euro bei Egay, nochmal zufällig als Neuware dort bekommen)

Kuppplung 22 Zähne (im tausch gegen die 20 Zahn Kulu mit nem anderen Kumpel)

Result: angenehme Beschleunigung, breites Drezahlband, Endspitze auf der graden nach kleinem Anlauf

(ohne Ducken!) ca. 97,5 km/h.

Keine Fräserei, nix "angeglichen". Für ca. 110 Eur Ausgabe kann sich das denke ich im Vergleich zur Standard 80er-Wanderdüne mehr als sehen lassen.

@discotizer303: Wenn dein Roller trotz des teuren RAP´s mal 80 km/h, mal 100 km/h fährt, dann ist irgendwas im argen bei Dir... Es kann auch sein das der Auspuff für den DR nicht taugt... aber da können dir andere mehr zu sagen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@issolaM -

die Launigkeit machte er bis zur Demontage mit dem

Originalauspuff.

Der DR ist momentan unbearbeitet.

o-kupplung mit 22Z.

Mein Ziel:

zuverlässiger Motor mit schönem Durchzug und im Vergleich

zum unbearbeiteten DR ein wenig mehr Leistung im oberen

Drehzahlbereich. Eine harmonische Sache eben.

Der SIP-Evo wird in erster Linie der Optik wg.

montiert. Bringt er was is gut - falls nicht nimmt er hoffentlich nix.

Anm.:

ich werde in den nächsten Tagen den Motor ehedem komplett

zerlegen, da der bei der letzten Ausfahrt leider 40 km vor dem

Ziel die Grätsche gemacht hat. d.h. mal lief er mal lief er nicht.

ist vielleicht nur der spritschlauch gewesen - vielleicht der/die Simmerring (e)

wir werden sehen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der SIP nimmt dir in jedem Fall was... die Kraft in unteren Drehzahlregionen! :-D

Wenn der Motor aber eh die Grätsche gemacht hat, wieso dann nicht gleich 139er Malle und 24er SI, Welle bearbeiten - harmoniert recht gut mit dem SIP und geht auch nicht schlecht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@issolaM -

die Launigkeit machte er bis zur Demontage mit dem

Originalauspuff.

Der DR ist momentan unbearbeitet.

o-kupplung mit 22Z.

Mein Ziel:

zuverlässiger Motor mit schönem Durchzug und im Vergleich

zum unbearbeiteten DR ein wenig mehr Leistung im oberen

Drehzahlbereich. Eine harmonische Sache eben.

Der SIP-Evo wird in erster Linie der Optik wg.

montiert. Bringt er was is gut - falls nicht nimmt er hoffentlich nix.

Anm.:

ich werde in den nächsten Tagen den Motor ehedem komplett

zerlegen, da der bei der letzten Ausfahrt leider 40 km vor dem

Ziel die Grätsche gemacht hat. d.h. mal lief er mal lief er nicht.

ist vielleicht nur der spritschlauch gewesen - vielleicht der/die Simmerring (e)

wir werden sehen. :-D

Mach das.

Erstmal Fehlerursache beheben, dann überlegen was genau will ich.

Dein Ziel z.B. klingt für mich so wie das was ich momentan fahre! Aber vielleicht ist meine kleine blaue Hure für dich auch z.B. "...fast noch wie ein Original-DR" und du willst noch mehr bumbs und Leistung und und.... Es ist eben so derart Auslegungssache... :-D

Also wenn du doch noch Kohle hast und eh schon den Evo Puff, dann überleg dir das mit dem Tip von Red-Polo und kauf dir nen (gebrauchten) 139er... Da holste mit wenig mitteln mehr raus, allerdings immer

in Verbindung mit viel Drehzahl. Wenn du das magst... nur zu...

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Prefix ist C2NE wobei das NE für Ne de tüv mag nich steht .  Gestaltet sich aktuell als Schwierig. Datenblatt brauch ich nich anfragen hats nich . Bock auf die Reuse hat jetz nach ner weile suche auch keiner :D Hab einen ders macht der hat aber aufgrund Krankheit erst im August luft .   Werd wohl über nen Händler Tuner bla gehen die haben ja fritzen an den Händen die sich bisschen auskennen .   
    • Wenn die Schrauben mit den Nordlock-Scheiben und evtl. sogar mit Loctite richtig angezogen sind, dann gibt es da wie Erich schon gesagt hat keine Probleme.  Probleme wie Falschluft treten an der Stelle meist auf, wenn das Eck des Membrankasten beim zu weiten Einfedern mit dem Rahmenblech kollidiert.   Auch wenns weh tut, würde da immer das Rahmendurchgangloch an der gefährlichen Stelle vergrößern oder min. den Einfederweg vom Dämpfer durch einen Clip so weit begrenzen, dass da genügend Sicherheitsabstand ist. Ohne das sind die Probleme vorprogrammiert.      
    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information