Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal wieder ne Drehschiebersache.

Ich will nen177erPolini über drehschieba fahren, mit SI.

Nun hab ich hier noch ne alte Welle mit den Zeiten 110°v.O.T und 60°n.O.T.

Was wäre denn für soeinen Polini das optimale? sollte ich noch irgendwohin verlängern??

Ich denke da so an die Max.leistung um die 6-7000 Runden, also nix Besonderes.

Thx  Jan

:-D

PS: Hat nich einer noch nen gebrauchten 177er Pol ??

Geschrieben

Hey Jan!

Kann dir zwar leider keine Antwort auf deine Frage geben, deine Frage hat aber bei mir eine Frage ausgelöst.

Nur mal so interessehalber: Die Zeiten misst du mit einer Gradscheibe an der Wange-oder?

Auf die Art ließen sich dann wahrscheinlich auch die Steuerzeiten des Einlaßes messen.

Weißt du zufällig die Zeiten der Mazzucchelliwelle der PX 125?

Geschrieben

Klar, dafür ist die Gradscheibe ja da! Einfach anstatt Polrad montieren, Zeiger (Draht) dran und abmessen...

Steuerzeiten der Mazzu. kann ich leider nicht sagen.

Wenn du keine Gradscheibe hast, kann ich dir eine mailen.

Gruss Jan

Geschrieben

Wie funktioniert das nochmal?

Motor bleibt zu, Gradscheibe statt Schwungrad, und dann?

Mess ich dann den Beginn und das Ende der Einlasszeit vom O.T. weg? Also O° fluchtet mit O.T. Markierung auf dem Murl, und dann die Welle einfach vordrehen, bis der Einlass öffnet und dann wieder schließt.

Wie mach ich das aber dann mit einer Membrane?

Geschrieben

Tja mit der Membrane wirds knifflig! Also du musst die Kurbelwelle so ca auf 7000U/min drehen, dann schnell gucken wann die Plättchen sich öffnen bzw. schliessen und dann ganz ganz schnell auf der Gradscheibe ablesen!!

Ne jetzt mal ehrlich, Membraneinlasszeit regelt sich eh von selbst und ist weitestgehent auch nicht zu beeinflussen.

Also kannste dich dann mit der Scheibe auf Einstromfenster und den Auslass beschränken...

Ansonsten ddrehste einfach die Kurbel aud OT, machst dir an der Scheibe nen Marker (Draht oder so) und kannst dann jeden der 360Grade ablesen.

Gruss Jan

Und Gas!  :0

Geschrieben

Aha, danke dir, gut das zu wissen. Dann frag ich mich nämlich langsam, warum sich Lucifer im Beitrag "177er Polini mit Membrane" darüber aufregt, dass ich bei meinem Membran- Motor keine Steuerzeiten angegeben hab (weil ich nicht wusste, wie das gehen soll, aber ich hab bisher immer nur nach "Anleitung" frisiert) und er mir deshalb auch keinen gescheiten Anhaltspunkt für eine Bedüsung liefern kann...???

Offenbar hat er nicht genau gelesen.

Geschrieben

MMMM, jo und wie bestimm ich die?

Ich mein ich hab nix am Zylinder verändert, nur die Strömer im Gehäuse an den zylinder angepasst.

Geschrieben

Die bestimmst du natürlich auch mit der Gradscheibe. O.T. festlegen und dann liest du ab , wann z.B. Überströmer und Auslaß schließen und öffnen. Öffnet der Auslaß 80 nach O.T. hast du eine Auslaßzeit von 200°, usw...

Gruß Manni

Geschrieben

80° vor O.T. schließt der Einlaß ( Beispiel!) und 80° nach O.T. öffnet er. Das sind insgesamt 160° , die der Einlaß geschlossen ist. 360 -160= 200° Öffnungszeit.

Gruß manni

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...ich habe noch einen Verführwagen...ehemals Vorführwagen, der wird täglich bewegt !   Was ist jetzt mit der Vespa ?
    • So, weiter nach einem Plausch mit der Hauschefin. Sie ist Psychologin. Und sagt, wer so reist, braucht keinen Therapeuten. muhahaha.   Das war gestern grob Tourkm 2400 Heute war das Hinterrad unauffällig. Der TOURINGFORCE  ist etwas angeknabbert. Aber der machts noch. war vorher übrigens nicht flammneu !   Öl einen Spritzer nachgefüllt. Das gabs bei mir noch nie ! nie ! auf 1000 km war sonst fast alles weg. Ich schiebe das auf die SIP WELLE. Dass da der Simmering strammer sitzt.   rutscht jetzt die Kupplung leicht ? ich probiers nicht weiter aus und mache ganz piano.   Hier sind null Vespas. Null ! Aber massigst Panda 4x4. Und langsam wirds heller.
    • Den Tipp mit der LLGS habe ich probiert, hat auch bei mir nichts gebracht. @nauticstars Tipp mit dem Blech vorm Tunnel muss ich noch nachgehen..
    • Leider gibt es ein Problem mit der 125er Welle, wofür SIP aber nix kann.    Einer der vorhergehenden Künstler hat den Drehschieber derart massakriert, dass zu wenig Material an der Rückseite vorhanden ist um vernünftig abzudichten. Mit der vorher verbauten Mazzu ging sich das auf 0,5mm aus, mit der SIP nun nicht mehr.  Die Welle baut also minimal anders! Wer also ein ähnlich gelagertes Problem hat, sollte nicht unbedingt zur SIP Welle greifen oder gleich die DS Reparatur mit einplanen.    Axial sind die beiden Wellen auch Ok, 0,45 und 0,55mm. DS Spalt zumindest mit den Dummys liegt bei 0,08 und 0,10.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung