Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nu gehts los!

Muß an meinem Berlinroller jetzt mal den Motor überholen und will versuchen in diesem Zusammenhang die müden 7 PS mit 85 Km/h Spitze auf magische 100 Tourenkm/h zu bringen.

Ein paar Daten:

Original max u/min 5500, Verdichtung ca. 8,5 :1 ,150 ccm, MZ-Motor aus der ES 150 mit 24 Vergaser für den ich keine nebendüsen und Nadeln finde, Steuerzeiten Einlaß ( schlitzgesteuert über Kolbenhemd) 126°, Auslaß 150°, Überströmer 110°, also Vorauslaß 20°.

Hier ist doch Potential vorhanden.

Angestrebte Steuerzeiten, bei 1,5 mm Fußdichtung und hochgezogenem Auslaß : Auslaß 175°, Überströmer 125°, Vorauslaß 25°, Einlaß 130°.

Unten gibt es noch eine Blueprint, leider ist nur recht wenig Material an den Kanälen vorhanden, so daß höchstens beim Enlaß noch etwas mehr geht.

Zum Setup: 26er PHB-Vergaser, Kontaktzündung soll erst mal bleiben, Ansaugstutzen wahrscheinlich Eigenbau (einfach nur Rohr mit Platte) , Verdichtung wird auf knapp 11:1 erhöht, Resonanzraum im Original-Auspuff wird vergrößert. Max.Drehmoment bei 7000.

Unter Umständen gibt es vielleicht doch noch einen vernünftigen Resonanzauspuff.

So und nun die Frage!!

Glaubt ihr mein Ziel ist zu erreichen?

Klar ist ich will kein Drehzahl-Sau. Deswegen auch eher ein 26er als ein 28er Vergaser. Cool wäre natürlich noch eine Memran die ich in den Ansaugstutzen basteln kann. Kennt da jemand Lösungen aus anderen Mopeds? Wie sieht eigentlich dann das Kolbenhemd bei einem schlitzgesteuerten Einlaß aus?

Falls der Motor genügend Bums hat kommt noch ein größeres Kettenritzel ran.

:-D

Geschrieben

Also ich denke, du hast dichnicht genug mit deinem Roller beschäftigt.....

Der Berlin hat nen 150er MZ-RT Motor, Also nen 125er Mit größerem Zylinder. Technisch eine Entwicklung von 1936 (DKW RT 125).

Der Zylinder ust abe wegen des Gebläses und der verrippung eigntlich nur für den BErlin gemacht.

Experimentier doch mal mit nem 175er MZ Zylinder. Es soll BING Vergaser geben die passen, aber bei MZ kannst du ja ins Regal greifen, ist ja alles bis 250ccm da.

Geschrieben

Sehr richtig!

Habe ich gestern auch gemerkt. Die Lager der Kurbelwelle werden noch über Gemisch geschmiert !!

Andere MZ-Motoren habe ich schon getestet. Hatte sogar mal einen kompletten 250er Motor da. Ab 150ccm sind die Motoren aber grundlegend anders, so daß man keine Kühlung hinbekommt ( s. Topic Kühlung Fremdmotor).

Größerer Zylinder bedeutet aber viel Anpassungsaufwand. Denke mit Abdrehen des Zylinderfußes ist es da nicht getan...

Und falls alle Stricke reißen ist dann auch noch das Gehäuse verpfuscht.

Bing-Vergaser sind natürlich auch eine feine Sache, aber teurer..

Habe schon mal über einen Motor aus der ETZ 150 nachgedacht. Hier gibt es auch eine Kette die die Nebenwelle antreibt, so daß man hier einen Lüfter aufschweißen und antreiben könnte.

Motorhalterung ändern...

Aber die Frage war ja eigentlich, wie erfahrene Tuner, die es in diesem Forum doch geben sollte, die Auswirkungen der geänderten Steuerzeiten und eines größeren Vergasers einschätzen.

Geschrieben (bearbeitet)

schau mal beim troll. der hat nen 150er ES Motor mit gebläse....

Mir ist da noch was eingefallen:

In der Oldtimer Praxis war mal en Artikel über einen Typen der MZ RT Rennmotorrräder gebaut hat. Mit selbstgegossenen Zylindern. Ma suchen ob ich den Artikel finde.

Bearbeitet von moppelkotze
Geschrieben

ich denke, dass bei den steuerzeiten noch mehr sinn macht. besonders beim einlass.

einen rap würde ich dann aber auf jeden fall verbauen. kannst du keinen von einer mz passend machen?

beim vergaser halte ich nicht für entscheidend, ob er nunn 26 oder 28mm durchmesser hat, sondern wie modern die bauart ist.

empfehlen kann ich da mikuni 27/30 oder wenn du mehr willst 32. der ist dann auch flacher, falls es eng sein sollte.

ansonsten gibt es noch einen oko der oval ist. also unten wie ein 28er bei vollgas ein 30er.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe jetzt einiges über Original-Tuning im Lambrettaforum nachgelesen und bin schwer am überlegen ob ich nicht versuche einen kompletten Motor aus der ETZ anzupassen.

Denke daß ich sonst mein Ziel nur schwer erreichen kann.

Komplette Mopeds gibt es hier so um die 300 Euro, 12-14 PS, 5 Gänge.

Schließlich kommt der jetzige Motor auch aus einem Motorrad mit aufgesetztem Gebläse und verlängertem Kickstarter. Lediglich die mächtigen Kühlrippen bereiten mir noch Sorgen. Ob die wohl unter das Blechkleid passen?

Wenn ich ein Schnäppchen finde probiere ich es einfach mal aus.

Und dann könnte man ja trotzdem noch ein wenig tunen...

Geschrieben

Hab noch nen nagelneuen unbenutzten MZ Resonanzauspuff, vollverchromt. Der Krümmer ist allerdings für MZ 200/250 (glaub 2mm mehr im Durchmesser). Der Resonanzraum ist vom Versand damals als "universal passend für MZ 150 - 200" angegeben.

Bei Interesse schick mir ne PM. Würd statt PHBH 26 auf jeden Fall was größeres (28/30 +) nehmen. Größerer Vergaser = Leistungsverlust untenrum, bzw. = leistung in höheren Drezhalen ist doch vollquatsch, wie hier viele Leistungsdiagramme belegt haben !

Grüße !

Marc

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kuckt ma uff www.es-rockers.de, dit is´´ne Werkstatt bei uns in Lichtenberg, da kricht man eijentlich allet, wat die Ost-Möhren anjeht, von Simme bis Emme...

...Auch Düsennadeln und Düsen und schon ma´n 30er BVF-Verjaser für´n Zwanni... Die machen ooch nur Zweetakter, keene Rotax-Motoren und diesen modernen Kram...

Jruß

André

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Schließlich kommt der jetzige Motor auch aus einem Motorrad mit aufgesetztem Gebläse und verlängertem Kickstarter. Lediglich die mächtigen Kühlrippen bereiten mir noch Sorgen. Ob die wohl unter das Blechkleid passen?

Das Problem ist wohl auch, daß die Kühlrippen beim Berlin quer zur Fahrtrichtung sitzen, weil ja auch die Luft von links reingeschaufelt wird. Und die ganzen anderen Kisten sind ja fahrtwindgekühlt.

Ein gutes Buch über die verschiedenen MZ Motoren ist Dirk Wildschrei's großes gelbes MZ-Schrauberbuch ->guggst du

Das ist echt ganz gut das Buch, da steht auch drin wie man die ganzen Motoren überholt.

gruss peanu

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei diesem Umstand. würde das Polrad radial aber extrem viel Spiel haben, wir in Bayern sagen dazu, wackelt ja wie ein Kuhschwanz  Bei 0,1-0,15mm Unterschied im Ø kann es, wenn's schon sehr knapp war axial streifen
    • Moin alle zusammen, möchte mich schweren Herzens von meiner Kleinen trennen und sie in gute Hände geben. Bin in den letzten Jahren zu wenig mit ihr unterwegs gewesen und zum Rumstehen ist sie einfach viel zu schade. Hier die Daten: Org. PK 80 S Baujahr: 1983 O-Lack in der, meiner Meinung nach, schönsten Farbe Champagner Motor: Quattrini M1-60 L Zylinder 35er PWK Keihin mit Marchand Filter BGM Langhub 54/105 kurzer 4. Gang BGM 48Z. Übersetzung 2,56 (27x69) Grimeca Vollhydraulische Scheibenbremse Vape Sport Zündung Harz IV Kupplung PK XL2 Kupplungsdeckel Ludwig & Scherer Franz mit PM ESD Malossi Federbein vorne BGM Federbein hinten SIP Digital Tacho Sportsitzbank neue BGM Felgen 3.0 neue Reifen TÜV 3/27 Bei Einigung über den Preis kann ich noch eine org. Piaggio Sportsitzbank in Top Zustand, einen Frontgepäckträger in Top Zustand und ein  Lenkerunterteil in sehr gutem Zustand mit dazu geben. Alles, bis auf den 35 Keihin und den Umbau auf Vollhydraulik inkl. Stahlfelxleitung, im Schein eingetragen. Eingetragen ist noch der 30er Mikuni und die Teilhydraulische Scheibenbremse. Eingetragene Leistung mit 30er Mikuni 19 kW (26 PS). Seit der letzten Motorrevision, liegt aber schon ne Zeit her, keine 200km gefahren. Kein Notverkauf. Brauche nur Platz in der Garage für was Neues und zum Rumstehen ist die einfach zu schade. Das Fahrzeug wurde am 31.3.25 abgemeldet und kann daher nur bedingt (Straße hoch und runter), nach Hinterlegen des Kaufpreises, Probe gefahren werden. Verhandlungen ausschließlich am Fahrzeug. Sehr guter Zustand. kein Rost, keine Welle. Klar, im Laufe ihrer mittlerweile 42 Jahre hat sie hier und da ein paar Kratzer abbekommen. Wer ein Neufahrzeug erwartet ist hier leider falsch. In meinem Besitz seit 2018 und in der Zeit kein Unfall/ Umfaller. Preis: 4900€ VB Standort: Ist meine und steht in 74906 Bad Rappenau
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung