Zum Inhalt springen

Repkit - Einbau - FAQs


Empfohlene Beiträge

Ich habe ein kurioses Problem mit dem GSF-Primär-Rep-Kit:

Gestern Nieten aufgebohrt, Primär zerlegt, Rep-Kit (RP) nach Anleitung zusammengefummelt (dank an jerome_kent...). Dann Lagersitz wie beschrieben angefräst. Soweit so gut. Aber: Das Rep-Kit schleift!

Es handelt sich um einen ET3-Block. Die Primär hat vorher, ohne Rep-Kit, wunderbar gepasst.

Es scheint so, als wenn die unterste Platte des RP (mit der Innenkante) an der Außenkante des Primär-Lagersitzes schleift. Und das nur während der halben Umdrehung. Soll heißen: Die Hälfte des Weges kann ich die Primär ohne Widerstand frei drehen. Den Rest des Weges schleift sie derbe. Was kann das denn sein? Hatte das schon mal jemand? Bin mir sicher, dass die drei Platten (2 Abdeckbleche plus "Zahnrad"-Platte) nicht versetzt zueinander verschraubt sind. Allein schon deshalb nicht, weil die vier Federn das ja verhindert hätten, so fest wie die sich in Position drücken/halten. Primär ist auch soweit im Lager drin, dass der Seegerring montiert werden kann. Die Schraubenköpfe des RP sind "flacher" geflext, da schleift also nix.

So, nun bitte Lösungsvorschläge. Hab echt keine Idee mehr.

Bearbeitet von px200hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N neues Topic dafür halt ich für komplett überflüssig... Sonst haben wir hinterher wieder 231 Repkitpasstnichttopics mit immer wiederkehrenden Fragen. Aber wenns das Topic hier nun schon gibt, machen wir doch daraus das allgemeine Repkitproblemtopic mit Fragen und Antworten dazu möglichst ausschließlich hier.

Sozusagen die Repkit - Einbau - FAQs.

Nun zu deinem Problem:

Meines Wissens gibts mindestens 3 verschiedene Lagersitzdurchmesser. Bei dem mittleren geht das Repkit mit nem Spiel von ca 1-2 mm gerade so drüber. Da aber die ganze Geschichte durch das AXIALE Spiel nicht 100% zentriert ist und die Außenflächen des Sitzes nicht 100% konzentrisch zum Lagersitz sind, kann es schon mal sein daß es da schleift. So wars bei mir auch - ebenfalls nur in einer Stellung der Primär. Lösung: Entweder Spacer und Abdeckscheibe LEICHT innen anschrägen oder an der betroffenen Stelle des Lagersitzes n bißchen was abnehmen. Oftmals hilft es auch schon, den Ruckdämpfer einmal von Anschlag zu Anschlag zu drücken, damit sich das Ganze selbst über die Federn zentriert. VIEL wichtiger als ein leichtes Schleifen an dieser Stelle ist allerdings die absolute Freigängigkeit zwischen Primär und Innenkorb. Am besten 3x checken, auch mit angezogenem Innenkorb. Wenns dort hakt trennt erstens die Kupplung nicht und zweitens gibts Abrieb aus Federstahl, nicht aus Alu.

Die Köpfe flache zu flexen ist definitiv unnötig, da ist in jedem Fall 0,5 bis 1 mm Platz zum Gehäuse.

Gruß, jan

Bearbeitet von jannek
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, den Primär-Lagersitz habe ich jetzt mal passend gemacht. Alles soweit okay.

Doch da kam das NEUE PROBLEM: Also, ich hatte die Primär mit Lager rausgeklopft, habe das Lager dann samt Primär in den Schraubstock gespannt. So wollte ich das Lager abmachen (ja ich weiß, Seegerring dringelassen und es hätte auch anders geklappt...). So, nun fiel mir beim "Abwackeln" auf, dass die unteren beiden Scheiben des Rep-Kits (Spacer und Abdeckplatte) gut 1 bis 1.5mm Spiel/Abstand von der Unterseite des Kulukorbes hatten. Frage 1: Ist das normal? Weil sich die Federn quasi in der Länge plattdrücken? Frage 2: Die Muttern waren schon angeschrägt, die kann ich dann ja - sollte ich sie fester ziehen müssen - nicht mehr weiterverwenden, da die Abschrägung dann nicht zur Mitte hin steht. Frage 3: Ich musste die Muttern abdremelen ( :-D ), die sind jetzt hinüber, ebenso die Schrauben. WO bekomme ich jetzt neue her? :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

10.9 ist die Zugfestigkeit, also schön drauf achten das du dir keine "normalen" besorgst, die haben nur 8.8!  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Nö. Die verbauten Schrauben sind in 8.8 schwerer zu kriegen als in 10.9 .

Und Reyher dürfte die sogar haben.

Im Gegensatz zu den Muttern, die gibts nur bei den Repkitmachern einzeln. :-D

Die Schrauben sind ganz normale Linsenkopfinbusschrauben, DIN 7380, in 10.9 und verzinkt. Falls es mal jemand schafft die zu schrotten. Dürften überall zu kriegen sein.

Die Muttern sind DEFINITIV nicht einzeln zu bekommen, weil die mit der seitlichen Quetschung und der Höhe wie ne normale leider ne nicht genormte Sonderform darstellen. War schon schwer genug, davon "nur" 1000 Stück zu bekommen und das auch noch ohne Gewerbeschein...

Ne mögliche Alternative könnten selbstsichernde Ganzmetallmuttern nach DIN 980 Form V sein, die sind allerdings nen mm höher. Könnte vom Platz her knapp werden.

Ich denke mal daß man die beiliegenden Muttern schon 2 mal oder 3 mal verwenden kann, falls es einem nicht genug zu klemmen scheint halt plus Loctite grün.

Gruß, jan

Bearbeitet von jannek
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information