Zum Inhalt springen

Rasseln/Klackern/Patschen/


Empfohlene Beiträge

An meiner PX 200 habe ich folgende 2 Probleme:

1)Nach Schaltvorgängen/nach Gaszumachen kommt es beim schnellen Gasaufziehen hin und wieder zu einer verzögerten Gasannahme, d.h. der Motor bringt für ca. 1 Sekunde keine Leistung. Tritt, glaube ich, nur bei betriebswarmem/heißem Motor auf. Habe bereits Tankentlüftungsbohrung erweitert, Benzinhahn getauscht, Benzinleitung gekürzt, kompletten Vergaser gegen neuen getauscht. Nach Sichtprüfung läuft genug Sprit aus der Leitung. Bei Dauervollgas läuft der Motor einwandfrei

2)Der Roller (Motor?) entwickelt ein lautes Rasseln, das bei höheren Drehzahlen, v.a. also auf der Autobahn auftritt, wenn ich das Gas zumache und im unterern Teillastbereich halte. Scheint umso intensiver zu sein, je heißer der Motor ist. Ein Zündungsklingeln scheint es nicht zu sein: Ich habe bereits die fetteste Leerlaufdüse (55/100 ? Motor sprang ohne Choke an!) getestet und auch bei voller Fahrt mal den Choke komplett gezogen. Keine Besserung. Zündung ist abgeblitzt auf exakt 18 Grad v. OT. Gepäckklappe oder Lenkerverkleidung sind es nicht.

Ich fahre Malossi 210, Rennwelle, angepasste Ü-Strömer, SI 24 (ND 45/120,BE "2.5", HD 140.) Lufi mit Löchern, verstärkte 4 Scheiben Kupplung (Olympia). Limasiri ist neu, das Getriebeöl roch nicht nach Benzin.

Außerdem "klackt"/"Patscht" es häufiger beim Lastwechsel bei heißem Motor.

Ich weiß nicht, ob beide Probleme zusammenhängen. Ich hatte die Probleme auch bei einem zeitweilig eingebautem anderen Motor (!!) festgestellt.

Leerlauf ist bei kaltem und heißem Motor stabil. Ich fahre Super Plus

Weiß jemand Rat? :-D:-D:-D

Bearbeitet von lonelyrider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welches kopferl ist verbaut?

das originale?

oder ein pinasco vom rollershop?

<{POST_SNAPBACK}>

SCK Evolution 1,4mm Quetschspalte. Hatte auch nen Worb Kopf mit Malossi Kodi (1,9 QS) drauf, war das Gleiche...

Den Cosa Gasschieber hatte ich auch schon probiert, ohne Erfolg. Die Karre klang ziemlich dumpf damit, sehr fett halt.

Bearbeitet von lonelyrider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

klar, wenn man das Gepäckfach zu vollballert verbiegt die Klappe und sie rasselt später!  :-D

Lastwechsel= Kupplungsziehen? Dann vielleicht Lagerschaden und Lüfterrad schleift an Lüfterradabdeckung?

Auspuffbolzen festgezogen?

Nebenluft?

Das gibt´s ne Menge!  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Sicher gibt's da ne Menge, hab aber schon soviel probiert. :-D

Zum Lastwechsel: Ohne Kupplung, d.h. wenn der Schub ausbleibt, z.B: auch bei einer Fehlzündung, klackt/patscht es kurz...

Auspuffbolzen fest.

Nebenluft. Ja, möglich, aber wo? Vergaserdichtungen sind neu, alle Gaserschrauben nachgezogen und und und und....

Wenn die Geräusche immer aufteten würden, würd' ich sagen Resonanzschwingung von irgend nem Blech; ich merke das aber nur bei betriebswarmem Motor...

Lüra muß ich mal nachschauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meiner 200er hatte ich auch bei einer bestimmten Drehzahl ein klappern, ich hatte auch alles nachgeschaut und anschliessend zerlegt, aber besser wurde es nicht. Bis mir dann durch Zufall aufgefallen ist das der Spalt zwischen Seitenbacke und Lüfterradabdeckung sehr klein war und die Seitenbacke bei einer bestimmten Drehzahl zu vibrieren anfing und an der Abdeckung ratterte, danach alles etwas beigebogen und siehe da das Klappern war weg. :-D:-D

Vielleicht is es bei dir auch so?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meiner 200er hatte ich auch bei einer bestimmten Drehzahl ein klappern, ich hatte auch alles nachgeschaut und anschliessend zerlegt, aber besser wurde es nicht. Bis mir dann durch Zufall aufgefallen ist das der Spalt zwischen Seitenbacke und Lüfterradabdeckung sehr klein war und die Seitenbacke bei einer bestimmten Drehzahl zu vibrieren anfing und an der Abdeckung ratterte, danach alles etwas beigebogen und siehe da das Klappern war weg. :-D  :-D

Vielleicht is es bei dir auch so?

<{POST_SNAPBACK}>

Würd' mich freuen, wenn's mehr nicht wäre. :-D

Ich werd' mir das nachher nohcmal anschauen.

Bewegt sich das Lüra eigentlich seitlich in Richtung Lüra-Abdeckung? Ev. nur bei heißem Motor?

Was mir zu denken gibt ist aber auch die schlechte Gasanahme bei heißem Motor. Das würde mehr in Richtung Klingeltheorie gehen. Der Witz ist aber, dass der Motor, als er noch nicht umgebaut war (alles original!), das auch schon gemacht hat (das "Verschlucken")...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei ausgelutschtem Lager bewegt es sich Richtung Abdeckung, egal ob warm oder kalt.

Mit der Gasannahme und den Problemen damit denke ich eher an Vergasereinstellung, Luftgemischschraube einstellen. Rausdrehen= fetter, rein = magerer. Welches Mischrohr haste denn drin?

Zündzeitpunkt auf 16 Grad einstellen (nur mal zum antesten ob`s dann besser wird).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei ausgelutschtem Lager bewegt es sich Richtung Abdeckung, egal ob warm oder kalt.

Mit der Gasannahme und den Problemen damit denke ich eher an Vergasereinstellung, Luftgemischschraube einstellen. Rausdrehen= fetter, rein = magerer. Welches Mischrohr haste denn drin?

Zündzeitpunkt auf 16 Grad einstellen (nur mal zum antesten ob`s dann besser wird).

<{POST_SNAPBACK}>

Am Lüra liegt es wohl nicht, hab gerade nachgeschaut - keine Schleifspuren o.ä. an der Abdeckung.

Als Mischrohr habe ich BE "2.5" (selbst angefertigt). Ich hab noch ein 2er da.

Werd ich auch noch ausprobieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Gedenksekunde beim Gasgeben/aufreißen deutet meist auf Vergaserabstimmung hin. Hast du dein Standgas sehr niedrig eingestellt. Oft hilft schon ein wenig höheres Standgas. Wenn nicht, reagiert der Motor auf Änderungen an der Leerlaufgemischschraube? Wenn nicht --> Nebendüse völlig daneben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Gedenksekunde beim Gasgeben/aufreißen deutet meist auf Vergaserabstimmung hin. Hast du dein Standgas sehr niedrig eingestellt. Oft hilft schon ein wenig höheres Standgas. Wenn nicht, reagiert der Motor auf Änderungen an der Leerlaufgemischschraube? Wenn nicht --> Nebendüse völlig daneben!

<{POST_SNAPBACK}>

Leerlauf ist recht nierdrig. Das werd ich auch nochausprobieren. Welche Nebendüse hälst du für richtig bei meiner Kombi?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information