Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Du kannst auch ganz easy und quasi unsichtbar einfach Alulochblech nehmen, rollen und in den Auspuff stecken. Ist von aussen nicht sichtbar, hilft herrlich und macht superleise.

Leistung geht ein wenig flöten, aber beim TüV Eh gut!

Bis dennsen...Jennsen

Geschrieben

Käferflöte ist das Teil im Käferauspuff, daß das Geräusch dämmt! Umwickeln von Auspufen bringts nur, wenn di extrem dünn sind, wie z.B. der PM, denn da bringts verdammt viel!!!

Geschrieben

in 'nem anderen topic hat aber jemand gepostet, daß auspuffband eigentlich dazu gedacht ist, die wärmeabstrahlung an krümmern zu vermindern. wenn man das dann um den ganzen auspuff wickelt müßte es die abgasthemperatur ziemlich erhöhen. das würde dann folglich die resonanz des auspuffs erhöhen und die thermische belastung des zylinders (v.a. des auslasses) erhöhen, oder liege ich da falsch?

r

Geschrieben
n 'nem anderen topic hat aber jemand gepostet, daß auspuffband eigentlich dazu gedacht ist, die wärmeabstrahlung an krümmern zu vermindern
Stimmt aber denn nur um zu vermeiden das irgendwelch Dinge in der Nähe angeschmort werden
wenn man das dann um den ganzen auspuff wickelt müßte es die abgasthemperatur ziemlich erhöhen. das würde dann folglich die resonanz des auspuffs erhöhen und die thermische belastung des zylinders (v.a. des auslasses) erhöhen, oder liege ich da falsch?

Die Resonanz hängt zwar von der Schallgeschwindigkeit im Gas ab und damit von der Temperatur ich glaube allerdings das durch die Fläches des Auspuffes die größte Menge des Gases nicht viel abgekühlt wird Auch die thermische Ausdehnung dürfte nicht so viel Ausmachen.

Wenn du sicher sein willst das dein Krümmer sich nicht unnötig aufheizt würde ich ihn nicht mit umwickeln, die Fläche der Birne die den Schall abstrahlt ist eh viel größer

Sebastian

Geschrieben

stimmt es dienst in erster linie zum schutz vor wärme, dämmt aber gleichzeit etwas das geräusch... bei den motorrädern wurde das auch um den krümmer gewickelt - ich denke nicht das sich die temperatur dadurch in grenzbereiche erhöht...

davon ab würde ich das band aber auch nicht um den krümmer wickeln weil er an den auspuff gesteckt ist und man somit ja auch die feder umwickeln müßte - bin halt bequem ;)

wurde mir aber auch nicht empfohlen, das "blecherne scheppern" entsteht hauptsächlich in der birne (so wurde mir gesagt) und nur da soll es drum gewickelt werden... :)

wobei nicht das geräusch zu vernächlässigen ist was der motor (zylinder) an sich erzeugt! denn indirekt fließt das mit in der geräuschmessung ein - das soll, auch wenn es von uns nicht so wahrgenommen wird, z.T. wesentlich lauter sein als das geräusch vom auspuff...

Geschrieben
1. ich glaube nicht das nur ein Blechstreifen viel bringt aber versuch macht kluch

2. Die Käferflöte kommt in den Krümmer ist also wie eine Reduzierung also von der Wirkung ähnlich wie die Scheibe die den Querschnitt auf 20mm verkleinert nur etwas besser und harmloser

3. Hat mal jemand versucht den Puff außen mit Auspuffband zu umwickeln um den Körperschall den das ganze Ding abstrahlt zu dämpfen? Wo kriege ich so'n Zeug?

Ich glaube um das Geräusch hinten zu dämpfen ohne den Puff in der Strömung zu behindern muß sich das Gas im Dämpfer ausdehnen könen und die Schallwellen müssen sich totlaufen also durch Dämpfung die Druckschwankungen sich ausgleichen. Dazu muß ein gewisses Volumen vorhanden sein so das die Wellenlänge einer Schwingung auch in den Dämpfer reinpasst klingt zwar komisch ist aber so.

4. Im Crossbrereich gibt es eine Dämmwolle die besteht aus so etwas wie einzelnen fusseligen Fäden die wird sehr locker in den Dämpfer gestopft und soll da sie mehr Luft zwischen den Fasern hat als die 'normale' Wolle besser dämpfen.

Stahlwolle ist denke ich zu unelastisch um die Schallenergie abzubaun

Sebastian

@Seb., zu Nr. 3.: Habe so'n Aufpuffband an meiner 175er 2-T-Yamaha (ist auch in den Papieren "zwecks Geräuschdämmung" eingetragen). Der Hersteller des Zeugs heisst AKEMIE. Ist aber potthässlich. Die Bandage wird nass draufgewickelt und dann mit Bindedraht fixiert; geht auch schlecht und vor allem nicht rückstandsfrei wieder ab. Nicht vergessen: das Kram ist meistens zum Flicken von Autoauspuffanlagen gedacht und da gilt

1. Man sieht's nicht

2. Wenn einer mit sowas sein Auto "repariert" ist ihm die Optik meist egal ...

Ob die Binde wirklich was bringt kann ich nicht sagen. Habe noch 'nen zweiten Topf ohne Binde und der ist meines subjektiven Empfindens nach nicht viel lauter.  Elementar für eine reduzierte Geräuschentwicklung ist bei diesem Eimer vielmehr eine Reduzierung des Auslassquerschnitts direkt im Krümmer: die mögliche Maximaldrehzahl wird von ca. 10.500 u/min auf knapp 6.000 (und die Leistung von 29 auf knapp 7 PS) gesenkt und da schmeisst das Teil halt weniger dB. Ist allerdings kein Spass, mit 62km/h (lt. Papieren) rumzutuckern ...

IMO ist eine Innendämmumg im Dämpferbereich wesentlich effektiver und auch ansehnlicher und so'n JL oder ähnliches ist zu Schade und zu teuer um ihn äusserlich zu verschandeln.

Geschrieben
@Seb., zu Nr. 3.: Habe so'n Aufpuffband an meiner 175er 2-T-Yamaha (ist auch in den Papieren "zwecks Geräuschdämmung" eingetragen). Der Hersteller des Zeugs heisst AKEMIE. Ist aber potthässlich. Die Bandage wird nass draufgewickelt und dann mit Bindedraht fixiert; geht auch schlecht und vor allem nicht rückstandsfrei wieder ab. Nicht vergessen: das Kram ist meistens zum Flicken von Autoauspuffanlagen gedacht und da gilt

kann es sein das du wiederum anderes band hast?

das was ich habe ist ne art gewebeband, farbe ist sandfarben, wird aber auch mit einem draht fixiert... es dient *nicht* zum flicken der anlage sondern nur in erster linie dem wärmeschutz!

das was du da beschreibst habe ich auch hier liegen, das ist aber sowas in der art von GunGum...

achja, habe es vor kurzem auch im kartzubehör gesehen, da aber dann nur kleine streifen und keine meterware...

Geschrieben
@Seb., zu Nr. 3.: Habe so'n Aufpuffband an meiner 175er 2-T-Yamaha (ist auch in den Papieren "zwecks Geräuschdämmung" eingetragen). Der Hersteller des Zeugs heisst AKEMIE. Ist aber potthässlich. Die Bandage wird nass draufgewickelt und dann mit Bindedraht fixiert; geht auch schlecht und vor allem nicht rückstandsfrei wieder ab. Nicht vergessen: das Kram ist meistens zum Flicken von Autoauspuffanlagen gedacht und da gilt

kann es sein das du wiederum anderes band hast?

das was ich habe ist ne art gewebeband, farbe ist sandfarben, wird aber auch mit einem draht fixiert... es dient *nicht* zum flicken der anlage sondern nur in erster linie dem wärmeschutz!

das was du da beschreibst habe ich auch hier liegen, das ist aber sowas in der art von GunGum...

achja, habe es vor kurzem auch im kartzubehör gesehen, da aber dann nur kleine streifen und keine meterware...

... kann sein, aber bei mir ist das Zeug / der Hersteller so in den Papieren eingetragen. War damals (1986) auch schon 'ne Einzelabnahme; der TÜV wollte das so und hat selbst den Vorschlag mit der Binde gemacht. Bei 'nem Crosser (nicht: Strassen-Cafe-Pseudo-Geländemoped) ist die Optik nicht ganz m. E. auch nicht ganz so wichtig . Könnte mir vorstellen, dass es da heute schon was ansehnlicheres und professionelleres gibt. Wenn ja: lasst es mich wissen; bei dem Moped ist der TÜV seit '93 abgelaufen und mich juckt's mal wieder ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da bin ich voll bei dir und werde wie gesagt, erstmal das grundlegende machen. Sie fährt ja und ja das schlaten ist gewöhnungsbedürftig und das sagt jemand, der über 20 jahre Motorrad gefahren ist.   Zur versicherung nochmal. Wenn ich die Schlüsselnr eingebe, dann kommt die PX 80 Lusso wie im Schein. Mich wundert halt nur, online wird abgefragt ob es es Hubraumerweiterung gibt. Und die gibt es ja. Alos nerstmal die Versicherungsnr besorgen, anmelden und dann der versicherung das melden?   Vielen dank für deine Rückmeldung. Ich will die Vespa über den Sommer für den Weg zur Arbeit nutzen. Sie macht mir auch Spaß aber gebe zu, 50 Kilometer am Stück möchte ich da nicht abreissen. Jetzt. Kommt sicher gleich,“ das würde Sie auch nicht schaffen“ aber ich werde sie behalten. 
    • und genau deshalb hab ich ja auch das hier geschrieben       Das war nämlich weder böse noch streng gemeint, sondern ehrlich und nett. Wärst nicht der Erste, der schockverliebt einen Haufen Geld in seinen Neuerwerb verpulvert, um nach wenigen Monaten zu merken, das diese Schaltrollersache eben doch nix für Ihn ist.    
    • Moin Matze, dein Setup ist ähnlich zu Meinem. Wie sind deine Erfahrungen? Grüße
    • Stimmt hast recht, sitzen nicht ganz an der Dichtfläche beim Si ca. 0,5 mm weg bei dem Deckel den ich gerade hier habe… aber immerhin ca. 1mm näher an der Dichtfläche wie beim Ventilnadelsitz des phb‘s, das sind die Querbohrungen ca. 1,5mm weit weg von der Dichtfläche, das habe ich gemeint.  aber die Anpassung fällt ja unter normales SI Voodoo…  
    • Nu sei doch nicht gleich so streng. jeder fängt mal an. Werd auch erstmal den Stossdämpfer vorne wechseln und dann wird sie erstmal gefahren. Mehr wird da auch nicht reingestreckt.       
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung