Jump to content

TV172 Serie 2


Recommended Posts

Guten Abend,

bin ja auch elektrisch gesehen nich besonders hell, "tiefschwarz, dunkel" würde mich diesbezüglich gut beschreiben.

Hab dennoch anhand von Schaltplänen die ein oder andere Lambretta erhellt, doch meine TV175 ist etwas erleuchtungsunwillig. Zum Roller: sehr frühe Serie II, schweizer Ausgabe. Was an der Kiste schon mal auffält ist der durch eine Längsschweissnaht verstärkte Rahmen, die extra-winzige Batterie, die kürzere Luftfilter und noch ein paar Kleinigkeiten mehr.

Beim Strom sieht es so aus, dass aus dem Motor ein grünes, braunes und ein blaues Kabel kommen. Aus dem Kabelbaum kommen 2-in-1 grüne(s), ein rosarotes, ein rotes, ein graues und und ein pinkes. Und auf dieser schwarzen Wunderbox sind bis auf die beiden grünen Farben (das funzt auch toll) nichts markiert.

Hab keinen Schimmer.

Bussi,

Lummy

ps: Hans55 ist der beste! :love:

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 63
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

hmm, achso, wahrscheinlicher ist das auf der box keine farbbezeichnungen draufstehen.

also, schraube die box einmal auf:

-blau läuft in eine isolatorstelle am gleichrichter (also unangeschlossene buchse).

hat keine bedeutung und läuft ins 'blinde' (war nur bei serie I ohne batterie von bedeutung)

-rot läuft nur zur sicherung

-grau ist mit sicherung und spule in der box verbunden

-lila ist am ist am 'anderen ende' der spule mit dem grau auch in kontakt steht

verbunden

-braun (lichtstrom) übrigen beiden kontakte.

-pink wird am rücklicht (stoplicht) oder am stoplichtschalter angeschlossen.

(vielleicht ist das "pinke" kabel sauber gemacht auch braun?!)

Link to comment
Share on other sites

Beim Strom sieht es so aus, dass aus dem Motor ein grünes, braunes und ein blaues Kabel kommen. Aus dem Kabelbaum kommen 2-in-1 grüne(s), ein rosarotes, ein rotes, ein graues und und ein pinkes. Und auf dieser schwarzen Wunderbox sind bis auf die beiden grünen Farben (das funzt auch toll) nichts markiert.

Wo liegt das eigentliche Problem? Sind die Kabel raugezogen und du möchtest wissen wohin die jetzt wieder gehören?

Ich habe hier die Schaltpläne aus dem User Manual vorliegen. Da sind S2 pre. Mod. (= frühe Modelle) dabei.

1. Hat deine TV hinten so einen rechteckigen Kasten (da müßte ein Selengleichrichter mit Spule drin sein) mit Deckel oben drauf, Schraube in der Mitte und Kabel von unten eingesteckt? So ca. 10-12 Steckkontakte?

2. Ist der Lichtschalter so ein rechteckiger Kasten mit mehreren Schalthebelchen usw.?

3. kein Zündschloß sondern kill-Schalter? Die TV S2 gab es auch mit Zündschloß.

4. pink = rosarot und purple = violett.

Sind die beiden Kabel aus dem Baum nun rosarot und violett (rosarot und pink ist das gleiche: D - E). Eigentlich müßten da sein: violett, braun, grau, rot, doppeltGrün. Nochmal genau prüfen..bitte.

Muss ich wissen, damit ich den richtige Schaltplan begutachte nach den Farben usw.. In diesen Unterlagen gibt es auch ein Bild, wie an diesem Kasten angesteckt wird.

Vorweg jedenfalls, erinnere ich mich an folgendes: grün ist Zündung (ist ja klar), braun ist Licht und blau ist Ladestrom für die Batterie, der aber in deinem Fall (mit Batt) gar nicht verwendet wird (ist einfach isoliert ohne Verwendung). So war das bei meiner ursprünglich auch (4-poliger Generator).

Gruß Hans

Link to comment
Share on other sites

ich mach nacher mal ein foto von der box. die kabel waren leider ausgesteckt und mehr als die grünen anzuschliessen habe ich nicht geschafft bzw. mich nicht getraut.

die tv hat auf jedem fall zündschloss und batterie (die war/ist aber auch [noch] nicht drinnen)

Link to comment
Share on other sites

ich mach nacher mal ein foto von der box. die kabel waren leider ausgesteckt und mehr als die grünen anzuschliessen habe ich nicht geschafft bzw. mich nicht getraut.

die tv hat auf jedem fall zündschloss und batterie (die war/ist aber auch [noch] nicht drinnen)

<{POST_SNAPBACK}>

foto vom lichtschalter, innereien der box, auch ...

es müßte aber auch ein braunes Kabel aus dem Baum kommen????

pink geht lt. schaltplan zum Rücklicht (nicht bremslicht)??

Link to comment
Share on other sites

So: Der schaltplan ist eigendlich so wie in Stickys Manual (TV3 4-Pol)

die Belegung für die Junctionbox/Gleichrichter von BECME ist wie folgt:

junction.jpg

als Baterie gehört eine B39-6 rein, die 6N11-A4 von der Ser.3 passt nicht richtig auf den Halter

Link to comment
Share on other sites

So: Der schaltplan ist eigendlich so wie in Stickys Manual (TV3 4-Pol)

die Belegung für die Junctionbox/Gleichrichter von BECME ist wie folgt:

junction.JPG

als Baterie gehört eine B39-6 rein, die 6N11-A4 von der Ser.3 passt nicht richtig auf den Halter

<{POST_SNAPBACK}>

danke, damit hat es geklappt. bremslicht und hupe funzt noch nicht, batterie fehlt noch. muss aber mal ins stickybuch gucken. habe dort noch gar nicht reingesehen, dachte das wäre nur für schlimmstyle.

danke an alle, ganz besonders den hans55 :-D

Link to comment
Share on other sites

batterie fehlt noch.

danke an alle, ganz besonders den hans55  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Achtung @lummy: nicht ohne Batterie Motor laufen lassen/fahren. Die Spannungsregelung kann zerstört werden, wenn der "Verbraucher" Battereie fehlt oder, wenn eine defekte dran hängt (Innenwiderstand der Batterie muß existieren). Im Prinzip ist die Lösung deiner TV zwar rel. robust, aber da wäre ich trotzdem vorsichtig.

Wieso besonderen Dank an mich??? Hab ja gar nichts Nennenswertes dazu beigetragen. --->>> @blue baron! Oder war das ein Scherz?

Link to comment
Share on other sites

hm, bisschen komisch ist die kiste schon: hat nicht drei sondern nur zwei kabel am bremslichschalter und die farben im lenkkopf stimmen mir den schaltplänen von sticky, scooterhelp und home-workshop-manual nicht überein. egal in welcher position der schlüssel steckt, bei angeschlossener batterie leuchtet das bremslich auf, also auch im off-modus!? und hupe ist offensichtlich futsch.

Link to comment
Share on other sites

hm, bisschen komisch ist die kiste schon: hat nicht drei sondern nur zwei kabel am bremslichschalter und die farben im lenkkopf stimmen mir den schaltplänen von sticky, scooterhelp und home-workshop-manual nicht überein.

ist bei mir genauso... liegt wohl am fühen Baujahr

Bist du sicher dass das das bremslicht ist, das leuchtet?

Link to comment
Share on other sites

hm, bisschen komisch ist die kiste schon: hat nicht drei sondern nur zwei kabel am bremslichschalter und die farben im lenkkopf stimmen mir den schaltplänen von sticky, scooterhelp und home-workshop-manual nicht überein. egal in welcher position der schlüssel steckt, bei angeschlossener batterie leuchtet das bremslich auf, also auch im off-modus!? und hupe ist offensichtlich futsch.

<{POST_SNAPBACK}>

Ich glaube jetzt wird es problematisch. Das klingt so, als ob die Kabel falsch gesteckt sind, was ja gut möglich ist, wenn deine TV irgend so einen "Sonderkabelbaum" usw. eingebaut hat. Es gab ja immer wieder solche Modell-Abweichungen. Da hilft nur eine vollkommene Analyse der gesamten Elektrik des Rollers mit anschließender Korrektur vorhandener Fehler. Das ist jetzt für dich natürlich nicht besonders hilfreich :-D , aber aus der Ferne kann ich dir da nicht weiterhelfen.

Für genauere Aussagen bräuchte man einige Geduld und Bilder (auch die Farben) von:

Lenkopfverkabelung, Kabel aus dem Zündschloß, Gleichrichter/Regler, Kabel aus dem Lichtschalter, Kabel am Rücklicht, Kabel amnBremslichtschalter,..

Eben von allen Kabel-"Schnittstellen".

Link to comment
Share on other sites

1.) Mal am Gleichrichter messen, wieviel Lade-(Wechsel)Spannung da ankommt. Müßte ein braunes Kabel sein.

2.) Bei Zündschlüssel auf "off" mal an der Batterie messen, ob Strom fließt. Wenn ja, dann hätte entweder der Hupenschalter oder der Bremslichtschalter oder eine der beiden Verbraucherleitungen irgendwo einen Masseschluß, so daß da Kriechströme die Batterie aussaugen.

Wenn am Gleichrichter Strom ankommt und Kriechstrom ausgeschlossen werden kann (ebenso wie Verkabelungsfehler, so daß etwa der Hauptscheinwerfer über Batterie läuft :-D), dann ist der Gleichrichter inne Fritten.

Edited by Lacknase
Link to comment
Share on other sites

so, die batterie ist nach 10km so leer, dass die schöne hupe nicht mehr hupt. was soll ich tun? wo anfangen?

<{POST_SNAPBACK}>

Batteriezustand: wenn Uraltbatterie, dieselbige erneuern (so oder so). Und dann mit frisch geladener Batt. nochmal 10 Km fahren.

Wenn Batterie schon erneuert: Systematischer Totalcheck der gesamten! elektrischen Anlage!

Link to comment
Share on other sites

Wenn Batterie schon erneuert: Systematischer Totalcheck der gesamten! elektrischen Anlage!

<{POST_SNAPBACK}>

toll, ich check bei dem totalcheck halt leider nix. wo soll ich das messgerät hinhalten, was soll es anzeigen? :-D

werde mal bei der zündung beginnen ... :-D(

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo nochmal,   war heute ein bisschen länger unterwegs und habe dabei verschiedenes ausprobiert. Länger angehalten ohne Gas zu geben (teilweise 2 Minuten gestanden), angehalten mit am Gas rumspielen, ausrollen lassen, Gang sehr früh raus, Gang sehr spät raus etc. etc. und es ist heute kein einziges mal aufgetreten   Also eigentlich sollte ich mich ja freuen das es nicht aufgetreten ist, aber ich will ja rausfinden, unter welchen Umständen es passiert.   Somit leider noch kein Feedback. Ich bleibe dran und werde weiter versuchen darauf zu achten, ob es irgendwas gibt womit ich die Vespa dazu bringe das Problem zu erzeugen.   Sobald ich neue Erkenntnisse habe gibt es weitere Infos.
    • Bin vorhin mal mit dem Originalauspuff gefahren... würde behaupten unten rum etwas stärker, aber immernoch so dass sie am Berg wenn sie bei Anfahren unter eine bestimmte Drehzahl kommt nicht mehr aus dem Loch kommt vor sich hin  stottert. Auf der Ebene lief sie gerade nach Tacho über 110😅 obwohl der originale Auspuff deutlich früher dicht macht... werde jetzt nochmal die qs um 0,2mm reduzieren. Was kann der Road 3 besser als der Road 2? Sollte wohl wenn dann beim SIP bleiben da der eingetragenen ist 
    • Ich vermute da liegt das Problem:   Ich habe mittlerweile mehrere Motoren fast immer gleich gemacht und nur bei einem die Einlasszeit ein wenig verlängert. Das fährt sich nicht schlecht und hat im direkten Vergleich oben raus mehr Power, aber dafür muss man den beim Anfahren ein wenig auf Drehzahl halten. Das ist nicht so richtig schlimm aber nervt doch etwas, vor allem, wenn ich davor die anderen Motoren gefahren bin. Bissl der Vergleich wie Diesel und Benziner. Ich habe das nur mit Polinibox so halbwegs in den Griff bekommen, wie Du weiter vorne lesen kannst. SIP R3 sollte aber auch gehen und ist leiser.   Außerdem: größerer Vorauslass = weniger effektive Verdichtung, das führt, so wie ich die Fachliteratur verstanden habe, ebenfalls zu einer Verlagerung der maximalen Leistung in höhere Drehzahlen. Und wie heißt es so schön: was du oben gewinnst verlierst du unten.   Evtl. kannst du dem mit etwas mehr VZ entgegenwirken. Je nach Verdichtungsverhältnis musst du da aber vorsichtig sein.
    • ich fänds ja toll, wenn es ein dünnflüssigere Silikonmasse gäbe die gut minimalistisch aufzutragen geht und die in der Tube lange hebt. oder eine wirklich elastische anaerobe Masse. Hab jetzt mal was von Marfitec da.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.