Zum Inhalt springen

Hosen runter !


Empfohlene Beiträge

Hi,

nachdem ihr ja schon heftigst über die Quartermile in Stockach diskutiert habt, würden mich auch die Ergebnisse vom Prüfstand interessieren. Was habt Ihr denn dort so abgedrückt?

Alex

ps: die Bilder von der Quartermile schauen geil aus, egal ob full- oder partial-body  :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wir hatten auf dem Ernst Motorsport Prüfstand Hinterradleistung von 37,1 PS (Motorleistung ca. 48 PS an der Kurbelwelle)!

Das Drehzalband auf beiden Prüfständen hättest du aber echt übereinander legen können!

Deshalb bin ich jetz halt auf die "wahre Leistung" gespannt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte da gerade mal magere 22 ps am hinterrad, ist aber auch nur ein ts1-200. ach ja, es war ein dynojet, für mich und auch die mo (motorradzeitschrift) laut deren test vor ca. 3 jahren die referenz. ich denke ammerschläger, bosch und co zeigen doch deutlich zu hohe werte an. ich habe auch schon lammies mit ammerschläger-geprüften 28 ps am hinterrad deutlich versägt (vielleicht zeigt der dynojet ja auch zu wenig an, wäre natürlich nett).

gruss, jimmy n`feldschlösschen m.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ABER bei Amerschläger muss man das Ganze wieder differenziert sehen - hat der die richtige Software drauf oder nicht? Laut Testergebnissen bis jetzt benutzt der SESC die definitiv richtige Software, währen viele andere (u.a. Ernst Motorsport, Scooter-Attack, .....) zumindest früher falsche Software verwendet haben! Die Software war ausgelegt für einen Prüfstand mit Bremse, hat also nochmal niemandweisswieviel auf die gemessene Leistung draufgerechnet. Ausser für Vergleichstests auf demselben Prüfstand also unbrauchbar...

Ausserdem sind es immer zwei paar Schuhe ob Hinterrad- oder Motorleistung gemessen wird: Wenn die Motorleistung gemessen werden soll muss peinlichst genau nach Vorschrift gefahren werden, da der Prüfstand sonst evtl. mit zuviel Verlustleistung rechnet und schwupps -> du hast einige PS zuviel.... Bosch z.B. sind immer Motorleistungsprüfstände (zumindest weiss ich von keinem bei dem es anders ist. Der TÜV will ja schliesslich die MOTORLEISTUNG eintragen und nicht sonstnen Scheiss...)

Daher denke ich dass der Prüfstand in Nürnberg auch eine gute Hinterrad-Referenz darstellt! Natürlich neben den Dynojets...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information