Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Vespagemeinde ..

hab ein wenig Probleme bei meiner Sprint (125ccm), sie läuft untenrum sehr gut und hat auch wirklich guten zug, jedoch wenn man die Gänge ordentlich ausfährt fängt sie an zu stottern, auch im vierten Gang zieht sie zügig hoch bis knapp 75Kmh stottert dann aber ein wenig, habe als erstes mal die Bedüsung angeschaut, ist eine HD-100 / LD-160 / Mischrohr-E1 drin sollte doch gut sein oder ?? habe leider keine Angaben über die genaue Bedüsung der 125er Sprint ?

Unterbrecherabstand exakt 0.4 sieht zwar nicht mehr so toll aus .. könnte es am Unterbrecher liegen ? Zündung steht auf ca. 22 Grad vor OT ... weis jemand hier noch ne guten Rat :haeh: ?

Guss Fredo

Bearbeitet von Fredo
Geschrieben

Fredo, dass liegt an der schlechten Innerschweizer Luft :-D

oder

hast Du den Benzinschlauch ausgetauscht und der ist ev. zu lang? Ich behaupte das nur mal so aus dem Grund: Hatte eine Sprint bei mir und die hatte das selbe Syndrom. Unten hui, oben pfui. Nach langem Suchen rupfte ich mal ein wenig am Benzinschlauch und da kamen ca. 10 cm hervor, die ich dann abzwacken konnte... und die Kiste lief danach 1a.

Geschrieben

Läuft zu fett. Ist ganz typisch, wenn die Karre untenrum ordentlich zieht, aber nicht ausdreht. 100er HD kommt mir ordentlich groß vor für ne 125er.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo ...

ja super viele gute Ratschläge ....

- hab als erstes mal ne HD-98 verbaut (si17/20d)= gleiches Ergebniss :-D

- dann Benzinschlauch kontrolliert, konnte noch gute 2cm abzwacken = gleiches Ergeniss :-D

- Kondensator gewechselt = dreht nun besser jedoch noch nicht top, vorallem im vierten Gang immer noch gestotter

- nochmals Zündung kontrolliert und etwas weniger vorzündung gegeben, liege nun bei 20/21 Grad = sie dreht die Gänge voll aus und dies auch im vierten, gute 85Kmh auf Tacho gehabt .... SUPER ;-)

an dieser stelle wiedermal vielen herzlichen Dank an ALLE die geholfen haben !!

@mütze glatze .... nix Lambretta fahren .. hehe ;-)

@elbanani ja die Luft ist tasächlich nicht die beste, alle Bauern sind mit ihren Druckfässern in ihre Startposition gegangen ... herrlich Ländlich !!

FREDO

Bearbeitet von Fredo
Geschrieben

Bravo! Du hast jetzt nun die Defizite deines Unterbrechers und seiner Einstellung kompensiert!

Normal soll der Abstand 0.2-0.4 sein und bei abgenutzteren Kontakten musst du dich Richtung 0.2 testen. Bau besser alsbald neue Kontakte (ca 6 Euro) ein, stell sie auf 0.3 und verdreh die Zündung zurück. Wegen dem warum aktivier die Suche.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schau beim SCK oder SIP nach den Stehbolzen für die Bremsankerplatte. Das sind die 3 im Gehäuse. Die sind ziemlich gut geeignet für den Zylinder 
    • es sind so 24 PS laut Prüfstand. ich sag mal 30 auf keinen Fall halt.
    • Hat jemand Erfahrung mit 15mm HC-1 in Verbindung mit BGM Bremssattel?     
    • Hab heute mal meine Welle aufgemacht und begutachtet... Aus Sicht eines blöden Schlossers ist der Fall für mich jetzt glasklar      Was mir außer dem erwarteten Verschleiß sofort ins Auge viel war das tragbild der Lager, Anlaufscheiben und auch die angelaufene stelle an der Innenkante  Auch der Verschleiß am Auge ist beidseitig und über Kreuz auf der außenseite erhöht.   Bei der Anlaufscheibe auf der Sip-Logo Seite ist sogar das Lager dagegen gelaufen und hat die Scheibe leicht verbogen.   Also erstmal Ursachen Forschung beim Pleuel: Da kann ich euch aber alle beruhigen, die Primatist sowohl auch das BGM Pleule sind hervorragend beidseitig im Winkel. Auch Volkers auf die verbliebenen intakte Fläche hatte keine Abweichung.   Gemessen wurde jede Seite 2x in Auf- und Abfahrt im Kriechgang, mit der Abweichung von max. +/- 0,001mm ist hier alles Top      Dann die Ausfräsung für das Pleulauge mit dem Messschieber befummelt und gleich ein komisches Gefühl gehabt.     Siehe da fehler gefunden        Selbst mit der Messschraube immer noch ein komisches leicht wackeliges Feedback...   Kein Wunder also bei bis zu 0,08mm Abweichung der Wangebreite, wohlgemerkt natürlich nur außen. Aber das tragbild mit Kupferresten spricht ja für sich...   Also für mich ist jetzt klar dass das hohe seitliche Axialspiel in Verbindung mit den schräg gefertigten Wangen einfach ein kippen / wegdrücken des Pleuels erzeugt und den Verschleiß so frühzeitig fördert.   Im klartext heißt es dann also wangen abfräsen    Im extremfall Volker ist die Sache natürlich noch nicht geklärt, ich denke auch dass hier noch eine Ursache von Nöten ist um diesen perversen Verschleiß zu erzeugen.    Gruß Andy     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung