Zum Inhalt springen

Met


deldamensch

Empfohlene Beiträge

Jaaaa, ich find ganz lecker. Kaufs mir öfter beim Getränkehändler um die Ecke, is son billig Zeug für 3 ?. Also nicht so die Qualität.

Und selber gemacht haben wirs auch schon mal. Hat aber nur nen Alkoholgehalt von 3%.

Und riecht komisch :-D

Jetzt erzählt mal was ihr darüber wisst. Wo es herkommt (vermute mal irgendwie außem Norden, Kelten oder sowas), wie mans besser herstellt und wo mans gut kaufen kann :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich gäre mir meinen Met selber.

Und der hat definitiv mehr als drei Umdrehungen...

Vom gekauftem Met halte ich nicht viel - ist meist nur mit Honig gesüßter Billigwein oder mit Alkohol versetztes Honigwasser.

BTW: Heißer Met ist ein echter Traum!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann erzühl mal wie du das machst.

Bei uns wars nur nen kleiner Versuch in Chemie.

Haben Honig genommen, den mit Wasser aufgekocht, nen paar Gewürze dazu, mit Hefe außer Apotheke versetzt(leider viel zu viel) und dann luftdicht verschlossen und son Gasablass ( :-D ) dran.

So die ganzen Nährmittel für Hefe und Haltbarkeitsmacher haben wir weggelassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe einen 30l Gärfass aus lebensmittelechtem Kunsstoff mit passender Gärkappe.

Dahinein fülle ich:

10 Liter Apfelsaft (am besten ungeschwefelter Direktsaft. Konzentrat taugt nix. Zerkochte Äpfel gehen auch.)

12 kg Honig (Aldi Waldhonig - der echte Imkerhonig wäre viel zu teuer)

1 Handvoll Mehl

Hefenährsalz für 25l (Reformhaus)

1 Fl. Sherryhefe - kann aber auch eine andere Hefesorte sein (Reformhaus)

1 Päckchen Zitronensäure (Reformhaus)

3l Wasser (Damit koche ich immer die Honigreste aus den Gläsern)

Den Apfelsaft mit dem Honig koche ich zuerst immer einmal auf bevor ich in einfülle, dann warte ich bis das Ganze auf knapp 28°C runter ist bevor der Rest dazu kommt.

Einmal gut verrühren, Gärkappe drauf und den Bottich an die Heizung stellen. Am besten arbeitet die Gärhefe zwischen 24-30°C. Einmal pro Tag den Bottich schwenken damit sich nichts ablagert.

6 Wochen gären lassen - evtl. nach dem es nicht mehr so stark gärt den Schaum abschöpfen und etwas lauwarmes Wasser und eine handvoll Mehl nachfüllen.

Abgießen, filtern (Zentrifuge besitze ich leider nicht). In Flaschen Füllen Deckel drauf, 4-XX Wochen kühl lagern, öffnen, trinken, besoffen sein.

Achja, bester Zeitpunkt zur Metherstellung ist der Spätherbst - da gibt es noch billig Äpfel zu kaufen und da die Heizungen aufgedreht werden hat man die Möglichkeit deinen Bottich daneben zu stellen um eine konstante Temperatur zu gewährleisten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir saufen den Met, bis keiner mehr steht - unser Häuptling heisst rote Locke... :grins:

<{POST_SNAPBACK}>

Dem kann ich nur zustimmen. Bin jedes Jahr im Sommer in Travemünde und trink das Flaschen-weise. Met ist Honigwein und SEHR lecker! Kann man so wegsüppeln und irgendwann steht man halt nicht mehr.... :-D

Gruß Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Meine Liedolsheim rutscht wenn Motor kalt! Habe kurz vor der Abfahrt zur EL die Kupplungsbeläge getauscht (BGM Alu Sport, und neue Anlaufscheiben vom MMW, Federn belassen). Seitdem lässt sich der Roller nicht mehr ankicken (Beläge rutschen durch). Öl war zuerst Motul 5w40 drin.  Da ich falsches Öl für die BGM Beläge vermutete hab ich an der EL (nach 500km Anfahrt) auf RUNGE SAE 80 gewechselt und den Deckel geöffnet, weil wir auch Druck auf den Kupplungspilz als Problem in der engeren Auswahl hatten. Deckel wurde mit mehreren Dichtungen etwas nach außen gesetzt, dass der Pilz definitiv ausgeschlossen werden kann, aber Problem bleibt.  Sichtprüfung der Kupplung ergebnislos.   Anschieben im 2. Gang geht so gerade, aber sobald der Motor heiß ist, läuft das alles wie es soll (dann lässt sie sich auch problemlos ankicken). Wenn der Motor mal läuft rutscht die Kupplung nicht im geringsten. Ich fahr jetzt so seit 800km.   Heute noch 200km. Müsst die Kupplung auch noch machen (hoffe ich).   Ich mach jetzt Federn und Beläge nochmals neu, hätte aber trotzdem gerne mein Problem erkannt!        
    • Bin seit gestern mit einem orbea oiz unterwegs.  Geiles teil. Fährt echt gut und rollt vorallem echt super. Aber klar, Matsch und heftige trails sind nichts dafür. Für mich und meinen Einsatzzeit (marathon), ist es genau das richtige.    Jaja der lenker ist noch falschrum,  hatte keine Zeit das richtig durchzuschauen.  War mehr so, aus der Kiste raus, pedale dran und ab auf den Marathon.
    • Ich suche wegen Zahnausfall bei meinem verbauten Getriebe den Tannenbaum und mindestens das Gangrad des 4. Gangs, gerne auch alle vier Gangräder (Hauptwelle muss aber nicht) einer ACMA 150 GL in gutem Zustand.   Standort: Nürnberg
    • Unsere "Queen of everything" in ihrem Lieblingsplatz.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information