Zum Inhalt springen

Kabelverbindungen am Motor


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 64
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

.... will ja schließlich durch diese Schaltplan-Wirren durchsteigen - bin fast zwei Jahre am restaurieren (sandstrahlen, neue Trittbleche einschweißen, einschweißen einer Rundlicht-Kaskade, neu lackieren, ...) und will jetzt nicht an ein paar Käbelchen unnötig viel Zeit verlieren. Diesen Frühling soll se laufen :-D:-D;-)

die Zündspule wird ja auf den Motor geschraubt - wird die Masse irgendwo auf's Motorgehäuse geklemmt? oder passiert das über die Zündgrundplatte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin,

das ganze Fahrzeug hat masse über den motor.

ja, das geht über die gründplatte.

Man legt nur nen massekabel zur Frontlampe damit der strom nicht durch die lenkkopflagerkugeln fließen muss und da rumfunkt. :-D

Lälu, wenn du solange an dem schönen Roller rummachst, dann seh auch noch mal nach den Kontakten in dem Fenster.

die müssen gerade Kanten haben, kein Berg und Tal Syndrom und o,4mm Abstand.

Wenn du das alles weißt - o.k. ich schreib das nur um dir zu helfen.

viel spaß

gruß

jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

??? Fenster? Berg und Tal-Syndrom? meinst du auf der Zündgrundplatte?

hab noch ne Frage: Wie funzt das mit dem Bremslicht? Laut Plan gibt es ne direkte verbindung von Strom zum Bremslicht - schaut mal nach der Nr. 8. aber da hängt das Bremspedal noch dran. Hätte jetzt gedacht, dass das wie so'n normaler Lichtschalter funktioniert, das Bremspedal beim Treten den Strom freigibt. aber am Bremspedal hängt noch Masse mit dran. wie läuft das? Hebt die Masse den Stromfluss auf und wird die Masse beim Treten der Bremse unterbrochen -> Strom fließt wieder? oder wat is los?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau so ist das.

wenn die bremslichtbirne kaputt ist - geht der roller beim bremsen aus :grins:

und wieder an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt... :grins:

aber du hast ja kein Bremslicht - was will man auch damit ? :-D

Das Fenster im Lüfterrad.....gibt den Blick auf die Kontakte frei...

berg und Tal ? schau mal in die Suche zum Thema Kontakte oder Unterbrecher

oder Zündung - das ist n schönes Thema.

schönen Tag noch

jan

es gibt die schalter in zwei ausführungen.....einer macht beim bremsen auf ( v 50 ) einer macht beim bremsen zu, wie man es sich normal vorstellt ( PV 125 )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ... ne ... also wenn Du die Lichtleitung schon vor dem Licht auf Masse legst frage ich mich warum sich das Licht überreden lassen sollte zu leuchten.

Oder tapp ich da im Dunkeln??

Bearbeitet von Timas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Masse wird beim Treten der Bremse ausgeschaltet, sodass der Strom fließt.

Paola du hast dich vertan, der Bremslichtschalter der V50 macht ja zu (die Masse)und nicht auf....

<{POST_SNAPBACK}>

Ja, eben .... dachte der Strom wäre faul was dann in meinem Hirn bedeutet dass wenn Du bremst Dein Licht angeht und wenn nicht dann eben nicht .... also müsstest Du immer bremsen oder so :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo bin noch mal kurz da. muss aber jetzt zu meinem baby.

( Supi - Fake )

also es gibt zwei versch. das ist sicher. hab ich hier in der hand.

und nee, sicher war ich mir nicht welcher wo verbaut ist....

ich hab das immer ausgebaut das Bremslicht....

nur noch n letzter tip: wenn man n platte mit 5 kabeln hat, ist eins davon blau.

das rote ( zündung ) funkt nicht bevor man das blaue korrekt angeschlossen hat.

bei drei Kabelzündungen funkt das rote immer....

also ich klemm bei 5 kabel zündungen immer das blaue am motor direkt an masse.

dann funkts... :-D

bis nacher

gruß

muschi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ... aber dann hast Du bestimmt auch bemerkt dass die Zündgrundplatten 5 Kabel haben und nicht wie das Problemkind 3.

<{POST_SNAPBACK}>

Wenn ich mich nicht irre,ist das die Fahrgestellnr.V5B3T.... .Der Roller hat 12 Volt und drei Ausgänge von der Ankerplatte.Blau,schwarz und grün.Von dem grünen geht ab der Klemmplatte dann einer zur Zündspule und der andere in den Lenkkopf zum Killschalter.Diese Modelle wurden bis ca.`82 gebaut :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mich nicht irre,ist das die Fahrgestellnr.V5B3T.... .Der Roller hat 12 Volt und drei Ausgänge von der Ankerplatte.Blau,schwarz und grün.Von dem grünen geht ab der Klemmplatte dann einer zur Zündspule und der andere in den Lenkkopf zum Killschalter.Diese Modelle wurden bis ca.`82 gebaut :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Jaaaa ..... coooool ich hab ne erste Serie mit PK Zündung - bedeutet das jetzt dass die Zündspule auf der Grundplatte sitzt?? Dann kann ich mit die PKZündspule sparen?

Du irrst gewaltig!! Blau, Schwarz und grün hat nur Kontaktlose Zündung und solch einme V50 wurde bis `82 gar nicht gebaut.

Bearbeitet von Timas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit der bremslicht steuerung kapier ich auch nicht. kann das mal bitte einer erklären.

:-D

<{POST_SNAPBACK}>

Bremslicht, V50, PV.

Das Bremslicht ist sozusagen über 2 Schlaufen angesteuert. Der Strom fliesst im Prinzip des geringsten Zwanges (Widerstandes).

Die eine Schlaufe geht zum Bremslichtschalter, welcher ein Öffner ist, was heisst der Stromkreis wird beim Betätigen unterbrochen. Da hier keine Verbraucher angeschlossen sind ist dies die begünstigte Schlaufe.

Die andere Schlaufe geht zum Rücklicht und nur wenn der Stromfluss in der begünstigten Schlaufe unterbrochen ist fliesst hier zwangsweise Strom.

Ist die Bremslichtbirne kaputt und der Stromkreis wird durch den Bremslichtschalter unterbrochen geht die Kiste aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Bremslicht ist sozusagen über 2 Schlaufen angesteuert. Der Strom fliesst im Prinzip des geringsten Zwanges (Widerstandes).

Die eine Schlaufe geht zum Bremslichtschalter, welcher ein Öffner ist, was heisst der Stromkreis wird beim Betätigen unterbrochen. Da hier keine Verbraucher angeschlossen sind ist dies die begünstigte Schlaufe.

Die andere Schlaufe geht zum Rücklicht und nur wenn der Stromfluss in der begünstigten Schlaufe unterbrochen ist fliesst hier zwangsweise Strom.

<{POST_SNAPBACK}>

Das bedeutet dann doch aber auch dass wenn man das Bremslicht an den regulären Stromkreis, der das Licht bringen sollte, anschliesst das Licht nur angeht wenn die begünstigte Schlaufe unterbrochen wird. Das widerum bedeutet dass der Plan mit Bremslicht bei der Dreikabelzündung nicht aufgeht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

unterlegene Schlaufe ?

nee klar... da rechts die Straße runter immer gerade aus...

<{POST_SNAPBACK}>

Alders ... Strom ist faul ... würdest Du die Treppen bis in den achten Stock laufen wenn Du auch die nette kleine im ersten Stock rannehmen kannst?

Klar, wenn die nicht da ist läuft man hoch ... aber eben nur dann. :-D

Edit meint die begünstigte Schlaufe ist schuld dass die Stufen bis zum ersten Stock so abgelatscht sind :grins:

Bearbeitet von Timas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Woran erkenne ich genau ob ich 12 oder 6V hab? Hab mal gehört, dass man es an der nierenform des Lochs im Polrad erkennt. ist dieses etwas nach unten versetzt und steht somit über die absenkung heraus, die zu dem Rippen führt, so hat man 12 V. Ist das nicht der Fall, so sinds 6V. Bei mir handelt es sich demnach um eine 6V-Anlage, aber es könnte aufgrund der Tatsache, dass der Motor für ne V50 N Special ist, ja durchaus ne 12V sein. Woran erkenn ichs genau? Vermutlicht Strommessgerät an die Kabel halten, oder?!

PS: warum macht man es sich mit dem Bremslicht so kompliziert? Mann kann ja einfach nen normalen An/Aus schalter verbauen, so checkens auch Laien wie ich, die ihre Fuffi restaurieren, auf anhieb.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Woran erkenne ich genau ob ich 12 oder 6V hab?

<{POST_SNAPBACK}>

ich denk an der anzahl der kabel 5 - 12v nur drei 6v

oar watt?

mfg Frank

ps: ich dachte auch erst ich werd mich nie an die elektrik rantrauen und nun hab ich schon 3 roller komplett verkabelt und n richtiges thema wars irgendwie nie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich hab zu meiner geerbten motorlosen V50 N Special einen Special-Motor gekauft und kämpfe mich gerade durch den Schaltplan. dummerweise kommen aus dem Motor bei mir nur drei Käbelchen, nämlich das blaue, das grüne und das schwarze. Das rote und das gelbe fehlen.

Gruß, Lälu

<{POST_SNAPBACK}>

hmm so ganz genau weiß ich da auch nicht bescheid , aber du bist dir sicher das du einen special motor hast, oder?

ich hab vor 2 jahren ne special an nen kumpel verkauft die hatte 5 kabel gehabt und 12v

mfg Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information