Zum Inhalt springen

Äther bei 2Taktern?


Nico

Empfohlene Beiträge

Es wurde zwar schon drauf eingegangen, aber scheinbar kam´s nicht durch.

Di-Ethylether ist leichtflüchtig, hochentzündlich, schwerer als Luft, wirkt betäubend und bildet unter Licht- Sauerstoffeinfluss Peroxide welche dazu neigen sich explosionsartig zu zersetzen.

Dem Laien sei von Umgang und Lagerung abgeraten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Äther kenn ich auch nur von "Fear and Loathing in Las Vegas" :-D aber mit Methanol und Nitromethan hab ich mich auch schonmal eingehend beschäftigt und gebe gerne grundlegendes dazu kund:

Nitromethan hat den Vorteil, dass es gebundenen Sauerstoff enthält (wie auch Lachgas) und damit die Verbrennung fördert.

Methanol hat nur etwa den halben Wirkungsgrad von Benzin, allerdings muss die Vergaserbedüsung auch mindestens verdoppelt werden. Großer Vorteil von Methanol ist, dass der Verbrennungsraum wesentlich stärker gekühlt wird als bei Benzin/Luft Gemisch. Kann man sich natürlich bei Tuningmaßnahmen zunutze machen - bei ensprechender Bearbeitung (wahnwitzige Verdichtung) mit Benzin zu fahren, ist dann natürlich nicht mehr empfehlenswert.

Aber am WICHTIGSTEN scheint mir: beide Stoffe sind nicht nur leichtentzündlich, sondern auch massiv gesundheitsgefährdend! :-D Im besonderen das Einatmen von Methanoldämpfen kann zu Vergiftungen führen! Und da unsere Zweitakter ja nicht immer alles verbrennen, kommt da auch einiges zum Auspuff raus...

Außerdem ist die Wirkung der üblicherweise verwendeten Syntetiköle nicht mehr gewährleistet - im Modellbau wird oft auf Rizinusöl und spezielle Syntetiköle zurückgegriffen.

Würde ich wirklich nur den Profis überlassen, die Dragster Gassi führen...

PS: zu den Kosten: Methanol wird teuer (hoher Verbrauch) - Nitromethan ist SAUTEUER - von der Beschaffung (Giftverordnung - zumindest in Ö) mal abgesehen...

Bearbeitet von *bert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

als Chemiker möchte ich noch etwas anmerken: soweit ich es verstanden habe, so sprecht ihr hier immer von Diethylether (CH3-CH2-O-CH2-CH3). Das Zeug ist leicht flüchtig und für eine vernünftige Verbrennung nicht geeignet, da es eine Klopfzahl hat, die ich gar nicht wissen möchte. Bezüglich der Giftigkeit muss allerdings angemerkt werden: es ist ein organisches Lösungsmittel, aber keineswegs so kritisch wie hier angesprochen. War schließlich mal ein Betäubungsmittel und ist sicherlich auch nicht toxischer als Methanol. Die Lagerung erfolgt in unseren Labors bei Raumtemperatur in braunen Glasflaschen, Probleme gabs damit bisher nie.

Zu einem anderen Ether: tert-Butylmethylether wird zur Erhöhung der Klopfzahl als Bleiersatz dem Benzin zugesetzt. Man kann damit die Oktanzahl hochsetzen und bei Anpassung der Zündung sicherlich etwas mehr Leistung herausholen. Hab das Zeug mal zu 15% meiner 200er zugesetzt, aber ohne Zündanpassung keine Änderung bei der Leistungsentfaltung gespürt.

Grüße

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Witzig warst du zufällig in der Nähe abartax ? Wo ich abgereist bin meine ich du wärst mir entgegen gekommen noch mit einer anderen Vespa.  ich war davor 10tage dort auch mit einem 170er haben 1900km abgerissen der Motor hat mittlerweile etwas über 8000km gelaufen ohne Ausfälle. 😁
    • Ich bekomme durch dieses Ehrenamt immer mehr Einblick in diese Materie. Zumindest in meiner Region scheint es so zu sein, dass so gut wie überhaupt gar kein Geld für solche Maßnahmen da ist und auch die Kommunikation zwischen den Behörden untereinander und der Zugang zum Klientel offenbar nicht funktioniert. Ich habe da z.B. einen Syrer sitzen, der seit 7 Jahren hier ist und dies ist sein erster Kurs in dieser ganzen Zeit. Zudem schneien ständig neue Teilnehmer rein, so dass ich jedes Mal wieder neu anfangen muss. Sie schicken mir auch Analphabeten, womit ich ehrlich gesagt ziemlich überfordert bin. Ich versuche nun, den Unterricht auszudifferenzieren . Außer Tafel und Kreide habe ich auch keinerlei Materialien. Also zeichne ich viel. Es ist auch so, dass die Kinderbetreuung zeitlich nicht ausreicht, so dass einige früher gehen müssen und den Anschluss verlieren. Die Teilnehmer selber haben ebenfalls keinerlei Materialien. Da hab ich jetzt privat mit Papier und Kugelschreiber ausgeholfen. Ich habe den Eindruck, es kümmert sich keine Sau darum und es interessiert auch keinen. Wenn da Integration nicht funktioniert, wundert es mich nicht mehr. Eher umgekehrt.   PS: noch ein Nachtrag: Die Teilnehmer, die da sind, erlebe ich als unheimlich dankbar und motiviert.
    • Das war das Stichwort! Danke an der Stelle👍        
    • Moin. Von der Optik gefällt mir persönlich das Heck mit der Kombi Sitzbank / flaches Rücklicht besonders an dem Modell. Ich habe meine XL2 auf den Look umgebaut.    Ansonsten ist das optisch eben ne XL2, die die Meisten eher hässlich finden.    Dennoch ist es die Spitze der gebauten Piaggio Smallframes, was Technik und Fahrwerk betrifft.    Die fahren halt einfach gut. 👍   Leistungsmässig kann der HP Motor wohl ein bisschen mehr, bleibt aber halt trotzdem 50 ccm.    Preislich liegen die meist bei 1000 - 1500 und eine Preissteigerung ist da wohl eher nicht zu erwarten. Also fahren und nicht wegstellen. 😎
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information