Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:-D Hallo Leute,

habe gerade einen kürzlich erstandenen PX150 mit REWE zur Kontrolle zerlegt. Er ist vom Vorbesitzer neu abgedichtet worden.

Jedoch schaut der neue Siri/Wediri relativ wellig eingebaut aus.

Kann der noch dichten oder muss ich ihn besser austauschen?

Ebenso hat die Dichtfläche der KUWE eine kleine Macke, vielleicht 2-3/10el mm in der Lauffläche.

Macht das was bzw. besteht Gefahr, dass der Motor schnell undicht wird, und die Dichtung leidet?

Die Macke ist mit dem Finger zu spüren.

Kann ich diese Stelle vielleicht etwas nachbearbeiten mit Schleifpaste oder ganz feinem Leinen :-D ?

Vielleicht hat mir ja einer ein paar Tipps, Merci

IMG1419.JPG

IMG1425.JPG

Geschrieben

Schleifpaste ist auf jeden Fall einen Versuch wert!

Nach dem Motoröffnen würd ich immer die Simmerringe wechseln. Auf die drölf Euros sollte es nicht ankommen.

Die Welligkeit ist völlig ungesund! Abgesehen davon ist Simmerring zu tief eingesetzt! Sprich - das Lager wird nicht geschmiert.

LESEN! Das 1mal1 meines Motors!

Gruss_Soul

Geschrieben (bearbeitet)

Wegen der Macke auf der Dichtfläche würde ich sehr feines Schleifapier nehmen,

wenn es mit der Paste nicht klappt. Habe es letztens bei mir mit 400er gemacht.

Dann gaaaaannz vorsichtig an der stelle etwas schleifen und ab und zu mit der Lupe gucken ob noch ein Grad da ist.

Gruss

Bearbeitet von Lockengelöt
Geschrieben

Danke Jungs.

Werde die Kuwe wie von Euch vorgeschlagen mit Schleifpapier/Polierpaste vorsichtig zu bearbeiten bzw. zu entgraten.

Den Siri tausche ich auch aus. Schade, ist ein nagelneuer. Hatte gehofft, man könnte den vielleicht noch etwas nachjustieren durch vorsichtiges drücken.

Aber daran werde ich sicher nicht sparen (allerdings sind drölf euros auch n-paar bier und muss daher zumindest überlegt werden :sabber: )

-Ihr habt ja Recht :-D .

Geschrieben

Der Wedi sollte relativ bündig mit dem Motorgehäuse sein, der auf dem Photo ist ca. 1 mm zu tief eingesetzt, dadurch wird u.U. ein kleiner in das Motorgehäuse eingearbeiteter Kanal "abgedichtet, durch den eigentlich das Nadellager geschmiert wird

Geschrieben
Der Wedi sollte relativ bündig mit dem Motorgehäuse sein

Mir wurde beigebracht, dieser Simmering sollte um Mösenhaaresbreite bis 1mm überstehen, um die Schmierung voll zu gewährleisten.

Sagen wir anders, mach ihn bündig. Tiefer rein nicht. Besteht ja auch keine Notwendigkeit, da du das Motorgehäuse als Anschlag hernehmen kannst.

Gruss_Soul

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • verstehe ich nicht... müsste dann doch OLL heißen?! Sofern OL weiterhin für Oldenburg steht wie aufm audouw... oder es soll für Oldenburgische Landesbank Behausung (mit) Bank stehen.. ach ich weiß et nich ich hasse Menschen die sich nicht entscheiden können... obwohl nicht alle.... keine ahnung kann mich nicht entscheiden
    • Sehr chic wieder Mal. Ankerplatte checke ich mittlerweile auch immer wieder, wenn auch nur sehr stümperhaft mit einem Blatt Papier
    • Ich unterstelle hier keinem eine Arglist, aber bei Pfusch bin ich durchaus dabei, bei einigen Produkten.   Sicher kann man da jetzt philosophieren, unterm Strich bleibt für mich aber trotzdem ein fader Beigeschmack bei den "großen" Shops. Warum ist es nicht möglich dort Nägel mit Köpfen zu machen oder zumindest eine entsprechende QS zu etablieren, damit sich nicht der Kunde damit herumärgern muss. Dann würde ich die teils stolzen Preise auch einsehen. Aber für Mist einfach die Hand aufhalten ist zu wenig, dann geh ich gleich zu den entsprechenden Shops und kauf dort für´n schmalen Euro und bin mir der Nachteile bewusst.    Anscheinend sind die Wellen ja ihr Geld wert und ich werd´s wahrscheinlich mit den SIP Wellen versuchen. 
    • Sowohl mit SIP Kurbelwellen als auch mit BGM Wellen keinerlei Probleme bisher gehabt. Und das waren schon einige.   Letztere lasse ich bei leistungsgesteigerten Motoren auf Rundlauf prüfen (passte bislang immer) und lasse den Hubzapfen laserverschweißen.   Pauschal Eigenprodukte der großen Shops über einem Kamm zu scheren und schlecht zu reden, halte ich auch für nicht haltbar.   sicherlich wird der ein oder andere Artikel vielleicht fehlerhaft oder aus der Toleranz fallen, aber in Anbetracht der Mengen die dort verkauft werden dürfte sich das vermutlich im niedrigen einstelligen Prozentbereich einpendeln.   btw , hatte jetzt erst eine (teures) Marken Malossi Gehäuse auf der Werkbank und habe nach Komplettierung des Motor zum Schluss feststellen dürfen, dass das Gehäuse einen Gussfehler hatte, weshalb Getriebeöl fröhlich ausgelaufen ist. Fehler passieren überall. 
    • Hallo! Ich komme langsam nicht mehr weiter… Lambretta mit Supermonza, Bullet Auspuff, Overrev, PWK 38, Benzinpumpe.   Wenn der Schieber ganz auf ist sehe ich zwischendurch eine Flamme im vergaser.Es knallt nicht wie eine Fehlzündund, es leuchtet nur auf, durch die helle Boyesen Membran gut sichtbar, die Mebran ist unbeschädigt. HD ist 272. Hab den Motor zwei mal abgedrückt, mit und ohne Auspuff, alles ist dicht. Hab auch schon einen Smartcarb mit der fettesten Nadel probiert, keine Änderung. Zündung abgeblitzt auf 18 Grad.Mit Verstellung und ohne, keine Änderung.Die Cdi und die Box mit den Dip Schaltern auch getauscht… Zündgrundplatte durchgemessen, alles ordentlich geerdet…. Die Kerze sieht danach immer sehr hell aus. Muss ich noch fetter werden? So fahren möchte ich eigentlich nicht.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung