Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFWA: Honda GCV 190 (Rasenmäher) Drehzahlschwankungen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Schwarm! Hab einen vor ich glaub 3 Jahren gebraucht gekauften Rasenmäher mit besagtem Motor. Von Anfang an hatte er, wenn warm, Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Also auf/ab/auf/ab/auf/ab...

Bis jetzt probiert: 

-Drehzahl mit Drehzahlmeser eingestellt

-Benzinzuleitung kontrolliert - da läuft ordentlich nach - also nix verstopft 

-Vergaser Ultraschallgereinigt

-Kerze neu

-Luftfilter neu

-Vergaser (Ali) neu

-Thermolement neu

-die komische zweite Drosselklappe neu (Choke Control) neu (Ali)

-die Leerlaufschraube ist 2 Umdrehungen raus

-heute eine Hauptdüse etwas aufgerieben, war dann merkbar zu fett - also wieder originale rein

 

Das alles interessiert den Motor überhaupt nicht - keine Änderung - weder besser noch schlechter (außer aufgeriebene Düse). 

Kann doch nicht so schwer sein - irgendjemand noch eine Idee?

Geschrieben (bearbeitet)

Sägen bei laufendem Motor heißt, dass der Sprit vom Leerlaufsystem fehlt. Das kann man auch manuell überprüfen, indem man den Choke ein kleines bißchen schließt; dann sollte der Effekt weg sein.

 

Der Kanal kommt von der Luftfilterseite, geht zur Leerlaufdüse und kommt in drei/ vier kleinen Bohrungen im Venturi auf der Motorseite wieder heraus:

01.thumb.jpg.c44df2c9f2103ad5d7f36633727d4c6e.jpg

Standgasanschlagschraube wurde entfernt um an das Loch zu kommen.

 

02.thumb.jpg.e564d36b285a07e33806c93cac84c3e5.jpg

Statt der Schraube kann es auch eine schwarzes Kunststoffteil = herausnehmbare Leerlaufdüse geben...

 

03.thumb.jpg.445c4d6507158b61d6d22432492a9ddb.jpg

Wenn man hinten oder bei der LL-Düse hinensprüht, dann müssen durch alle drei/ vier Löcher Vergaserreiniger in den Venturi spritzen.

 

Hinweis:

- alter Sprit erzeugt benzinfarbenen Gelée, so dass zur Kontrolle nur ein Durchstechen (bei der LL-Düse)  oder und ein Sprühtest helfen.

- der Tank hat vor dem Auslauf Metallfilternetze

 

Edith fand noch:

04.thumb.jpg.d3d997be064a5d44e6308b4da106b2fa.jpg

Bearbeitet von CDI
  • Like 2
Geschrieben

Danke für die Mühe, aber den Vergaser hab ich jetzt zweimal gereinigt (Hier auch ein gutes Video dazu) und einmal getauscht. 

Sprit läuft läuft eben gut nach - deshalb hab ich die Filter im Tank noch nicht ausgebaut. 

Der Choke ist bei meiner Ausführung automatisch - das kann nur vom "Thermoelement" gesteuert werden, oder?

Ich hab die Stellschrauben am Vergaser auf Werkseinstellungen gedreht, aber ich werd heute mal mit der LLG-Schraube etwas fetter probieren.

Geschrieben

Kenne den Motor nicht. Hat der einen "Windflügel" (wenn das so heißt)? ich hatte folgendes beim briggs & stratton. Beim Lüfterrad ist ein Klappe montiert gewesen die über Feder und Gestänge mit dem Vergaser verbunden war.

Die hat durch den Luftrom und ausgeleiherte Feder geschwankt, dadurch hat der Motor gesägt. Hatte die etwas gekürzt, dann ging es. Wenn man da hin kommt einfach mal mit der Hand auf eine Position halten.

Geschrieben (bearbeitet)

Schwarze Plastikdüse? Die Hauptdüse ist da aus Plastik? Hab keine Plastikdüsen,  So schaut mein Vergaser aus. 

Bearbeitet von athanasius

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Leute !!! Habe mich gerade beim GSF angemeldet, lese aber schon seit Jahren mit großem Interesse eure sehr fundierten Meinungen, Analysen und Projekte.  Ich habe vor ein paar Wochen einen Vespa PK 50 Motor überholt und festgestellt, daß die Anordnung des Kickstartersegmentes und das Kickstarterzahnrades im Prinzip sehr ähnlich dem PX Motors ist. Das Zahnrad kann also auch nur dann durch die Federkraft verschoben werden, wenn sich das Zahnsegment etwas bewegt und das Zahnrad dann in das Segment eingreift. Auf den hier gezeigten Fotos sieht man das Zahnrad  festgefressen in einer Stellung die es nach dem Ankicken nicht haben sollte. Das Ritzel gleitet also nicht wieder zurück. Das bedeutet gleichzeitig, daß auch das Segment nicht ganz zurückgeht.  Ich habe mir überlegt, daß das schon von einem zusammenwürfeln der einzelnen Komponenten kommen kann. Und zwar so, daß Zahnrad und Segment sich gegenseitig behindern. Als wäre für diese Paarung der Achsabstand beider Wellen zu klein. Beim Ankicken fällt das nicht weiter auf da man ja mit dem Fuß viel Kraft einbringt und diesen Widerstand leicht überwinden kann. Aber wenn dann alles wieder an seinen Platz soll hakt es eben doch soweit, daß Zahnrad und Segment nich oder nicht immer  zurückgehen.  Man sollte also darauf achten, ob der Kichstarterhebel wieder hochkommt nach dem anlassen. Dann kann eigentlich nix passieren. Was meint ihr ? kann das so richtig sein ?  
    • Kennst Du irgendeinen PX Kleinblockfahrer? Wo sitzt Du denn geografisch? Da wirds doch was geben, reicht ja, wenn Du die Box nur am Auslass festklemmst, schnurrt sie über Deine 60: Fehler gefunden Marcel
    • naja das war einmal...
    • so ist es Die Pumpe ist auch nicht wirklich saugend 
    • habe ich auch bei 4 Motoren da das geht sich aus mit der BFA Schraube und ist auch ein idealer Platz da
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung