Zum Inhalt springen

PX schnarre geht nicht


Empfohlene BeitrÀge

Hallo. Habe eine px ohne Blinker auf 12v elektronische ZĂŒndung umgebaut. Kabelbaum inkl. Dazu passenden Lichtschalter. Nun funktioniert die schnarre nur wenn das Licht eingeschaltet ist. Gibt's da einen Lösung dafĂŒr ??

12v ohne Blinker, ohne Batterie, ohne Gleichrichter 

IMG_20231204_104354.jpg

IMG_20240119_180448.jpg

IMG_20240119_180400.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb maccoi:

bei 12 volt sollte dein hupenschalter ein schließern sein kein öffner,
und hast du auch wirklich eine schnarre und keine hupe?

Wenn das Licht leuchtet funktioniert ja die schnarre, also wenn man Knopf drĂŒckt schnarrt sie auch, nur wenn das Licht aus ist geht sie gar nicht. 

 

Ist eine px alt ohne Blinker 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.2.2024 um 15:39 schrieb steffmax1:

Wenn das Licht leuchtet funktioniert ja die schnarre, also wenn man Knopf drĂŒckt schnarrt sie auch, nur wenn das Licht aus ist geht sie gar nicht. 

Das spricht doch dafĂŒr, dass das stromfĂŒhrende Kabel fĂŒr die Schnarre auf dem stromfĂŒhrenden Anschluss/Kabel fĂŒr das Licht liegt und der Stromkreis fĂŒr die Schnarre dann geschlossen ist, wenn auch der Stromkreis fĂŒr das Licht geschlossen ist, also das Licht an ist.

 

UnabhÀngig davon und weil man in der Praxis doch nur dann die Schnarre benötigt, wenn man auch fÀhrt und dann auch das Licht an sein muss, ist es doch somit völlig o.k., wenn die Schnarre nur mit "Licht an" funktioniert.

 

Oder willst du zwingend auch dann die Schnarre schnarren lassen können, wenn der Motor im Stand lÀuft und das Licht aus ist?

Mir fĂ€llt dafĂŒr keinerlei Notwenigkeit ein, nicht mal fĂŒr die HU beim TÜV, was 1x in 2 Jahren die einzige Gelegenheit ist, die Schnarre kurz zu betĂ€tigen.

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meiner spanischen T5 war es aus meiner Erinnerung (hab das vor ein paar Jahren mal umgefummelt auf Batterie) so, dass die Schnarre auch auf dem lichtfĂŒhrenden Kabel lag und der Lichtschalter keine Aus-Stellung hatte. Wahrscheinlich aus diesem Grund. 
 

Bearbeitet von Elbratte
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Das spricht doch dafĂŒr, dass das stromfĂŒhrende Kabel fĂŒr die Schnarre auf dem stromfĂŒhrenden Anschluss/Kabel fĂŒr das Licht liegt und der Stromkreis fĂŒr die Schnarre dann geschlossen ist, wenn auch der Stromkreis fĂŒr das Licht geschlossen ist, also das Licht an ist.

 

UnabhÀngig davon und weil man in der Praxis doch nur dann die Schnarre benötigt, wenn man auch fÀhrt und dann auch das Licht an sein muss, ist es doch somit völlig o.k., wenn die Schnarre nur mit "Licht an" funktioniert.

 

Oder willst du zwingend auch dann die Schnarre schnarren lassen können, wenn der Motor im Stand lÀuft und das Licht aus ist?

Mir fĂ€llt dafĂŒr keinerlei Notwenigkeit ein, nicht mal fĂŒr die HU beim TÜV, was 1x in 2 Jahren die einzige Gelegenheit ist, die Schnarre kurz zu betĂ€tigen.

 

 

Habe Lösung gefunden, das Licht leuchtet jetzt dauernd, geht also nicht zum Ausschalten, also schnarre geht immer. 

 

Danke fĂŒr die Antworten 😊

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • BeitrĂ€ge

    • Keine Ahnung! Ich bin bei Felgen und Reifen komplett raus! Ich bin zwischenzeitlich froh, dass ich die richtigen Reifen bestellt bekomme  Reifen wĂ€re ein Heidenau K80 100/80 10   Ich habe gerade das Problem, dass ich hinten 4mm Versatz brauche und leider meine Felgenkombie (glaube Cosa+GS) abgeben muss. Jetzt suche ich eine Alternative und dachte an Schlauchlos.  Aber wie gesagt
ich hab echt keine Ahnung und alles was ich lese oder höre bleibt nicht nachhaltig im Kopf.   
    • Servus, ich bin auf der Suche nach einen Rennroller fĂŒr die Rundstrecke. Bitte einfach alles anbieten. Gruß    
    • Der Glowen Dragon schaut gut aus, den kannte ich noch gar nicht! Viel Spaß mit dem neuen GerĂ€t  Ich bin mit meinem Karu 16 auch vollends zufrieden und möchte den nicht mehr hergeben. Der hat jetzt auch schon echt ne große Menge Pizzen gebacken und lĂ€uft und lĂ€uft und lĂ€uft. Ich bin leider auch  immer unendlich fotofaul. Wenn ich am Wochenende dran denke, mach ich auch mal wieder ein paar Bilder.   Ich betreibe den Ofen oft mit Gas, aber auch oft mit Holz (Buche). Weiter oben wurde geschrieben, ob man da den "Holzflavour" an die Pizza bringt. Das war damals auch meine große Hoffnung (schon beim Karu 12). Kann aber auch definitiv sagen...NÖ! In der kurzen Zeit wo die Pizza im Ofen ist, bleibt da leider nichts vom Holzgeruch an der Pizza. Tut der ganzen Sache aber ĂŒberhaupt keinen Abbruch... die Teile werden einfach sensationell gut...  da scheiße ich mittlerweile auch die meisten Lokale in der Umgebung an und machs mir selbst    Seit ner Zeit lang schon mein absoluter Favorit beim Mehl: Caputo Nuvola... Ist super einfach in der Verarbeitung, geht mit relativ kurzen Gehzeiten von ein paar Stunden (wenns mal spontan was geben soll), aber 48 Stunden sind auch kein Problem. Der Teig lĂ€sst sich danach auf Semole extrem leicht ausbreiten und reisst nicht.    Bei der Soße bin ich bei der Oro di Parma "Pizzasoße Oregano" hĂ€ngengeblieben. Die einfach in nem Topf mit bissl Salz, Pfeffer,  einen guten Schuss Olivenöl, einer Prise Zucker und gehackten Knoblauchzehen (Menge je nach Gusto) aufkochen, und dann  ne Zeit lang köcheln lassen bis die Soße etwas "fester" wird. Mega einfach und richtig lecker.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information