Zum Inhalt springen

Wie heißt das verflixte Rot bei Rally 200


Empfohlene Beiträge

Kann mir jemand sagen, wie das Rot heißt, das bei der Rally 200 verwendet wurde und schon fast ins bräunliche geht?

Es gab ja folgende Rot-Töne:

rosso corsa

rosso lacca

rosso corallo

rosso katmandu

Das rosso corsa kann ich glaub' ich ja schon mal ausschließen, da dies das kräftige Rot sein dürfte.

Achja, Baujahr ist 1976

Und jetzt hab' ich auch noch ein Bild gefunden:

Vespa%20200%20Rally%20(VSE1)%2001.jpg

Bearbeitet von topperharley
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

T3T4:

Danke für die Verlinkung; im dritten Topic hat wahrscheinlich noch jemand das selbe Problem wie ich, nur wurde dort auch keine befriedigende Antwort gegeben :-D

Rein von der logischen Überlegung her würde ich sagen, daß es das rosso katmandu ist, da ich auch das rosso lacca nicht grad mit braun verbinde und ich mal eine Rally in rosso corallo gesehen habe (sollte zumindest rosso corallo gewesen sein).

T3T4:

hast Du diese Farbtonkarte, oder eine andere?

Grüße

Topper

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rosso lacca, also Lackrot ist ziemlich sicher das kräftige Orange. Außerdem gabs die 200er auch noch in Tabak. Hab 2 Seitenbacken mit Streifen im Regal. Und in Schilf gabs die Rally 200 auch noch...

Allerdings gelten die Farben der Technica nur für Italien... Denn das Gelb für die deutsche 200er Rally ist nicht aufgelistet...

Vom Gefühl her würd ich entweder auf katmandu oder auf corallo bei deinem Rot tippen.

Bearbeitet von schurl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Schurl,

bin genau Deiner Meinung, nur hätt' ich eben gern von jemanden gehört: "Also Topper, das ist das katmandu rot"

aber da werd' ich wohl Pech haben.

Zum Modell: ist ein italienisches Modell (weil ich ja auch in Südtirol/Italien lebe) und hat Getrenntschmierung :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Möchte da nicht zu viel Versprechen, weiss aber noch von einer original Piaggio-Farbsprühdose im Keller für meine Rally, die zumindest auf dem Foto, die identische Farbe hat. Oder es ist die Dose für die 180-er Rally in blau :-D ich schau' heute abend nach.

Wenn ich's nicht vergesse :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, das ist nicht meine Rally... :-D

Das ist die aus Vespa Tecnica Band 3.

Meine hat aber dieselbe Farbe und ich finde, daß dieses Foto etwas zu hell geraten ist. Vielleicht ist auch die darauf abgebildete Rally (die wahrscheinlich dem Frisinghelli Luis gehört) etwas arg geschossen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir wurde vor kurzem gesagt, daß die Farbe vom Vespa Tecnica Bild das Rosso Corallo sei und daß diese Farbe bei besserer Beleuchtung auch mehr ins Rote sticht.

Meine Farbe geht da schon mehr in Richtung braun und ich hab' wahrscheinlich das falsche Bild dazu :-D

Das bräunliche, rostige rot sollte dann das rosso katmandu sein. Nicht gerade wunderschön, dafür wahrscheinlich nicht eine Allerweltsfarbe :-D

Danke trotzdem für die Hilfe

Grüße

Topper

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese Farbe ist es nicht? Ist das tabak, dass ich auch auf einer originalen 125g.t.r. kenne, dieses Modell ist eine 125t.s.

http://images.google.at/images?q=tbn:35HJZ...carlo/potty.jpg

Kann das Bild leider anders nicht reinstellen, weils unter der direkten Grafikadresse nicht mehr auffindbar ist, nur über Google, und das lässt das Forum nicht zu...

Bearbeitet von schurl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese Farbe ist es nicht? Ist das tabak, dass ich auch auf einer originalen 125g.t.r. kenne, dieses Modell ist eine 125t.s.

Unter den Bildern des "GS4"-Treffen in Berlin findet sich eine Rally in "tabak". Die Farbe ist aber keineswegs in der Nähe Deines Bildes, topperharley.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information