Zum Inhalt springen

kurze Dichtfläche am Vergaser


Empfohlene Beiträge

Hallo!

Präambel: Ich bin Wiedereinsteiger. Nachdem ich in den 90gern eine PX hatte und daran viel zu schrauben pflegte, bin ich letztes Jahr mit dem Kauf einer PX zurück zur Vespa gekommen. Da mir mein bescheidenes Zeitbudget und meine begrenzten Kenntnisse bewusst sind, habe ich folgenden genialen Plan ausgeheckt um mich dem Schrauben gefahrlos zu nähern.  Ich lasse den lauffähigen 200er Motor in der Vespa wie er ist und ich baue mir einen neuen "scharfen" Smallblock auf.

 

Gesagt getan, auf ebay für kleines Geld 125er Motor mit total kaputter Kurbel-Dichtfläche beschafft, denn es soll ein Membranansauger werden. Nach dem Motto "biggest bang for the buck" habe ich mich für den 187er Crono samt passander Kurbelwelle (beides VMC) entschieden und von Italkast den Membrankasten, der zum 30er PHB Vergaser passen soll. Die Teile waren also da und bevor ich den Dremel ansetze sehe ich, dass -verdammte Axt- eine Gewindebolzen da durchgeht, wo das Loch für Gemischeinlass am Kurbelgehäuse hingehört. Kurzes Zucken - ziehe ich durch oder nicht? Klar, ist doch der Bastelmotor!!

 

Nun gut, Ihr seht im Bild ja wo das Problem ist. Zur kleinen Motorhälfte und zum Getriebe hin muss abgedichtet werden. Ich bin aber extrem ängstlich und traue mich nicht mit JB Weld o.ä. zu arbeiten. Ich habe eine Bammel, dass irgendwann ein Teil davon abbricht, reinfällt und den Motor kaputtmacht. Schweißen fände ich noch besser, auch wenn ich dabei Bedenken hätte, ob die dünne Wand zur Lichtmachinenseite sich verzieht und die beiden Motorhälften nicht mehr dichtzubekommen wären.

 

Kann mir jemand eine Empfehlung geben welche Werkstatt/ welcher Schrauber mir im Großraum München damit weiterhelfen könnte? Ich würde das Problem gerne von jemand mit Erfahrung lösen lassen. Ich bin (ganz zeitgemäß) technologieoffen. Kleben, Schweißen sonstwas... die Löcher müssen weg.

 

Dank und Gruß, Peter

 

 

 

 

 

IMG_20230630_104959000[1].jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du aufschweissen lassen willst, dann wirst du HIER fündig.

Dauert zwar bisweilen, grad jetzt in der Urlaubszeit etwas, aber die Leute vom Forum wissen was sie wie an einem Rollermotor tun.

 

Oder aber du füllst von der Kulu-Seite mit JB-Weld auf, nachdem du alles rund um die Klebestelle penibelst mit Aceton entfettet und etwas aufgeraut hast, Wobei das Zauberwort ENTFETTEN heisst.

Auf der Drehschieberseite PE Folie aufkleben und auf der Kulu-Seite auf der ganzen Länge auffüllen.

Richtig gemacht hält das.

 

Böse Zungen behaupten es wäre Pfusch, ich aber fahre seit den 90ern mit 2-K geklebten Motoren, auch weils bei uns damals niemanden mit Ahnung im Alublock-Schweissen gab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Früher hätte ich Dir den Grissy  von IMT Guzzi empfohlen, mir wurde aber von Freunden erzählt das er leider augrund gesundheitlicher probleme vorzeitig in Pension ging.

Frag einmal in den Münchner Kreisen um wer ihm nachfolgt bzw auf selben Niveau schweißt.

Ich bin leider zu weit weg (Genua), sodass sich das Porto (weder für Block noch für  die 2Bier) net auszahlt.

An und für sich wäre das Locherl ein Job für max. 10 Minuten und nachher 2 Bier in aller Gemütlichkeit.

Vielleicht liest ja  einer der Burschen aus Deinem Einzugsbereich mit.

Notfalls könntest Du auch die Irmgard von der Rockerbox fragen wer nunmehr die Wig Reparaturen macht die vorher Grissy machte.

Wenn nix mehr weiterhilft lass mich wissen dann frag ich persönlich nach.

 

Rlg Christian 

 

Ps: wenn man sich net ganz ungeschickt anstellt und Erfahrung beim Alu- und alu-gusschweißen hat verzieht sich da (am Handy sehe ich das allerdings relativ schlecht) nix, wobei ich uUst schon das Gewinde schweißen und nachschneiden würde

Bearbeitet von Yamawudri
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dank Euch für die Antworten ! Bei den Dienstleistungen habe ich den Wald vor Bäumen nicht gesehen, aber jetzt komm' ich klar.

 

Ich glaube auch sofort, dass die Klebeverbindung hält, wenn man's richtig macht. Aber ob ICH das beim ersten Versuch richtig hinkriege. Unsicher...

 

Ich suche erstmal, ob ich mit Euren Hinweisen jemanden zum Schweißen finde.

Das hätte auch den Charme, dass man das Loch, dass rechts neben dem bisherigen Stehbolzen unnütz existiert (Durchmesser etwa 10mm) soweit mit Alu füllen könnte, um dort ein M7 Gewinde reinzuschneiden oder eine M7 Gewindebuchse unterzubringen. Damit wäre das Kurbelgehäuse wieder mit vier Stehbolzen von allen Seiten halbwegs gleichmäßig zusammengeschraubt. Dazu passt eine Fläche im auf der kleinen  Gehäusehälfte, die so aussieht als ob sie dafür gedacht wäre so eine Schraubverbindung nachträglich anzubringen. Wenn das komisch klingt, kann ich ein Foto posten, dass es erklärt.

 

Bis neulich :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach doch einfach die Kaltmetall Nummer. An der Stelle brichst immer durch wenn Du großzügig auf Membran fräst. Ich habe, wie schon beschrieben, dahinter ordentlich entferntet und mit dem Fräser angeraut. Da passiert nix, das passt besser als Verzug beim schweissen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Hi allerseits!

Die Sache hat sich eine Weile gezogen, denn nachdem mir Irmgard von der Rocker-Box geantwortet hatte, sie hätte aktuell auch niemanden an den sie sowas geben könnte, habe ich bei Youtube Erik von Alu-Löffel gefunden. Seine Firma hat's letztendlich gemacht. Fairerweise muss ich sagen, ich habe Erik gesagt ich brauche den Motor nicht schnell zurück und dann hat's richtig gedauert:???:... letzte Woche habe ich ihn zurückbekommen.

 

Ich bin mal gespannt, ob ich den Motor wieder dicht bekomme und bin verhalten optimistisch. Dafür werde ich aber vermutlich noch ein Manöver benötigen.

Damit die Dichtfläche zwischen der M7 Schraube am Zylinderfuß und dem M7-Stehbolzen am Kurbelgehäuse nicht so ewig lang wird, denke ich einen neuen Stehbolzen in ein dafür zu schaffendes M7-Gewinde einzusetzen. Dort ist schonmal ein bisschen Material aufgetragen und ich habe es mit einem Stift markiert.

 

Naja, immerhin habe ich vermutlich damit ein Unikat, aber empfehlen würde ich den Aufwand niemanden auf die Art eine Membran für lange Dichtfläche auf einen Motor mit kurzer zu bringen.

Salve! Peter

 

 

Dichtflaeche_Neu.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Olli de Bolli Eine wirklich gute Idee, danke fürs Teilen!   Was hast Du für eine Verschraubung (mit dem Vierkant oben drauf) benutzt? Sind das verzinkte Wasserleitungsteile aus dem Brunnenbau? Ich finde auf die Schnelle nichts, was mir zum Einschweißen geeignet erscheint.
    • Ich würde diese nehmen bin super zufrieden mit der Sip welle. Warum tauschen? Definitiv nein.   zur Verfärbung habe ich leider keine Idee, sieht schon komisch aus aber wenns unauffällig läuft würde ich das weiterhin ignorieren, ärgerlich wäre natürlich wenn die welle um die Ohren fliegt. Hatte schon 2mal unteres Pleullager schaden, einmal hat der Drehschieber überlebt, der Kolben war bei beidem male Schrott.
    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information