Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach

hab schon fleißig die Suche beansprucht leider nix passendes gefunden.

Meine Frage: Kann man allein an der Motornummer feststellen ob er 2 oder 3 Überströmer hat ???

Zum Modell:

- Sprint 150 Bj 1971 mit Lenkerblinker, Batterie,

Motornummer: VLM1T 351690

Hab bei dieser englischen Seite( wo man das genaue Alter seines Rollers bestimmen lassen kann; weiß die Seite nicht mehr) mal versucht was die rausspukt.

Ergebnis: kein Roller gefunden. :-D

Einfachste Möglichkeit wär natürlich Zylinder abzunehmen und nachzuschauen.

Wollt ich aber erst machen wenns ans große aufrüsten geht. Und wenns n Motor ist mit 2 Überströmer dann wird das Teil sowieso ins Regal gelegt und gegen einen PX-Motor getauscht.

Gruß Urmili

Geschrieben (bearbeitet)

VLM gibts nicht. Muss VLB heißen.

VLB gabs mit 2 und 3 Ü-Dtrömern.

Normale Sprint=Trapezlenker=2 Strömer

Sprint V. (Veloce)=Rundlenker=3 Strömer

EDIT:

1971 hatte die Trapezsprint sicher noch 2 Strömer, da aber auch die GTR ab ca. 1975 anstatt der 2 Strömer nun 3Strömer hatte (wegen der 125t.s.), könnte es sein, dass die Trapezsprint im letzten Jahr (also 1974) schon 3 Strömer hatte. Hatte aber noch keine 74er Trapez in der Hand.

Bearbeitet von schurl
Geschrieben

Das ist richtig. Es gab Trapezlenker-Sprints mit 'nem "Veloce"-Motor. Hatte selber schon eine von denen. Aber ich dachte auch immer, dass das ein rein deutsch/österreichisches Phänomen sei...

Geschrieben

@schurl

hab mich wohl verguckt.

muß natürlich heißen VLB1 M.

Danke für die Antworten

So wie ich das sehe muß ich mich dann wohl um nen PX-Motor umschaun.

Na das wird lustig.

Weiß jetzt schon haargenau dass das mit der Elektrik n Riesenspaß wird. :uargh: :uargh:

Aber da werd ich noch mal die Suche bemühen.

Gruß Urmili

Geschrieben

Warum nach einem PX-Motor umschauen?

Die 71er haben schon die größere Zylinderfußdichtfläche, da geht sich leicht ein dritter Überströmer aus...

Allerdings seh ich auch ein, dass der Originalmotor dann nicht mehr original wär.

Warum soll das mit der Elektrik ein Problem sein?

Suche ist gut, aber nicht nötig. In den "FAQ" oben im Forumkopf steht unter "Largeframe" das Topic "Spannunggsreglerprobleme", vom Woifal eröffnet und von mir beschrieben, wie der Umbau auf 12V mit E-Zündung ganz leicht geht. Die Batterie würd ich halt rauswerfen. Der Umbau ist für Modelle ohne Batterie beschrieben, d.h. du müsstest noch deine Hupe tauschen, bei der Schnarre ist das nicht nötig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Fahre die mit AS264  nd52 gemessen war 54/55   überfettet halt im stand sonst läuft das sauber. Problem egal ob AS264/266 muss die LLG so weit raus ca. 5 Umdrehungen das bei. Gas aufreißen immer ein BÖÖ kommt und überfetten ist zwar minimal besser aber immer noch da.    Ich muss sagen das der VHSH da sauberer läuft. 
    • Quartararo Top Qualifying Rennen auch sehr gut performed Ducati ist leider immer noch beständiger
    • Hab Gottseidank null Probleme mit dem Ding.  
    • Hallo, ich bin fleissig am lesen um auch mein (liesst sich ähnlich) Fehler (ggf Denkfehler) einzuschränken.  Anbei meine Historie. Seit einiger Zeit bin ich dabei eine V50 Special aufzubauen. Nun schon das dritte Jahr. Dazu habe ich die Vespa komplett zerlegt und auch einen neue Zündung und einen neuen Kabelbaum verlegt. Zündung ist Zündung SIP PERFORMANCE by VAPE Sport 12V AC. Kabelbaum ist von BGM. Nun war der erste Start des Motors und Hurra der Motor läuft und das Rücklicht geht. Vorne geht allerdings nichts. Also kein Standlicht, Abblendlicht oder Fernlicht. Glühbirnen sind auch neu, sowie die Fassungen. Für die Fehlersuche habe ich nun die einzelne Kabel durchmessen und komme nun an merkwürdige Ergebnisse. So habe ich immer einen Durchfluss egal ob ich verschiedene Kabel messe. Also nicht nur wenn ich diese mit Masse messe. Als Beispiel: Am Scheinwerfer vorne an der Fassung messe ich das braune Kabel  an der Birnenfassung (Fernlicht) mit dem lila Kabel (Abblendlicht) und habe einen Durchgang/Durchfluss. Sollte so nicht sein. Auch gelbes Kabel (Standlicht) hat durchfluss ohne Masse mit braun und lila. Eigentlich solle der Durchfluss nur mit Masse sein, oder? Ich dachte schon das der Bremslichtschalter ein falscher wäre, also ein Öffner und damit die Masse nach vorne weiter gibt. Dann wäre aber die Verbindung unterbrochen wenn ich die Bremse betätige. Nur die Verkabelung zum Horn/Schnarre ist so wie es sein soll. Beide Kabel haben nur einen Durchfluss wenn ich den Schliesser (Hupenknopf) betätige. Ich bin schon zwei Tage am messen mit dem Ohmmeter und komme nicht weiter. Die Vespa steht im Wohnzimmer und kann nicht mit laufenden Motor betrieben werden. (Garage wurde während der Restauration gekündigt und ich musste die Vespa bei mir im Garten und Wohnzimmer fertig stellen). Was kann ich noch versuchen um den Masseschluss zu finden. Ein paar Ideen? Was ich nicht verstehe warum ich vorne Masse habe. Dies war der trigger meinen Post hier anzufügen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung