Jump to content

GSFwa: Verdichtung berechnen


kuchenfreund

Recommended Posts

Ich habe mal eine Frage an alle, die sich mit Motoren und/oder Mathematik auskennen. :-D

 

Ich habe einen Vierzylindermotor (Mercedes M111 E20) mit 2 Litern Hubraum (499.56ccm pro Zylinder). Wenn der Motor eine Verdichtung von 10,4 : 1 hat, müsste das ja heißen, dass er ein Brennraumvolumen von 48ccm hat.

 

Derzeit ist eine Kurbelwelle mit 78,7mm Hub verbaut, die Bohrung beträgt 89.9mm. 

Die Pleul haben eine Länge von 154mm, die Kompressionshöhe der Kolben ist 31,65mm, die Blockhöhe 224,4mm zzgl. einer Zylinderkopfdichtung von 1,7mm.

 

Wenn ich dort eine Kurbelwelle mit 92.4mm Hub und gleichzeitig Pleuel mit 145mm Länge verbaue, müsste ich doch auf einen Hubraum von 586.5ccm pro Zylinder kommen. Gleichzeitig würde sich der Brennraum auf 61.35ccm vergrößern, und ich hätte eine Verdichtung von 9,55 : 1. Das wäre zwar nicht ganz optimal, aber auch nicht völlig daneben, und ich könnte die vorhandenen Kolben weiter nutzen. 

 

Ist meine Berechnung okay, oder habe ich da irgendwas außer Acht gelassen?

 

 

Edited by kuchenfreund
Link to comment
Share on other sites

Zitat
Deine Aufgabe: (500+x)/x=10.4
Lösungsmenge: {53.191}

Mathepower hat wie folgt gerechnet:
Deine Aufgabe:     Erklärung der Zwischenschritte:
glbaumschreiben.php?gle=%3D%5B%25%5B%2B%    
Definitionslücken, also Nullstellen eines Nenners suchen:
x=0    
Definitionslücken sind also: {glbaumschreiben.php?gle=0}
glbaumschreiben.php?gle=%3D%5B%25%5B%2B%    
1*(1*x+500)/x=10.4   | auf beiden Seiten mit dem Bruchnenner malnehmen
1*x+500=10.4*x   | -10.4*x
-9.4*x+500=0   | -500
-9.4*x=-500   | : (-9.4)
1*x=53.191    

Lösungsmenge: {53.191}
 

mal einfacherhaltshalber mit 500 gerechnet.... 

so für den Lösungsweg :-D

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Zwischenfrage: Ist so ein Umbau ohne Kennfeldanpassung möglich? Rein interessehalber. 

 

Weiß ich nicht. Eventuell, wenn man Steuergerät und Co. vom 220er übernimmt? Ein Stück weit passt sich der Motor ja über die Lambda-Regelung an. Aber ich werde auch andere Nockenwellen verbauen, daher muss eh eine frei programmierbare Spritze her. 

Edited by kuchenfreund
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Schwierig. Das blöde an dem Motor ist, dass da keine normalen Zylinder ohne Aufspindeln drauf passen.  Das geile sind die riesigen Überströmer werksseitig und die echt seltene 3,25er Übersetzung sowie dier ETS-Lagersitz. Wenn da schon mal ein Polini DoA verbaut wurde, wurde der auch schon mal aufgespindelt. Die spannende Frage: Welche Übersetzung iat da noch drin? Angeboten werden die eigentlich nicht. Ich schmeiß mal aus dem Bauch raus 300 Euro in den Raum. Ist jetzt aber keine eigentliche Markteinschätzung, sondern Bauchgefühl bzw. das, was ich dafür bezahlen würde.
    • Motor lief bei ausbau. Es war ein Polini Doppelansauger verbaut. Kuwe scheint nicht Original zusein. Ansonsten ist das teil versifft und steht im weg.   Was ist sowas in etwa wert?   Lg Frank
    • "mit heißer Nadel gestrickt" - Kann mir jemand sagen, wo dieses Sprichwort herkommt?
    • Ich habe es gemacht, aber nicht mit Loctite. Nach Recherche im Netz war klar, dass es ein Cyanacrylat-Kleber sein muss. Uhu Blitzschnell Mini flüssig ist so einer. Gibt bestimmt noch tausend andere.  Habe es mit einem neuen O-Ring ausprobiert, hält min. 2kg Zug aus. O-Ring im 90Grad Winkel durchgeschnitten, an die gewünschte Stelle gelegt und dann am besten mit Hilfe arbeiten. Beide Ende mit abgewinkelter Spitzzange greifen, entfetten mit Wattestäbchen und Aceton, Kleber einseitig drauf und dann auf Stoß zusammefügen. Man kann rechts und links der geplanten Schnittstelle mit dünnem weißen Edding je eine Markierung setzen, damit man den Ring nicht in sich verdreht. 2 Minuten ruhig halten, dabei anhauchen, denn der Kleber härtet mit Luftfeuchtigkeit aus. Dann vorsichtig in die Nut gleiten lassen und etwas fetten. Hält seit 2 Jahren.  Habe irgendwie vergessen, das hier zu berichten.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK