Zum Inhalt springen

Typisierungsfrage an die Österreicher


Empfohlene Beiträge

Hat schon einmal jemand eine sandgestrahlte, bloß grundierte Vespa typisiert?

Klingt etwas strange, ich weiß, hab zur Zeit aber nicht das nötige Kleingeld für eine schöne Lackierung möcht aber den Typisierungsscheiss hinter mich bringen.

Der technische Zustang ist OK.(Teile alle neu, Karosserie nirgends durchgerostet, wenig verbeult).

Ich weiß, daß das Fahrzeug (mit Neuteilen etc.) in den Originalzustand zurückgeführt sein sollte, könnte also die "Lackierung" nun ein Kriterium der Nichtgenehmigung werden ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also eine nur grundierte vespa wird dir kein mensch typisieren, zumal du ja auch photos machen musst die dann in deinen typenschein reingeklebt werden. falls dir der knödel für eine lackierung fehlt würde ich dir vorschlagen den pinsel in die hand zu nehmen und kräftig farbe auf deine vespa zu bringen, da wird sich der preis dafür in grenzen halten, kannst ja auch noch 2 dosen klarlack drüber geben, dann glänzt sie auch noch! gepinselte vespen werden sicher typisiert!

lg!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo liegt der große Unterschied ab das Gerät jetzt mattschwarz oder mattweinrot (Grundierlack) lackiert ist ? Die eingetragene Farbe im Typenschein is ja ziemlich egal, oder? Und wie geh ich dann beim späteren Lackieren weiter, falls ich nen Klarlack drüber geb, muß ich die ganze Hütte dann wieder abschleifen!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dies ist nur möglich wenn der Roller 25 Jahre

alt ist, Dokumente vorhanden sind und es sich um ein "historisches" Fahrzeug handelt. Dies erfährst Du bei uns, der KFZ-Landesregierung Deines Bundeslandes oder in Wien beim zuständigen MA! Dort ist auch das Fahrzeug im technisch- und optisch- einwandfreien Zustand vorzuführen. Bei positiver Überprüfung wird ein Einzelgenehmigungsbescheid (EGB) inklusive Prüfbefund ausgestellt.

Folgende Dinge solltest du dabei beachten:

*Alle Lichter, also auch das Bremslicht, sollten funktionieren!

*Beide Bremsen, Tacho und die Hupe sollten ebenso intakt sein.

*Spiegel links sollte auch drauf sein!

*Beide Reifen sollten erneuert sein!

*Die Karossiere (Blech) sollte in einem Zustand sein, dass keine "Rostlöcher" vorhanden sind- leichter Flugrost am Trittbrett usw stellt in der Regel kein Problem dar...

*Haltegurt Sitzbank / Haltbügel Schwungsattel (nur bei 2 Sitzer)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo liegt der große Unterschied ab das Gerät jetzt mattschwarz oder mattweinrot (Grundierlack) lackiert ist ? Die eingetragene Farbe im Typenschein is ja ziemlich egal, oder? Und wie geh ich dann beim späteren Lackieren weiter, falls ich nen Klarlack drüber geb, muß ich die ganze Hütte dann wieder abschleifen!?

doch die farbe spielt eine rolle...

die farbe muss immer typesiert werden...sonst können dich die cops zur prufstelle schicken wenn du eine andere farbe auf der vespa hast als wie in der zulassung :-D

den meisten lackern ist es egal ob sie sandgestrahlt oder mit lack ist...

viele mögen lackierte vespas lieber da sie nur anschleifen müssen und dann lackieren...

Bearbeitet von Pumpkin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Leute!

Ich werd aber trotzdem mal bei den ach so netten, präpotenten Landesregierungtypisierungsingenieuren in Graz anrufen und Klarlack äh Klarheit schaffen. Hab bis jetzt nämlich drei Oldis typisiert und immer gabs was Neues zum Beanstanden.(Bei meiner VNB mußte ich ein Loch in den Lenkerkopf bohren und ein Lämpchen installieren, weil der Typ eine Fernlichtkontroll-Lampe wollte, was sicher nicht original ist!) Hängt Sie höher !!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Loch für die Fernlichtkontrolllampe würde ich niemals bohren. Bei uns

gibt es 1 - 2 "Typisierspiegel", die direkt am Spiegel die Fernlichtkontrol-

lampe (LED) montiert haben und dann nur zum typisieren rangebaut, ans

Licht angeschlossen und nach dem Typisieren wieder abgebaut und an den

nächsten weitergereicht werden :wasntme:

Also zumindest in bei uns reicht das normalerweise :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab sie ja schon zusammengebaut, weil das mit dem Lackieren sicher noch länger dauern wird.(Hab für die VNB für Spengeln und Lackieren 850 Euro !!! bezahlt.Muß zur Verteidigung des Lackieres allerdings sagen, daß sie auch wirklich top aussieht)

Hab mich jetzt allerdings bei der Typisierungsstelle (Graz) informiert.

Der Typ sagte mir, daß die Farbe total egal sei (ob jetzt matte Grundierfarbe oder was auch immer...) Das einzige Kriterium am Lack ist, daß keine großen Flächen reflektieren wie z.B. verchromte Schürze oder so.

Und das Umändern der Farbe, bei Neulackierung macht dann die Anmeldestelle sprich Versicherung. (Änderung im Zulassungsschein)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information