Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo, hab jetzt kein Topic gefunden bzgl dem Thementitel, wenns doch eins gibt, dann bitte dorthin verschieben. 

 

Möchte mir ein portables, kleines USB-Oszilloskop für mein Laptop zulegen damit man schnell mal an unseren diversen Rollermodellen (AC und DC/Batterie) diverse Signale (Zündung, Drehzahl usw) abnehmen kann und visuell darstellen kann. 

 

Welcheb würdet ihr empfehlen bzw. benutzt ihr? 

 

Welche Eingangskanäle sollte er haben? Abtastraten usw? 

Wenn er digitale Kanäle hat, auch ok. Aber hauptsächlich analoge würde reichen.... 

Cool wäre auch wenn er eine Stand-alone Funktion hätte, also das man ihn quasi auf der Fahrt mitnehmen könnte, und er die Signale weiter aufzeichnet, ähnlich einem Datenlogger.... 

 

Gedacht ist er hauptsächlich um mal schnell das Zündungssignal und Drehzahlsignal mittels jeweils benötigten Signalfilter, zB Koso Signalfilter, visuell darzustellen oder zB. 0-5V Spannungen von zB. AFR oder EGT darzustellen. 

 

Gibt es so einen USB-Oszilloskop der gute Dienste tut und für o.g. Applikationen in der Preisregion 150€?

 

Danke für eure Vorschläge und Tips 

 

Edited by dolittle
Posted (edited)

Ohne jetzt groß Ahnung zu haben (letztes Oszi in der Schule gesehen) täte ich mir für sollche Hoppyanwendungen schamlos eines beim Chinesen holen.

https://www.aliexpress.com/item/32353150677.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.51d46005GBeaRp&algo_pvid=42f90bcb-4d26-437f-b5f1-bdbc79ab0ab4&algo_expid=42f90bcb-4d26-437f-b5f1-bdbc79ab0ab4-7&btsid=0be3743615886713133694620e3751&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_

 

Für deine Anwendungen wirds allemal reichen, gute Oszis kosten richtig viel Kohle und ich denke das eine wirds auch tun.

 

Obwohl, bei Zündsignalen könnts eng werden.

 

 

Edited by Scumandy

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Auch habe ich noch Papiere für eine PX Baujahr 91, vollständig. 
    • Nicht merklich!   Die verholzten Teile beim Stamm und in weiterer Folge bei den Haupttrieben lassen kein Längenwachstum zu, daher kommt es dort zum sogenannten Dickenwachstum. Für das Wachstum eines Gehölzes sind hauptsächlich die "frischen" und "grünen" Triebspitzen zuständig aus denen der Jahreszutrieb erfolgt.    Daher werden ja Jungbäume auf ihren späteren Kronenansatz gezogen und dann darauf "angeschnitten". Die Ausbildung und Erziehung der Hauptkrone erfolgt dann im nächsten Schritt im Baumschulquartier.   Wichtig ist dabei immer die ordentliche Ausbildung eines geraden Terminaltriebes (Haupttrieb).  Daher wird bei Jungbäume meist eine gerade Stützhilfe (Bambusstab) beigebunden. Die seitlichen Triebe werden bis zum gewünschten Kronenansatz komplett eingekürzt, danach erfolgt der Erziehungsschnitt der Krone.   Was sich heben kann in weiterer Folge und wodurch dann der Stamm über Jahre größer wirkt, ist der Wurzelanlauf, denn auch da tritt ein Dickenwachstum ein, wodurch es ihn ggf. leicht anhebt.    In freier Natur schaut die Sachlage anders aus. Hast sicherlich schon bemerkt dort ist (wenn nicht regulierend eingegriffen wird) die Krone bis fast auf den Boden ausgebildet bzw. hat der Baum selbstständig Seitentriebe aufgrund des geringer werdenden Lichteinfalls abgestoßen, wodurch sich auf natürliche Weise ein Stamm ergeben hat. Auch gut erkenntlich im eng besetzten Nadelwald, wo ebenfalls die Seitenäste über Jahrzehnte abgeworfen wurden und es zu Hochstämmen kam.   ....vereinfacht dargestellt, der biologische Hintergrund ist deutlich komplexer !  
×
×
  • Create New...

Important Information