Zum Inhalt springen

PK 50 S


Empfohlene Beiträge

ming schwester hätt ne peeekaaa fuffzich esss. soweit sogut. wer kann  mir mal infos geben.... zb denke ich das die kiste original keine lenkerendenblinker und batterie hatte... nen spannungsregler hab ich nicht gefunden... 6Volt oder 12 Volt... wie war das mit dem getriebe... fragen über fragen...

gruss roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab auch ne PK 50 (V5X1T000***).

Hat eine 6V kontaktlose Zündung und keine Blinker, kein Bremslicht (Sparmodell) mit einem minimal Kabelbau. Die Öffnung für den Blinkerschalter ist hier durch eine Abdeckung geschlossen. Motor habe ich noch nicht zerlegt, sollte aber das "normale" Getriebe drin sein.

;)

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, brauche eventuell nen spannungsregler damit die birnchen beim tuning nich dauernd durchhauen. nen tip? kann ich den org. 3poligen spannungsregler nehmen vonner px  (wo ja normal 12 v anliegen)? oder muss ich wieder das lang gewickelte kabel nehmen?

gruss roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rein theoretisch sollte der Motor auch ohne Kabelbaum anspringen. D.h. die Zündung darf nicht unterbrochen sein. (Bei ner PX braucht man ja auch nur das grüne Kabel rausziehen und das Zündschloß ist umgangen).

Wenn der Motor dann läuft kann man mit nem Spannungsprüfer die ausgehende Spannung messen. Die dient dann dazu den Roller zu versorgen.

Die Belegung der Spannungsreglers kenne ich nicht. Muß man nen Händler oder jemanden mit dem gleichen Modell fragen.

In der Elektik hintendran müssten alle Verbraucher parallel liegen. Und soviele Verbraucher sind es ja ohnehin nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@White Whiteman

Ja, läuft auch ohne Kabelbaum!

:grins:

@mistelfix

Die Regler sind doch alle für 12 V, bei ungeregelten 6V kann das meiner Meinung nach nicht funktionieren.

Auf 12V umrüsten war vorhin von mir schnell gesagt, aber die Kiste hast ja leider den spitzen Polradkonus...

Von der Ausgangsleistung her kannst Du das Nachrüsten einer Hupe glatt vergessen. Hupen--> Licht dunkel!

;)

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also, hupe brauch ich nich. sollte auch die 6v zündung drinbehalten. tja da muss ich wieder kabel wickeln als widerstand wie bei meiner ersten fuffi... aber danke für die hilfe!

und wo soll der dynamo dran? da is nich mehr viel platz, sind doch schon die mountainbikebremsen dran am rad  :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso eigentlich nicht ?

Sigma-Fahrradtacho, Mountainbike-Scheibenbremse und jetzt den guten alten (unkaputtbaren Dynamo).

... Bonanzarad-Hirschlenker ? Bananen-Sattel ?

Das wär doch mal ne Kult-PK, oder ?  :-D

Naja, am Ende würdest Du Dir die Kiste von Deiner Schwester ständig ausleihen weil die cooler als ne olle SX ist !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gab aber auch eine PK 50 S mit Blinkern, Hupe und Bremslicht. Das was Mistelfix singe Schwester da scheinbar hat ist die PK 50 (ohne S), damals nur in rot, ohne Bremslicht, ohne Blinker, mit 6 V Elektrik und mit Fahrradklingel. Ich hab nämlich noch den Vespa Katalog von 1986 wo die drin ist.

Der Kurbelwellenkonus müßte aber der gleiche wie von der PK 50 S mit 12 V Elektrik sein (nein, nicht PK XL). Ein 12 V Polrad für den kleinen PK Konus hätte ich noch, aber keine Zündplatte mehr übrig, wobei hier auch die von der PK XL passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Mistelfix: Richtig, bei dem 6 V Modell waren original keine Blinker dran, weder im Rahmen, noch am Lenker. Dieses Sparmodell hieß aber PK 50 (ohne S), die PK 50 S hatte Blinker etc.

Jo, hab die Grillbilder hier gesehen, aber schien ja ziemlich kalt gewesen zu sein. Ich hatte das Vergnügen, mich in einer warmen (nicht SO warm, wie Du jetzt wahrscheinlich denkst *g*) Wohnung betrinken zu dürfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
    • Falls es auch ein 38er sein darf, kannst Du Dich gern melden. Den hätte ich über.
    • Hat Lugi anno 1964 sicher nicht gemacht  Das ist der Originalkolben, welcher zuletzt mit zu wenig oder gar keinem Öl gefahren wurde. Besitzer hat jetzt nen NOS Zylinderkit und ne neue Mischflasche incl. richtiger Einweisung erhalten. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information