Zum Inhalt springen

oldie gefunden...nur was für einer is es?


Empfohlene Beiträge

ich hab ja auch nicht gesagt das ich das angebot teuer find!

nur eben auch nicht wirklich billig. und selbst wenn du n lacker

kennst kostet dich der spass n paar hundert euro. und dann die

sitzbank und und und...

die roller die ich gepostet hab sind zudem auch nur beispiele.

denke es geht auch noch n bissl billiger.

und mich macht auch misstrauisch das besagte gl/sprint so

gestueckelt ist. ne neue gabel und andere backen zieht man ja

eigentlich nur nach nem unfall drauf...

:-D

Bearbeitet von microboy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

500 Euro sind zwar nicht grad billig, aber unter 300 kriegst Du gar nix mehr. Falls Dir die Sprint gefällt, finde ich daß Du sie einfach nehmen solltest. Die 100-200 Euro auf oder ab sind zum Schluß der Restauration eh nur mehr ein Bruchteil des ausgegebenen Betrags. Wenn der Besitzer allerdings den Platz oder das Geld dringend braucht, würd' ich noch etwas handeln, denn einerseits findet er für den Betrag sicher nicht ganz so leicht einen Käufer innerhalb der nächsten Tage/Wochen, andererseits findest Du wahrscheinlich auch nicht innerhalb der nächsten Tage/Wochen so schnell wieder eine Sprint.

Ist halt alles eine Sache von Angebot und Nachfrage und vor allem der Zeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

500 Euro sind zwar nicht grad billig, aber unter 300 kriegst Du gar nix mehr. Falls Dir die Sprint gefällt, finde ich daß Du sie einfach nehmen solltest. Die 100-200 Euro auf oder ab sind zum Schluß der Restauration eh nur mehr ein Bruchteil des ausgegebenen Betrags. Wenn der Besitzer allerdings den Platz oder das Geld dringend braucht, würd' ich noch etwas handeln, denn einerseits findet er für den Betrag sicher nicht ganz so leicht einen Käufer innerhalb der nächsten Tage/Wochen, andererseits findest Du wahrscheinlich auch nicht innerhalb der nächsten Tage/Wochen so schnell wieder eine Sprint.

Ist halt alles eine Sache von Angebot und Nachfrage und vor allem der Zeit.

voll korrekkkkkkkkkkkt ! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wegn dem lackieren: hab einen bekannten der mir das macht...hab von ihm meine px 2-färbig (inklusive auseinandernehmen und zusammenbauen) um 320? bekommen

und wie war das ergebnis ??

ich würd einmal sagen sehr gut

hier gibts photos

er hat das ganze früher professionell gemacht und jetzt nur mehr zuhause

Bearbeitet von Akti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • https://www.10pollici.com/en/homepage/classic-vespa/engine/primary-gears/largeframe/gearbox-24-65-drt-vespa-px-200-t5.2.1.50.gp.3733.uw   Das wäre dann notwendig um auf die 24/65 zu kommen?!  
    • Ja ist rostfrei    ist aber nicht perfekt, an eine Stelle links vorne ist ein nicht perfekt durchgeführte Reparatur - sieht man kaum wegen Matten und montierten T5 Spoiler         
    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information