Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Hallo,sind die meisten Trittbretter bei den GSen verostet?

Kann man auch nur ein Trittbrett restaurieren,,evt. sandstrahlen damit der Rost nicht wiederkommt??

Hatten alle GS 150 das Wannentrittbrett?

Welche Modelle noch,auch die VB 1

Bearbeitet von Badge
::
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

pauschal kann man das nicht sagen ob die meisten GSen ein verrostetes Trittbrett haben, kommt halt auch immer da drauf an, wie die Roller gepflegt

worden sind oder wie mit ihnen umgegangen wurde.

 

Du kannst auch nur das Trittbrett tauschen, gibt mittlerweile für so ziemlich alle Modelle Reperaturbleche zum einsetzen. Sandstrahlen geht natürlich auch,

da kommts halt darauf an, wie stark das Ding schon verrostet ist und was nach dem Strahlen vom eigentlichen Blech noch überbleibt. Wie schauen denn

die Traversen unten am Bodenblech aus?

 

Was meinste mit Wannentrittbrett???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das GS-Trittbrett ist doch im Bereich der vorderen Trittleistenenden etwas stärker rumgezogen als bei anderen Wideframes.

 

Und pauschal: ja, die meisten unrestaurierten GSen haben ein rostiges Trittbrett. Liegt allerdings weniger direkt am Modell als am Fahrzeugalter. Wenn das Teil allerdings über Jahre draußen gestanden haben sollte und in der "Wanne" lange Wasser stand, ist das natürlich potentiell rostgefährdeter als z. B. ne PX, die nie Regen sieht.

 

Wannenbeispiel:

 

GS_AS08.thumb.jpg.49a5ad01cece2c944d58e4

 

VB1T03.thumb.jpg.5a4ef22c69eb1f33993de7c

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Trittbrett ist halt wie ne Wanne

Ich sprech hier von einer sehr seltenen GS

Ich will da möglich alles erhalten ein zwei kleine Löcher vorne 

sonst sieht sie von unten sehr gut aus

Olack halt

Also Trittbrett nicht austauschen sondern von oben machen

Welche ausser der GS hatte noch dieses hochgezogenen Trittbrett,z,b VB1?

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht alle trittbleche von den gs sind vergammelt :-)

Wie die Vorredner schon sagen... der tritt meiner gs ist orig. Und ziemlich gut in schuss, wesentlich besser als bei einigen verraten sf...

 

 

Bearbeitet von Fo0gLy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Badge:

Trittbrett ist halt wie ne Wanne

Ich sprech hier von einer sehr seltenen GS

Gib doch einfach mal Deine Fahrgestellnummer durch, dann wisen wir hier auch, welche GS Du hast.

 

Seit wann sind GS selten?

 

Gruß

Feuerfuchs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und nicht alle haben das wannenförmige Blech.
Bzw kann man es so sagen:

Italienisch: GS VS1-VS5 = wannenförmig
Deutsch : GS/1 = VS1 = wannenförmig
                GS/2 = T2 = flach (Messerschmitt)
                GS/3 Typ 112 = T3 = flach (Messerschmitt)
                GS/3 Typ 162 = wannenförmig (Augsburg GmbH)

                GS/3 Typ 212 = wannenförmig (Augsburg GmbH)

               

 

Bearbeitet von gattinator
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information