Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

In Original gab es die NSU Prima in dem Himmelsblau. Wenn alles top ist, d.h. Originallack in gutem Zustand, Trittbretter Sozius nicht eingedrückt, Gummisitze, Haltegriff und Gummis der Trittleisten und Trittbretter nicht vergammelt, Chromstoßstange und Chrom der Seitenhauben top, dann ist der Roller kein Schnapper, aber durchaus ein Marktpreis im oberen Bereich. Preise von 3 - 4 TSD Euro wie man sie manchmal sieht, halte ich für deutlich überzogen. Sollte der Original Kilometerstand von 1.300 KM der Wahrheit entsprechen, ist das für ein BJ 57/58 Roller wirklich eine Rarität, niedrige KM Stände gibt es eher bei Rollern der 60er Jahre, als das Auto vor der Türe stand.

 

Wichtig ist, dass Dir der Roller gefällt, dir Spaß macht und er für Deine Sammlung Sinn macht. Mache auf alle Fälle eine Probefahrt. Das Fahrwerk und die Sitzposition ist nicht ein Juwel des deutschen Rollerbaus. Ich finde das fahren mit der Prima D im Vergleich zu anderen Rollern anstrengend. Probiere es einfach mal aus, fahre damit 15-20 KM. Die Vorzüge der Prima D sind die Optik, ein wirklich schöner Roller im 50er Jahre Design.

 

Worauf zu achten ist bei der Probefahrt ist der Antrieb. Der Antriebsstrang mit den Kegelrädern ist eine Problemstelle bei den NSU Prima D Modellen. Bei Bodenwellen und dem kurzen Gelenk hinten, hebt das Hinterrad gerne mal ab, sehr zu Lasten der Kegelräder. Wenn es beim fahren rattert und der Antrieb unterbrochen wird, liegt ein Schaden vor. Weitere Schwachstelle ist der Benzinhahn. Falls der Originale verbaut ist, sollte er natürlich dicht sein, in geschlossener und offener Stellung. Eine Reservestellung gibt es nicht, die NSU Prima D hat ein für die damalige Zeit einmaliges Feature, eine Benzinstandsanzeige. Bei geringem Benzinstand leuchtet eine Leuchte im Armaturenbrett/Tacho. Auch das Teil sollte natürlich funktionieren.

 

Mit 2.500 Euro hat der Roller schon eine Wertsteigerung hinter sich. Steigerungspotential in den nächsten Jahren nur, wenn wie oben beschrieben, alles Original ist. Aber auch da braucht man Geduld, einen Käufer zu finden. Im Gegensatz zu Vespa/Lambretta Szene ist der Markt deutscher Roller überschaubarer. Das ist natürlich immer noch wesentlich günstiger als andere Roller aus deutscher Produktion (Hofmann, Goggo, Maicomobil). So gesehen ist das eine Möglichkeit einen schönen 50er Jahre Roller zu fahren ohne die astronomischen Preise einer Hoffmann Vespa zu zahlen. Mögliche Alternativen in dieser Preisklasse sind Zündapp Bella und Heinkel Tourist, die voll alltagstauglich sind. Auch das Nachfolgemodell der Prima D, die NSU Prima 3* und 5* wären eine Option.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information